
Webinar (Online-Kurs)
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine erprobte ganzheitliche Heilmethode für Ihre naturheilkundliche Praxis.
Mit unseren Online-Kursen können Sie sich neben Ihrer Praxistätigkeit oder schon während der Heilpraktiker-Ausbildung weiterbilden.
Das Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es gesundheitliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und dem betroffenen Menschen Hinweise zu geben was er selbst beitragen kann, um wieder gesund zu werden. Zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung reichen oft kleine therapeutische Impulse aus, um die vorliegende Störung zu beheben und die Balance in Körper und Geist wiederherzustellen.
Was können wir tun (insbesondere mittels Akupunktur und chin. Phytotherapie) damit unsere Patienten eine Linderung der evtl. Symptomatiken erfahren. Welche Kräuter und alte und moderne Kräuterrezepturen können wir einsetzen und modifizieren?
In unseren Online-Weiterbildungen greifen wir einzelne Themen / Erkrankungen auf, die Ihnen in der Praxis häufig begegnen werden.
Long-Covid, Post-Covid und Post-Vac-Covid, Webinar am 12./13.04.2023
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Buchbar bis: 11.04.2024
Bonuspunkte: 13
Fachfortbildungspunkte: 48
4 Termine insges. 12,00 Stunden
259 €
Mindestteilnehmerzahl: 15
BLOCKZIEL
Was können wir tun (insbesondere mittels Akupunktur und chin. Phytotherapie) damit unsere Patienten schneller wieder genesen. Welche Kräuter und alte und moderne Kräuterrezepturen können wir einsetzen und modifizieren?
LongCovid oder Post-Covid-Patienten genannt, sind (klinisch) von einer Sars-CoV-2-Infektion genesen, das heißt, sie haben keine nachweisbaren Coronaviren mehr in ihrem Körper. Bei einem leichten Verlauf dauert eine Corona-Infektion im Schnitt zwei bis drei Wochen. Bei schwereren Verläufen kann sich die akute Krankheitsphase verdoppeln.
Doch damit ist die Krankheit längst nicht immer ausgestanden, sondern umfasst eine Reihe von Spätfolgen (ca. 80% der stationär behandelten Patienten leiden unter Spätfolgen), die nach einer abgeklungenen Covid-19-Infektion auftreten können. Doch es trifft auch oft Menschen, deren Krankheitsverlauf leicht oder symptomarm war: Rund ein Drittel der Patienten, die eine Infektion im häuslichen Umfeld auskuriert haben, leiden ebenfalls unter einem Post-Covid-Syndrom.
Zu den Langzeitfolgen einer Covid-Infektion gehören z.B. Atembeschwerden, Anosmie, chronische Müdigkeit (Fatigue), Schlafstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Ängste und Depressionen, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Neuropathien ...
Was können wir tun (insbesondere mittels Naturheilkunde, Akupunktur und chin. Phytotherapie) damit unsere Patienten wieder genesen. Nicht bei jedem Patienten können wir chinesische Rezepturen einsetzen, also was gibt es für Alternativen. Was ist wann, sinnvoll und welche alten und modernen Kräuterrezepturen können wir einsetzen und modifizieren?
Allergische Rhinitis / allergisches Asthma, Webinar ab 27.04.2023
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Buchbar bis: 11.05.2024
Bonuspunkte: 5
Fachfortbildungspunkte: 13
3 Termine insges. 4,50 Stunden
99 €
Mindestteilnehmerzahl: 15
BLOCKZIEL
Was können wir tun (insbesondere mittels Akupunktur, chin. Phytotherapie und Diätetik) damit unsere Patienten besser geht. Welche Akupunkturpunkte, Kräuter und alte und moderne Kräuterrezepturen können wir einsetzen und modifizieren?
In der chinesischen Medizin gibt es den Begriff Allergie als solchen nicht. Sie ist eine der modernen Zivilisationskrankheiten, deshalb findet Ihr sie auch nicht in den klassischen TCM - Werken. In den meisten chinesischen und englischsprachigen Werken wird diese Erkrankung mit dem chinesischen Symptom „bi yuan“ in Verbindung gebracht, was wörtlich übersetzt „Nasenpfütze“ heißt.
Die Pollinosis kann also nur indirekt über die entsprechenden Symptome definiert werden, das heißt Symptome wie Niesen, Augenbrennen oder Husten werden untersucht und nach der Ursache des Entstehens behandelt.
Welche Gründe gibt es für das Entstehen einer allergischen Disposition aus Sicht der TCM, welche Syndrome spielen eine wichtige Rolle und wie würden wir sie behandeln!
Schilddrüsen-Erkrankungen aus Sicht der TCM ab 18.08.2022
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Buchbar bis: 01.12.2023
Bonuspunkte: 18
Fachfortbildungspunkte: 72
12 Termine insges. 18,00 Stunden
360 €
Mindestteilnehmerzahl: 15
BLOCKZIEL
Was können wir tun (insbesondere mittels Akupunktur und chin. Phytotherapie) damit unsere Patienten eine Linderung der evtl. Symptomatiken erfahren. Welche Kräuter und alte und moderne Kräuterrezepturen können wir einsetzen und modifizieren?
Die Ursachen für Schilddüsen-Erkrankungen aus Sicht der TCM sind sehr vielfältig. Konstitutionelle Problematiken, Emotionen, verborgene pathogene Faktoren, … und viele andere Ursachen spielen bei der Ausprägung einer Schilddrüsenerkankung eine Rolle! Demzufolge gibt es auch bei den einzelnen Erkrankungen (Hypo-/Hyperthyreose, Morbus Basedow, Hashimoto,…) unterschiedliche Syndrome. Wie erkenne ich sie, was finde ich in den Laborbildern, was machen welche Medikamente,.. all dies wird Thema dieser TCM-Fachfortbildung sein!
Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.
Sie können nicht immer live dabei sein? Oder der Kurs ist schon vorbei?
Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen keinen Unterricht!
In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 12 Monate nach dem letzten Live-Termin (bzw. nach der Buchung einer Aufzeichnung) zur Verfügung.
Für praktisches Üben oder Austausch in Kleingruppen werden in einzelnen Webinaren sog. Breakout-Rooms genutzt. Diese Übungszeiten werden NICHT aufgezeichnet.
Vortragsfolien zum Download
Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.
Birgit Kriener ist seit 2014 an der Heilpraktikerschule Isolde Richter als Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Ohrakupunktur, Chin. Diätetik und Phytotherapie, TuiNa-Massage) tätig.
TCM-Therapeuten, Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter mit TCM-Vorkenntnissen
Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) bestätigen wir Ihnen die Teilnahme an den absolvierten Schulungen. Sie können sich diesen kostenlosen Fachfortbildungsnachweis in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:
Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).
Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.
Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.
Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).
Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.
Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.
Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.
Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.
In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.
Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.
Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.
Einfach bei der Kursbuchung angeben.
Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.
Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.
Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.
Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.