Zum Inhalt springen


Webinar (Online-Kurs)

Systemische Beratung und Coaching

Grund- und Aufbaukurs für systemisches Denken und achtsame Prozessbegleitung

Möchten Sie …

  • Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell begleiten?
  • lösungsorientiert und klar strukturiert beraten – sei es im Coaching, in der Therapie oder in der Familienarbeit?
  • Blockaden erkennen, neue Perspektiven ermöglichen und Veränderungsprozesse wirksam anstoßen?
  • Ihre bestehenden Methoden um systemische Ansätze erweitern – fundiert, praxisnah und flexibel?

Dann ist unsere Ausbildung Systemische Beratung und Coaching genau das Richtige für Sie!

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Einzelpersonen, Paare oder Gruppen professionell systemisch begleiten. Sie erfahren, wie familiäre, berufliche oder soziale Zusammenhänge systemisch sichtbar gemacht werden – und wie Sie daraus kraftvolle Impulse für Veränderung ableiten.

Die systemische Arbeitsweise wird Ihnen nicht nur neue Beratungskompetenz eröffnen – sie verändert oft auch den eigenen Blick auf die Welt.

Das Webinar ist in zwei aufeinander aufbauende Blöcke gegliedert, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt setzen:

  • Block 1: Grundkurs (Grundlagen, Theorie, Methoden)
  • Block 2: Aufbaukurs (Zielgruppen, Praxis, Arbeitsfelder)

Detaillierte Infos zu den einzelnen Blöcken erhalten Sie, wenn Sie weiter unten die Blöcke anklicken.

Ihre Zufriedenheitsgarantie – Testen Sie das Webinar unverbindlich!

  • Kostenlose Aufzeichnung ansehen: Sehen Sie sich eine Aufzeichnung der ersten Schulung unseres letzten Webinars an und überzeugen Sie sich in Ruhe von der Qualität unserer Ausbildung – ganz ohne Verpflichtung. Klicken Sie einfach auf den Button „Kostenloser Gastzugang“.
  • Live beim ersten Webinartag dabei sein: Erleben Sie den Kurs in Echtzeit, stellen Sie Ihre Fragen und gewinnen Sie einen direkten Eindruck vom Aufbau, den Inhalten und dem Dozenten. Finden Sie live heraus, ob der Kurs Ihren Erwartungen entspricht. Klicken Sie zur angegebenen Startzeit einfach auf den Button „Kostenloser Gastzugang“.

Kursziel

Im Grundkurs erwerben Sie fundiertes Wissen über die zentralen Grundannahmen, Methoden und Interventionen der systemischen Beratung.
Sie lernen die wichtigsten Bezugstheorien kennen und erleben deren Umsetzung praxisnah und anschaulich – durch Demonstrationen, Übungen und Selbsterfahrung.
Das Gelernte wenden Sie direkt an und reflektieren Ihre Erfahrungen gemeinsam in der Gruppe – durch Austausch, Diskussion und Supervision.
So entwickeln Sie Schritt für Schritt eine systemische Haltung, die Sie in Ihrer praktischen Arbeit souverän und zielgerichtet einsetzen können.

Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihr Wissen auf mehreren Ebenen:
Sie setzen sich intensiver mit den theoretischen Grundlagen der systemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Beratung auseinander und lernen, die Methoden gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsfelder anzuwenden.
Anhand konkreter Praxissituationen – zum Beispiel in der Einzelbegleitung, in Teams oder im Kontext von Organisationsentwicklung – erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz systematisch (siehe Modulübersicht).

Kursinhalt

Systemisches Arbeiten betrachtet den Menschen nie isoliert, sondern stets im Kontext seiner Beziehungen und seines sozialen Umfelds. Verhalten, Gedanken und Emotionen entstehen und wirken in Wechselwirkung mit dem jeweiligen System – ob in Familien, Teams, Organisationen oder Partnerschaften. In dieser Ausbildung lernen Sie, diese Dynamiken zu erkennen, zu reflektieren und lösungsorientiert zu nutzen. Die theoretische Basis bildet ein ressourcenorientiertes, humanistisches Menschenbild: Im Mittelpunkt stehen die Stärken, Fähigkeiten und Potenziale von Einzelpersonen und Gruppen. Ziel ist es, Entwicklung zu ermöglichen, Veränderungsprozesse konstruktiv zu begleiten, Klarheit zu fördern und Menschen zur Selbsthilfe zu befähigen. Statt Lösungen vorzugeben, lernen Sie, systemisch zu denken, die richtigen Fragen zu stellen und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen – für mehr Selbstwirksamkeit, Entwicklung und Wachstum Ihrer Zielgruppe.

Ergänzend zum Unterricht erhalten Sie umfangreiche Zusatzmaterialien – darunter ein Skript, die Schulungspräsentationen und Videoaufzeichnungen. Diese Inhalte stehen Ihnen zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung und ermöglichen es Ihnen, Themen individuell zu vertiefen oder in Ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Ob Sie bereits Erfahrung mitbringen oder neu in das Thema einsteigen – das Zusatzmaterial unterstützt Sie genau dort, wo Sie gerade stehen, und hilft Ihnen dabei, das volle Potenzial des Kurses auszuschöpfen

Arbeiten betrachtet den Menschen nie isoliert, sondern stets im Kontext seiner Beziehungen und seines sozialen Umfelds. Verhalten, Gedanken und Emotionen entstehen und wirken in Wechselwirkung mit dem jeweiligen System – ob in Familien, Teams, Organisationen oder Partnerschaften. In dieser Ausbildung lernen Sie, diese Dynamiken zu erkennen, zu reflektieren und lösungsorientiert zu nutzen. Die theoretische Basis bildet ein ressourcenorientiertes, humanistisches Menschenbild: Im Mittelpunkt stehen die Stärken, Fähigkeiten und Potenziale von Einzelpersonen und Gruppen. Ziel ist es, Entwicklung zu ermöglichen, Veränderungsprozesse konstruktiv zu begleiten, Klarheit zu fördern und Menschen zur Selbsthilfe zu befähigen. Statt Lösungen vorzugeben, lernen Sie, systemisch zu denken, die richtigen Fragen zu stellen und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen – für mehr Selbstwirksamkeit, Entwicklung und Wachstum ihrer Zielgruppe.
 
Ergänzend zum Unterricht erhalten Sie umfangreiche ergänzende Zusatzmaterialien – darunter ein Skript, die Schulungspräsentationen und Videoaufzeichnungen. Diese Inhalte stehen Ihnen zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung und ermöglichen es Ihnen, Themen individuell zu vertiefen oder in Ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Ob Sie bereits Erfahrung mitbringen oder neu in das Thema einsteigen – das Zusatzmaterial unterstützt Sie genau dort, wo Sie gerade stehen, und hilft Ihnen dabei, das volle Potenzial des Kurses auszuschöpfen. 

Die detaillierten Kursinhalte finden Sie bei den einzelnen Blöcken

Grundkurs ab 15.04.2024

Mit Sandro Hänseroth, Systemischer Berater

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Montag, 15.04.2024. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 31.05.2025 bis 14.06.2025

Prüfung Nachholtermin  29.09.2025 bis 13.10.2025

Buchbar bis: 31.12.2025

: 22
: 80

10 Kurstermine insges. 20,00 Stunden

449 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

Grundkurs ab 13.04.2026

Mit Sandro Hänseroth, Systemischer Berater

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Montag, 13.04.2026. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 06.07.2026 bis 20.07.2026

Prüfung Nachholtermin  01.11.2026 bis 15.11.2026

Buchbar bis: 31.01.2027

: 22
: 80

10 Kurstermine insges. 20,00 Stunden

449 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

In 10 Blockterminen/Modulen werden die Grundlagen, Methoden und Techniken interaktiv, praxisnah und anschaulich vermittelt, demonstriert, in der Praxis angewendet und gemeinsam reflektiert, diskutiert und supervidiert.

Modul 1: Einführung in die systemische Beratung (2 Std.)

  • Teil 1: Wünsche / Hoffnungen / Erwartungen
    Organisatorisches, Ablauf des Kurses, Hinweise zu Zertifikat, technische Hinweise, Literatur-, Video- und Audioempfehlungen
  • Teil 2: Grundannahmen des systemischen Arbeitens (I)
    Einführung in den Konstruktivismus, Kurzexkurs in die Systemtheorie, systemtheoretischen Grundlagen
  • Teil 3: (Aufzeichnung, 2 Std.): Geschichte der Systemischen Therapie / Familientherapie
    Pioniere und Pionierinnen der Systemischen Therapie / Familientherapie

Modul 2: Auftragsklärung, Ablauf der Beratung (2 Std.)

  • Teil 1: Grundannahmen des systemischen Arbeitens (II)
    "Probleme" aus systemischer Sicht, Problemlösung auf systemisch (love it, change it or leave it)
  • Teil 2: Modell der Logischen Ebenen nach Robert Dilts
    Wahrnehmungspositionen / META-Mirror, Konzeptioneller Arbeitsraum systemischen Arbeitens
  • Teil 3: (Aufzeichnung, 2 Std.): Grundlagen Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
    Einführung in die Beratung, Einordnung in die Therapie-/Beratungsströmungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Beratung und Therapie

Modul 3: Praxisbeispiel Systemische Beratung mit Diskussion und Fragerunde (2 Std.)

  • Teil 1: Durchführung einer realen systemischen Auftragsklärung
    Demonstration Ressourcen- und Lösungsorientierung, Feedback der zu-Beratenden, Fragerunde, Reflexion
  • Teil 2: Input zu Ablauf der Auftragsklärung / Ziele
    Modelle zum Ablauf einer Beratung, Zuweisungsdynamik und Auftragsmuster, Vorstellung Übung für Lerngruppen
  • Teil 3: (Aufzeichnung): Kommentiertes lösungsorientiertes Beratungsgespräch
    Inkl. Auftragsklärung, Fragetechniken, Gesprächsführung, Lösungsorientierung (2,5 Std.)

Modul 4: Systemische Fragetechniken, Reframing, weitere Techniken (2 Std.)

  • Teil 1: Fragetechniken
    Arten von Fragen, Ziele von Fragen, Fragetypen, Wirkung von lösungsfokussierten Fragen, Skalierung / Arbeit mit Skalen, Übungsmöglichkeit: Systemische Fragen (Lerngruppen)
  • Teil 2: Gesprächsführungstechniken
    Pacing / Leading / Rapport, Paraphrasieren, Reframing, Modell der guten Gründe
  • Teil 3: (Aufzeichnung, 3 Std.):  Kommentierte systemische Beratungssequenzen
    Demonstrationen Auftragsklärung, Auftragsmuster, Fragetechniken

Modul 5: Erstgespräch / Ablauf / Abschluss einer Beratung (2 Std.)

  • Teil 1: Erstgespräch, Ablauf einer Beratung, Abschlusskommentar
    Rituale in der Beratung / eine Beratung gut zu Ende bringen, Abschluss von Beratungsprozessen
  • Teil 2: Mini-Max-Interventionen
    Arbeit mit Glaubenssätzen / Hypothesen und Annahmen, Systemischer Blick auf Phänomene in Beratung (inkl. Austausch)
  • Teil 3: (Aufzeichnung):  Krise, Krisenintervention, Suizid (3 Std.)
    Podcast „Systemsprenger“: systemisch/entwicklungspsychologisch (3 Std.)

Modul 6: Systemische Methoden: Reflecting Team, timeline (2 Std.)

  • Teil 1: Arbeit mit reflektierenden Positionen / Reflektierendes Team
    Übungsaufgabe für Zuhause (Reflektierendes Team virtuell), Arbeit im Raum (z.B. mit Stühlen, Figuren etc. - Beispiele)
  • Teil 2: Timeline-/Zeitlinienarbeit, Ablauf der Methode
    Arbeit mit Bodenankern, Bildkarten, Ressourcentiere
  • Teil 3: (Aufzeichnung, 3 Std.): Demonstration mit Kommentar
    Kurzzeitcoaching,Reflektierendes Team, Zeitlinienarbeit in Variationen

Modul 7: Systemische Methoden: Genogramm, Familienbrett, Aufstellungsarbeit (2 Std.)

  • Teil 1: Genogramm (Einführung, Symbole, Ablauf)
    Familienbrett/Systembrett (online) (Einführung, Ablauf), Ressourcenkarte, Skalierungsscheibe, Arbeit mit Figuren
  • Teil 2: Einführung in die analogen Methoden
    Aufstellungsarbeit / Skulpturarbeit
  • Teil 3: (Aufzeichnung): Demonstration mit Kommentar
    Aufstellung mit Figuren im Einzelsetting (3 Std.), Aufstellungsarbeit / Strukturaufstellung, Demo Systembrett (3 Std.)

Modul 8: Systemische Methoden: EgoStates, Ambivalenzen, Innere Anteile (2 Std.)

  • Teil 1: Einführung in Ambivalenzen und Zwickmühlen
    Psychologie der Entscheidung, Transaktionsanalyse
  • Teil 2: Methode: Seitenmodell (Gunther Schmidt)
    Inneres Team (Beispiel), Arbeit mit dem Tetralemma
  • Teil 3: (Aufzeichnung): Demonstration mit Kommentar
    Inneres Team (Kurz- und Langversion) mit Demo (2 Std.), Tetralemma (Kurz- und Langversion) mit Demo (2 Std.)

Modul 9: Metaphern und Geschichten, Formate (2 Std.)

  • Teil 1: Metaphern und Geschichten in der Beratung
    Humor in der Beratung / Bedeutung von Humor
  • Teil 2: Beratungsformate
    Supervision, Coaching, Familientherapie, kollegiale Beratung, systemisches Arbeitsfeld etc.
  • Teil 3: (Aufzeichnung): Input und Demonstrationen mit Kommentar
    Hypnosystemische Beratung / Externalisierung mit Demo (3), narrative Ansätze (Metaphern und Geschichten (1 Std.) und Podcast Geschichten in Beratung, Coaching und Therapie (3 Std.)

Modul 10: Haltung, Fragen, Zusammenfassung, Abschluss (2 Std.)

  • Teil 1: Professionelle Haltung von (systemischen) Beratern
    Beratungssetting und förderliche Faktoren, ffene Themen / weitere Beratungsmethoden 
  • Teil 2: gemeinsamer Rückblick
    Timeline durch die Themen, abschließende Fragerunde und Feedback / Ausblick
  • Teil 3: (Aufzeichnung):
    Systemische Instrumente und Beratungsmethoden (inkl. Ambivalenzwippe, Zielaufstellung, Beratungswalzer u.a.) mit Kommentar, + Abschlussfilm: Butterfly Circus (3 Std.)

Aufbaukurs ab 17.04.2023

Mit Sandro Hänseroth, Systemischer Berater

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Montag, 17.04.2023. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 01.12.2024 bis 15.12.2024

Prüfung Nachholtermin  01.08.2025 bis 15.08.2025

Buchbar bis: 30.09.2025

: 22
: 80

10 Kurstermine insges. 20,00 Stunden

449 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

Neue Live-Termine werden voraussichtlich im Herbst 2026 stattfinden.

Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Grundlagenkurs in systemischer, lösungs- und ressourcenorientierter Beratung und Coaching. Dabei erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu den Grundannahmen, Theorien sowie den praktischen Methoden und Techniken – gezielt in Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen und konkrete Anwendungsfelder im systemischen Arbeiten (siehe Modulübersicht).

Die Live-Meetings bieten Raum für fachlichen Austausch, praxisnahes Kennenlernen systemischer Methoden und theoretische Inputs. Ergänzende Videoaufzeichnungen ermöglichen es Ihnen, Inhalte individuell zu vertiefen und in Ihrem eigenen Tempo nachzuarbeiten.

Für eine optimale Lernbegleitung stehen Ihnen umfangreiche Materialien zur Verfügung:

  • ein strukturiertes Begleitskript,
  • Präsentationsfolien und druckbare Unterlagen,
  • zusätzliche Materialien zu den Live-Seminaren und deren Aufzeichnungen,
  • Lernfragen zu den einzelnen Modulen,
  • ein Forum für den kollegialen Austausch sowie
  • die Möglichkeit, eigene Hausarbeiten miteinander zu teilen und voneinander zu lernen.

Besonders wertvoll ist die Teilnahme an ausbildungsbegleitenden Lerngruppen oder Intervisionsgruppen. Hier können Sie die gelernten Inhalte gemeinsam mit anderen Teilnehmern anwenden, diskutieren und reflektieren. Die Organisation und Vernetzung erfolgt unkompliziert über die Plattform der Heilpraktikerschule Isolde Richter.

Die Teilnahme am Grundkurs Systemische Beratung und Coaching wird als Grundlage für diesen Block empfohlen.

Ablauf und Inhalte Aufbaukurs Systemische Beratung und Coaching

(Änderungen möglich, Grundaufbau wird jedoch so bestehen bleiben)

Modul 1: Einführung / Einstieg; Gestaltung systemischer Beratungsprozesse (2h)

Teil 1: Einstieg, Hinweise zu Hausarbeit, Prüfung, technische Einführung, Kennenlernen, Vorstellung und Hinweise zu Programm, Forum, E-Learning usw.

Teil 2: Elemente systemischer Beratungsprozesse, systemisch-lösungsfokussierte Folgesitzungen gestalten, Prozesse evaluieren und dokumentieren, Eröffnung und Abschluss von Beratungsprozessen

Teil 3: Rückblick / Wiederholung / Zusammenfassung und Auffrischung: Grundlagen und Theorie der systemischen Beratung (4 h)


Modul 2: Systemische Mediation, Mobbing-, Stress- und Konfliktbearbeitung (2h)

Teil 1: Konflikte aus theoretischer und systemischer Sicht, systemisch-ressourcenorientierte Methoden der Konfliktbearbeitung / Konfliktbewältigung

Teil 2: Systemische Mediation und Streitschlichtung / Konfliktbearbeitung in der Praxis mit Einzelnen oder Teams / Gruppen, Gesundheitscoaching / Burnout-Prophylaxe 

Teil 3: Grundlagen der Mediation, Stress und Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Mobbing aus systemischer Sicht, Methoden zum Umgang mit Mobbing (2 h)


Modul 3: Systemisch Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen (2h)

Teil 1: Besonderheiten in der Beratungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Themenspektrum und Beratungsanlässe, Bedeutung des Spiels in der Beratung

Teil 2: Systemische Methoden und Techniken abgewandelt für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, therapeutische Spielmaterialien / Therapiematerialien

Teil 3: Entwicklungspsychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychologie (3h), Sozialisations- und Generationenforschung, Jugendgeneration heute (3h)


Modul 4: Systemisch-ressourcenorientierte Traumapädagogik (2h)

Teil 1: Einführung in die systemische Traumapädagogik, Definition und Theorie zu Trauma, Grundlagen traumapädagogischer Konzepte 

Teil 2: Methoden der Traumapädagogik, Trauma in der systemischen Beratung und Grenzen der Arbeit, systemische Traumafachberatung

Teil 3: Einführung in die Theorie und Grundlagen der Traumapädagogik, Psychotraumatologie, Posttraumatische Belastungsstörung (2h)


Modul 5: Systemische Enneagramm- und Ressourcenarbeit (2h)

Teil 1: Einführung in die (systemische) Enneagrammarbeit, die neun Grundenergien mit  Ressourcen und Stärken, Einsatz des Enneagramm in Beratung und Coaching

Teil 2: Methoden zur Ressourcenförderung, Walt-Disney-Methode / kreativer Zyklus, Lebenszyklus-Methode, Wahrnehmungsrad u.a.

Teil 3: Zusatzvideo: Einführung und theoretische Grundlagen in die Arbeit mit dem Enneagramm, Vorstellung der neun Grundenergien, Geschichte des Enneagramm (2h)


Modul 6: Systemische Biografiearbeit (2h)

Teil 1: Theoretische Einführung in die systemisch-ressourcenorientierte Biografiearbeit, Dimensionen der biografischen Arbeit, Bedeutung von Geschichten

Teil 2: Praxis: kreative Techniken und Methoden der systemisch-ressourcenorientierten Biografiearbeit (auch für Selbstanwendung/Selbsreflexion)

Teil 3: Zusatzvideo: Einführung in die Grundlagen der Biografiearbeit, Zielgruppenspezifische Biografiearbeit (2h)


Modul 7: Systemische Arbeit mit Gruppen und Teams (2h)

Teil 1: Supervision und Beratung von Gruppen und Teams, supervisorische Methoden für Teamentwicklung und Teamreflexion, fokussierendes Reflecting 

Teil 2: Praktische Methoden und Techniken für die Teamarbeit, Teamkonflikte und Methoden der Teamberatung, kollegiale Beratung / Fallberatung, Fishbowl-Methode

Teil 3: Theoretische Grundlagen zur Arbeit mit Teams, Teamentwicklung und Supervision, historische Einordnung der Entwicklung von Supervision / Coaching (2h)


Modul 8: Systemische Paar- und Eheberatung (2h)

Teil 1: Grundkonzepte der systemisch integrativen Paarberatung, Grundhaltung in der Paarberatung, Entwicklungsphasen in Paarbeziehungen, Polaritäten-Modell u.a.

Teil 2: Herkunftsfamilienarbeit, Paarbeziehungen in der Krise, Modelle und Methoden der Paarberatung, Arbeit mit dem „leeren Stuhl“, u.a.

Teil 3: Aspekte der Paarberatung: Macht- und Streitpaare, Außenbeziehungen, Versöhnungsprozesse, Trennung/Scheidung und Trennungsarbeit, Streitthemen und kritische Lebensereignisse, Patchworkfamilien (3h)


Modul 9: Systemische Trauerbegleitung (2h)

Teil 1: Theoretische Einführung in Tod, Trauer und Verlust; Modelle und Grundlagen der (systemischen) Trauerbegleitung / Trauermodelle und Trauerkonzepte

Teil 2: systemischer Blickwinkel auf Trauerthemen in der Beratung, Methoden und Praxis der systemischen Trauerbegleitung und Trauerarbeit in der Beratung

Teil 3: Zusatzvideo: Theoretische Grundlagen zu Trauer und Verlust, systemisches Arbeiten und Trauererleben, Trauer und Kultur (2h)


Modul 10: Systemische Therapie in der Praxis, Abschluss, Feedback, Ausblick (2h)

Teil 1: (Be-)Deutung von Krankheitsbildern / Krankheit und Alltag als Symbol (metaphorische Deutung von Symptomen und Ereignissen)

Teil 2: Zusammenfassung, Abschluss, Feedback, Ausblick, offene Fragen

Teil 3: Therapie- und Unterstützungsnetzwerk und Psychiatrielandschaft in Deutschland, Möglichkeiten der (Weiter-)Vermittlung für verschiedene Zielgruppen, Unterscheidung von Berufsgruppen (2h)

Flexibler Live-Unterricht – ganz bequem von überall

Die Live-Unterrichtstermine finden online statt und bieten Ihnen eine umfassende und gründliche Erarbeitung des gesamten Lernstoffs Ihrer Ausbildung. Dank des interaktiven Formats können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen und aktiv am Unterricht teilnehmen.

Zusätzlich werden alle Schulungen aufgezeichnet (siehe unten), sodass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können, falls Sie eine Lektion erneut ansehen möchten.

Veranstaltungsort: Wo immer Sie möchten! Alles, was Sie benötigen, ist ein Internetzugang sowie ein Computer, Tablet oder Handy. Lernen Sie flexibel und bequem von Ihrem Wunschort aus.

Sie können nicht immer live dabei sein oder der Kurs ist bereits vorüber? Keine Sorge! Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet, sodass Sie keinen Unterricht verpassen!

Sie können die Aufzeichnungen auch verwenden, wenn Sie bestimmte Unterrichtseinheiten nochmals nacharbeiten möchten. Bei den Aufzeichnungen haben Sie die Möglichkeit Passagen mit erhöhter Geschwindigkeit ablaufen zu lassen.

Die Aufzeichnungen stehen in der Regel am folgenden Werktag zur Verfügung. In unserem E-Learning-System haben Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen bis zu 12 Monate nach dem letzten Live-Termin oder nach der Buchung einer Aufzeichnung.

Für praktische Übungen oder den Austausch in Kleingruppen werden in einigen Webinaren sogenannte Breakout-Rooms verwendet. Bitte beachten Sie, dass diese Übungseinheiten nicht aufgezeichnet werden.
 

  • Ausführliches Skript (PDF) und weiterführende Hinweise
  • Vortragsfolien zum Download (mit allen Links und inkl. aller Bilder, Methoden, Tools mit Beschreibungen etc.)
  • Materialien, Präsentationen, Zusatzmaterial zum Download im E-Learning

Im Kurs werden zahlreiche zusätzliche Materialien und Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt, damit sowohl Teilnehmer*innen mit viel Vorerfahrung als auch Quereinesteiger*innen profitieren können. Alle zusätzlichen Inhalte sind als optionales Angebot gedacht und Sie können sie in eigenem Tempo freiwillig erarbeiten.

Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird 14 Tage vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.

Die Begleitskripte (gebundene Version) sind in unserem Partnershop erhältlich!

>> zum Partnershop

Sandro Hänseroth

Sandro Hänseroth ist ein Experte und ein erfahrener Dozent im Bereich des systemischen Arbeitens. Er verfügt über umfangreiches Wissen, große Kompetenz und jahrelange Praxiserfahrung auf diesem Gebiet. Dieses Wissen basiert auf einem Abschluss in Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie einer Vielzahl von Zusatzausbildungen in systemischer Beratung, Pädagogik, Supervision und Coaching, psychologischer Beratung, Traumapädagogik und Erwachsenenbildung.

Mehr Info

Angesprochen sind z.B. ...

  • Sozialarbeiter
  • psychologische Berater
  • systemische Berater
  • Trauerbegleiter
  • Heilpraktiker für Psychotherapie
  • Pflegekräfte
  • Alltagsbegleiter
  • Interessierte an Selbsterfahrung
  • Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich

Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

Grundlagen der Systemischen Beratung

Zertifikatsvoraussetzung ist die

  • Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) vom Grundkurs
  • das Bestehen der Online-Abschlussprüfung,
  • die Erstellung einer Hausarbeit,
  • Nachweis über ausreichende praktische Fähigkeiten.

Systemische Beratung und Coaching, Grundlagen und Aufbaukurs

Zertifikatsvoraussetzung ist die

  • Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) der Ausbildungsblöcke Grundkurs und Aufbaukurs
  • das Bestehen der Online-Abschlussprüfung,
  • die Erstellung einer Hausarbeit,
  • Nachweis über ausreichende praktische Fähigkeiten.

PDF: Weitere Informationen zu Prüfung und Zertifikat

Nach Abschluss vom Grundkurs bzw. vom Aufbaukurs können Sie eine Prüfung ablegen. Die Grundlagen-Prüfung umfasst die Inhalte des Grundlagenblocks. Die Fragen der Aufbau-Prüfung umfassen die Inhalte der Blöcke Grundlagen und Aufbau.

Wichtig: Sie müssen nicht beide Prüfungen ablegen für das Aufbaukurs-Zertifikat! (Aber Sie dürfen)

Allgemeine Informationen

Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Unterrichtstermin. Die Prüfung wird online durchgeführt. Es ist keine Anreise erforderlich.

Den möglichen Prüfungszeitraum finden Sie bei den Terminen und als Schüler auch in Ihrem E-Learning unter Ihrer Ausbildung.  Die Prüfung ist vom Prüfling selbst- und eigenständig durchzuführen.

Falls eine Hausarbeit oder Fallbeschreibung erforderlich ist, können Sie diese nach der Prüfung bei der Dozentin oder dem Dozenten einreichen.

Bonus: Alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer treffen sich alle 2 Monate in unserem kostenlosen Arbeitskreis mit Sandro Hänseroth. Hier ist Raum für Fragen und Austausch. Auch Interessierte sind herzlich eingeladen!

Die Termine und alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Forum.

>> zum Forumskalender

Online-Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

Während des Live-Webinars wird ein wöchentlicher Lerngruppentermin angesetzt, bei dem Sie sich online mit Ihren Kurskollegen treffen können (jeden Mittwoch, 17:00 Uhr). Die Termine und Direktlinks finden Sie als angemeldeter Kursteilnehmer in Ihrem E-Learning.

Bei Bedarf können weitere Lerngruppen zu anderen Terminen eingerichtet werden (siehe unten).

Lerngruppensuche (für weitere Lerngruppen)

Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.
Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.
Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholte Einträge zu finden sind.

Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen

Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben, können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de

Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

Vielen Dank für diesen umfangreichen, ausführlichen und dennoch kurzweiligen Einblick in die Welt des Systemischen Beratungs- und Therapieansatzes. Für mich war es eine persönliche (Wissens-)Bereicherung, die durch die ruhige, kompetente und empathische Art des Dozenten getragen wurde. Sandro ist ein super sympathischer Dozent, der alles so erklärt, dass man es versteht.

Sehr kompetenter und authentischer Dozent, ausführliche Materialien - Erwartungen wurden übertroffen. Das ist der beste und umfangreichster Kurs den ich je in systemischer Beratung besucht habe. Vielen Dank!

Super. Hat Spaß gemacht, top Preisleistungsverhältnis. Sehr viele zusätzliche, sehr hilfreiche Begleitmaterialien (Videos, Podcast etc.). Sehr zufrieden! Unheimlich wertvolles Wissen, praxisnah und abwechslungsreich vermittelt. Ein riesiges Lob und ein Dankeschön an Sandro!

Ich bin sehr beeindruckt von der guten Organisation, der guten Vorbereitung des Dozenten, dem umfangreichen Begleitmaterial zu jedem Modul. Das Skript zum Kurs als auch alle Zusatzvideos die m. M. nach sehr umfangreich das Thema Systemische Beratung und Coaching abdecken. Wer sich für dieses Thema interessiert, ist hier sehr gut aufgehoben. Alle Fragen werden schnell und ausführlich vom Dozenten beantwortet. Ich sage Danke für diesen sehr gelungenen Kurs.

Es war ein sehr informationsreiches Seminar mit Sandro! Er hat sehr gut erklärt und konnte auf Fragen wunderbar eingehen. Durch die Fülle an Informationen ist es ratsam, immer mal etwas nachzuarbeiten. Es gibt eine sehr umfangreiche Begleitmaterialsammlung dazu, was ich klasse finde! Für jeden was dabei, mit zahlreichen Möglichkeiten. Danke!

Vielen, vielen Dank an Sandro, der jeden Montag so eine unglaubliche Menge an Informationen gut verständlich rüberbringt, auf jede Frage eingeht und allgemein die Angst vorm "Tun" zu nehmen versucht.
Und das ist das Schöne an diesem Kurs: Es liegt vollkommen bei mir, wie viel ich lerne, wie intensiv ich das betreibe - oder eben auch nicht. Es gibt nur zwei fixe Termine - die Hausarbeit und die Prüfung, der Rest kann innerhalb eines Jahres nach Lust und Laune abgewickelt werden. Für mich perfekt. 
Ich werde Isolde Richter auf jeden Fall weiter empfehlen!

Was für eine unglaubliche Menge an Material wird hier zur Verfügung gestellt! Jeder, der sich mit dem Thema befasst, weiß, wie viel andere Institute verlangen, wie lang dann die Kurse sind und mit wie vielen Unterrichtsstunden geworben wird. Ein wichtiger Grund für meine Entscheidung für Isolde Richter war, dass es eben vergleichsweise günstig und eher kurz gehalten ist. Nie im Leben hätte ich damit gerechnet, dass ich für diesen Preis so viele Videos, Präsentationen, Lernskripte usw... bekomme, dass ich mich ohne Weiteres auch ein Jahr oder länger damit beschäftigen kann.

Sandro ist es in diesem Grundlagenwebinar gelungen, in mannifaltiger Weise diese Zusammenhänge aufzuzeigen und einen großen bunten Strauß an ressourcenorientierten Lösungsmöglichkeiten sowohl in der Theorie zu übermitteln als auch diese in praktisch anschaulichen Formaten zu präsentieren. In dem Zusammenhang ein ganz besonderer Dank für das unfassbar gute Skript, das sehr umfängliche Zusatzmaterial, ganz viel Hintergrundwissen, Demos und Fallbeispiele, die das Thema optimal ergänzen und Interesse wecken, sich tiefergehend zu beschäftigen.

Ein Webinar, das vollumfänglich überzeugte in allen Details und das jeder und jedem absolut zu empfehlen ist, der mit Menschen arbeitet - egal in welchem Kontext. Das Webinar zeigt sehr anschaulich: die Dinge, die Themen, die Probleme eines Menschen hängen so gut wie immer zusammen mit dem ihn umgebenden System, egal ob persönlich/privat oder beruflich. Ein Problem ist meist nicht ein Problem einer einzelnen Person, sondern zeigt sich eingebettet in ein System mit allen Aspekten, die dazu gehören, sei es in unterstützender oder in belastender Form.

Es war ein wundervoller Einstieg in die systemische Beratung! Ich habe sehr viel für mich mitgenommen und viel Freude beim Zuhören gehabt. Weiter so!!!!

Ein toller Kurs, Sandro vermittelt sehr kompetent und umfassend - ein echter crash-Kurs! Danke!
Es sind sehr viele Zusatzmaterialien, genug fürs Nacharbeiten und schön, dass sie ein Jahr lang zugänglich bleiben.
Ich hänge den Aufbaukurs noch an.

Kurse, die Sie auch interessieren könnten

Energetische Aufstellungsarbeit

Durch die energetische Aufstellungsarbeit können wir unsere Anliegen und Ziele sichtbar machen und dabei Ressourcen entdecken…

Onlinetools für die Beratungsarbeit

Entdecken Sie neue Wege in der Onlineberatung! Erfahren Sie in unserem interaktiven Workshop, wie Sie methodisch auch in der…

Systemische Beratung und Coaching

Möchten Sie Einzelpersonen und Gruppen (zum Beispiel Familiensysteme oder Teams) professionell systemisch lösungsfokussiert…

Ihre Vorteile an unserer Schule

„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

Arbeitskreise

Unsere Arbeitskreise stehen nicht nur ehemaligen Webinarteilnehmern offen, sondern allen, die sich für das jeweilige Thema interessieren.

Bonuspunkte

Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

E-Learning-Portal

Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

Fortbildungspunkte & Zertifikat

Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

Forum

Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

Gutscheine kaufen

Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

Interaktives Lernen

Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

Kooperationsvorträge mit Firmen

Einige unserer kostenlosen Online-Vorträge werden in Kooperation mit renommierten und bekannten Firmen aus dem Bereich der Naturheilkunde abgehalten.

Kostenlose Angebote

Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

Partnershop

In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

Persönliche Rundum-Betreuung

Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

Ratenzahlung

Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

Einfach bei der Kursbuchung angeben.

Support

Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

Zertifizierte Schule

Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Kontakt

Schreiben Sie uns Ihre Nachricht einfach über das Kontaktformular.
Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Zum Kontaktformular

Newsletter

Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten.

Newsletter anfordern

Broschüren & Schulzeitschrift

Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen.
Sie können die Materialien direkt downloaden oder per Post erhalten.

Zur Auswahl