Zum Inhalt springen


Webinar (Online-Kurs)

TCM Traditionelle Chinesische Medizin / Akupunktur

Nur für Teilnehmer, die sich in der laufenden Ausbildung (seit 2023) befinden.

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist für jeden Therapeuten eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge von Symptomen und Erkrankungen.

Unsere umfassende Online-Ausbildung führt Sie vom Basiswissen wie Yin und Yang, Harmonien und Disharmonien, über die 5 Elemente, Meridiankunde und Diätetik zu den weiterführenden Themen Krankheitsursachen, Diagnostik, Akupunktur und Syndrome. Eine Einführung in die chinesische Phytotherapie ist ebenfalls Teil unserer TCM-Ausbildung.

Ergänzt werden die Online-Schulungen durch mehrere Praxiswochenenden.

Hinweis: Dieser laufende Ausbildungskurs ist ausschließlich für Teilnehmer zugänglich, die sich bereits seit 2023 in der TCM-/Akupunktur-Ausbildung bei Birgit Kriener befinden. 
Teilnehmer, die neu in die TCM-Ausbildung einsteigen oder sich fortbilden möchten, finden hier weitere Informationen zu unseren Webinaren: TCM-Ausbildung – Übersicht

Kursziel

Die gesamte TCM-Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre und unterteilt sich in die unten angegebenen zehn Themenblöcke.

Ihre Dozentin Birgit Kriener ist Heilpraktikerin und eine langjährige, erfahrene TCM-Therapeutin. Die Unterrichtsstunden mit ihr sind so prall gefüllt mit Wissen, dass Sie schon in wenigen Monaten beginnen können, die ersten neu erworbenen Kenntnisse erfolgreich in Ihrer Praxis einzusetzen.

Mit unserer Ausbildung können Sie sich berufsbegleitend neben Ihrer Heilpraktiker-Ausbildung oder Ihrer Praxistätigkeit fortbilden. Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich zu den Live-Unterrichten jeweils die Nacharbeit mit den einzelnen Aufzeichnungen.

Nach allen zehn Blöcken haben Sie das Rüstzeug, um selbst eine erfolgreiche TCM-Praxis zu führen.

Gesamtstundenzahl
Über 260 Stunden Theorie (online) & 55 Stunden Praxis (Wochenendseminare)

Kursinhalt

Der Leitgedanke der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Mensch und Umgebung herzustellen und zu bewahren. Krankheiten entstehen aus Sicht der TCM als Folge eines Ungleichgewichts oder einer Disharmonie, die Körper, Geist und Emotionen beeinflussen kann.

Hier setzt die TCM an: Durch ganzheitliche Methoden wie Akupunktur, Moxibustion und Phytotherapie unterstützt sie den Menschen dabei, wieder in Einklang mit sich selbst und seiner Umwelt zu kommen – und die Einheit von Körper, Geist und Seele zu harmonisieren.

Webinare

In den Webinaren lernen Sie die theoretischen Grundlagen der TCM. Der Online-Unterricht mit Dozentin Birgit Kriener findet live im „virtuellen Klassenzimmer“ statt. Die Schulungen sind interaktiv – Sie können Ihre Fragen direkt im Unterricht stellen.

Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das bedeutet, dass Sie keinen Unterricht versäumen! Die Aufzeichnungen stehen Ihnen mindestens 12 Monate nach dem letzten Live-Termin zur Verfügung.


Block 1: Einführung: Yin und Yang, Disharmonie-Muster, vitale Substanzen8 Termine à 90 Min.260 Euro
Block 2: Die fünf Elemente oder 5 Wandlungsphasen8 Termine260 Euro
Block 3: Einführung in die chinesische Diätetik8 Termine260 Euro
Block 4: Das Leitbahnsystem (Meridiane)8 Termine260 Euro
Block 5: Akupunkturpunkte8 Termine260 Euro
Block 6: Einführung in die Moxatherapie8 Termine260 Euro
Block 7: Innere und äußere Krankheitsursachen und ihre Wirkung8 Termine260 Euro
Block 8: Diagnostik: Anamnese, Hören, Sehen und Riechen4 Termine130 Euro
Block 9: Syndromlehre28 Termine895 Euro
Block 10: Einführung in die chinesische PhytotherapieTagesworkshop160 Euro
Gesamtkosten Webinare 3.005 Euro

Die ersten vier Online-Blöcke vermitteln Ihnen die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. In den darauf folgenden Blöcken 5 bis 10 erlangen Sie umfassende Kenntnisse über die Heilmethoden der TCM, die sich seit über 2.000 Jahren bewähren und als wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin immer gefragter sind.

Besonders bei Erkrankungen wie Migräne, chronischen Rückenschmerzen oder allergischem Asthma stößt die Schulmedizin oft an ihre Grenzen – hier kann die TCM wertvolle therapeutische Ansätze bieten.

    Praxiskurse 

    Die Praxiskurse finden an Wochenenden statt. Während der gesamten TCM-Ausbildung sind insgesamt vier Praxiswochenenden vorgesehen. Alternativ bieten wir, je nach Wunsch der Teilnehmer, eine kompakte Praxiswoche an, die die Inhalte der ersten drei Praxiswochenenden zusammenfasst.

    In diesen Kursen erlernen Sie die praktische Umsetzung und Anwendung der TCM. In kleinen Teams üben Sie unter Anleitung der Dozentin Akupunktur, Moxatherapie sowie Zungen- und Pulsdiagnostik.


    Praxiskurs 1: MeridiankundeSa/So260 Euro
    Praxiskurs 2: Akupunkturpunkte Sa/So260 Euro
    Praxiskurs 3: Akupunkturpunkte und MoxibustionSa/So260 Euro
    Praxiskurs 4: Diagnostik: Zunge und PulsFr/Sa/So365 Euro
    Praxiswoche (Meridiankunde, Akupunkturpunkte, Moxibustion)7 1/2 Tage820 Euro
    Gesamtkosten Praxiskurse ab 1.145 Euro

    Ein nachträglicher Einstieg in die laufende Ausbildung ist bis zum Online-Block 4 möglich, da anschließend der erste Praxiskurs stattfindet. Der Unterrichtsstoff der vorangegangenen Blöcke kann mithilfe der Schulungsaufzeichnungen nachgeholt werden.

    Sie haben auch die Möglichkeit, die Webinare einzeln und ohne die Präsenzseminare zu belegen – beispielsweise, wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen oder nur bestimmte Themen vertiefen möchten.

    Für das Zertifikat sind alle zehn Online-Blöcke sowie die vier Praxisblöcke erforderlich.

    Optionales Zusatzangebot

    Online-Mentoring

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines Online-Mentorings mit Kursdozentin Birgit Kriener. Dies ist ideal, wenn Sie gerade als TCM-Therapeutin starten und noch viele Fragen haben – oder wenn Sie Unterstützung bei komplizierten Fällen benötigen, beispielsweise bei Anamnese, Befundauswertung oder der Erstellung von Therapiekonzepten.

    Die Abrechnung erfolgt minutengenau: 1 Minute = 1 Euro (Beispiel: 15 Minuten Videokonferenz = 15 Euro).

    Weitere Informationen sowie die Kontaktmöglichkeit finden Sie hier:
    https://blog.birgitkriener.de/tcm-mentoring/

    Der Leitgedanke der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es, ein harmonisches Gleichgewicht des Menschen mit seiner Familie und Umwelt herzustellen. Krankheiten werden als Disharmonien dieses Gleichgewichts betrachtet und können sich auf drei Ebenen manifestieren: Körper, Emotionen und Geist.

    Das Ziel der TCM ist es, sowohl mit der äußeren Welt als auch mit sich selbst in Einklang zu sein. Nur wenn diese Harmonie besteht, kann das Qi frei fließen – die Grundlage für Gesundheit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene.

    Yin und Yang – die Basis der TCM
    Alle Vorgänge im Körper werden nach Yin und Yang klassifiziert. In diesem Block lernen Sie:

    • Was bedeuten Yin und Yang, und wofür stehen sie?
    • Die vier Aspekte und ihre Beziehungen
    • Wie wird Yin und Yang in der Medizin angewendet?

    Verschiebungen zwischen Yin und Yang können zu bestimmten Disharmonie-Mustern führen. Die wichtigsten dieser Muster werden in Block 1 ausführlich besprochen.

    Die vitalen Substanzen:

    • Qi, Blut (xue)
    • Essenz (jing)
    • Körperflüssigkeiten (jinye)
    • Geist (shen)

    Die Theorie der Wandlungsphasen, auch als 5-Elemente-Lehre bekannt, ist ein zentraler Schlüssel der Chinesischen Medizin. Anhand der fünf Elemente – Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall – beschreibt die chinesische Naturphilosophie die Ordnung des Universums.

    Diese Elemente befinden sich in ständigem Wandel und beeinflussen sich gegenseitig. Jeder Wandlungsphase sind bestimmte Aspekte zugeordnet, darunter eine Jahreszeit, eine Emotion, eine Farbe, ein Geruch, eine Fähigkeit und spezifische Organe des menschlichen Körpers. Besonders die Verbindung zwischen körperlichen und seelischen Aspekten ermöglicht einen wertvollen, ganzheitlichen Behandlungsansatz.

    "Der Mensch ist, was er isst", so lautet eine chinesische Spruchweisheit.

    In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat die Ernährung einen hohen Stellenwert und spielt eine wesentliche Rolle in der Prävention. Sie hilft, Krankheiten und Ungleichgewichte zu vermeiden und unterstützt ein langes, gesundes Leben.

    Auch in der Therapie lässt sich die Ernährungslehre gezielt einsetzen. Durch die Berücksichtigung der energetischen Wirkung von Nahrungsmitteln kann sie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit steigern sowie Erkrankungen lindern oder sogar heilen.

    Einordnung der Lebensmittel in der TCM

    • Organbezug: Holz (Leber), Feuer (Herz), Erde (Milz/Magen/Pankreas), Metall (Lunge), Wasser (Niere)
    • Charakter / Temperatur: kalt, kühl, neutral, warm, heiß
    • Geschmack: sauer, bitter, süß, scharf, salzig
    • Wirkrichtung: nach außen, hebend (öffnend), nach innen, senkend (zusammenziehend)

    Eine begleitende Ernährungsumstellung kann den langfristigen Erfolg einer Akupunkturbehandlung unterstützen. Im Webinar erarbeiten wir praxisnahe Ernährungsbeispiele zur Behandlung der wichtigsten Yin- und Yang-Pathologien.

    Die Meridiane, auch Energieleitbahnen genannt, durchziehen den gesamten Körper als ein unsichtbares Kanalsystem, in dem Qi (Energie) und Xue (Blut) transportiert werden. Damit die Lebensenergie ungehindert fließen kann, müssen diese Kanäle frei und durchgängig sein – nur dann bleibt der Mensch gesund. Deshalb ist es essenziell, das System der Meridiane zu verstehen.

    • Unterschied zwischen Yin- und Yang-Meridianen
    • Meridianachsen und Meridianumläufe
    • Die 12 Hauptmeridiane (Jing luo), ihr innerer und äußerer Verlauf, ihre Aufgaben, ihre Besonderheiten und ihre Symptomatik
    • Was ist ein Akupunkturpunkt und welche Aufgaben hat er?
    • Wichtige Akupunkturpunkte: Lage, Aufgaben und therapeutische Bedeutung

    Ein nachträglicher Einstieg in die TCM-Ausbildung ist bis zu Block 4 jederzeit möglich. Wir empfehlen Ihnen, vergangene Blöcke dann als Aufzeichnung nachzubuchen, damit Sie auf dem gleichen Lernstand sind wie Ihre Mitlernenden.

    Webinare + Praxiskurse 2025

    Die nächsten Termine auf einen Blick

    13.01.2025Block 78 Termine
    31.03.2025Block 84 Termine
    12.05.2025Block 928 Termine
    08.06.2025Block 106 Termine
    04.-12.09.2025Praxiswoche (Themen der Praxiskurse 1, 2 und 3) 
    05.-06.04.2025Praxiskurs 2 
    17.-18.05.2025Praxiskurs 2 
    25.-26.10.2025Praxiskurs 3 
    15.-16.11.2025Praxiskurs 3 

    Es gibt eine Vielzahl von Akupunkturpunkten und Punktkategorien, darunter Lokalpunkte, Ashi-Punkte, Meisterpunkte, Antike-Punkte sowie Shu- und Spaltpunkte.

    An diesen acht Abenden besprechen wir zahlreiche wichtige Akupunkturpunkte – ihre Lage, Eigenschaften, Wirkungen und die richtige Nadeltechnik. Zudem behandeln wir die Indikationen, Kontraindikationen, mögliche Komplikationen sowie die allgemeine Wirkung der Akupunktur.

    Jede Punktkategorie hat eine spezifische Aufgabe. Spaltpunkte befinden sich beispielsweise auf den einzelnen Leitbahnen an Stellen, an denen sich Qi und Xue (Blut) sammelt, und werden vorrangig zur akuten Schmerzbehandlung eingesetzt. Ihre alleinige Anwendung wirkt bereits analgetisch, doch erst in Kombination mit Punkten zur Beseitigung der Schmerzursache lässt sich eine stabile schmerzlindernde Wirkung erzielen.

    Der erste Teil dieses Webinars dient als Vorbereitung für den 2. Praxisblock "Akupunkturpunkte":

    • Nadeltechniken, Sedierungs- und Tonisierungstechniken
    • Mikroaderlass
    • Umgang mit dem Pflaumenblütenhämmerchen
    • Schröpfen - wann und wann nicht?
    • Injektionsakupunktur
    • Tens, Elektrostimulation, Lasertherapie
    • Extrapunkte Teil 1

    Im zweiten Webinarteil bereiten wir uns auf den 3. Praxisblock "Akupunkturpunkte und Moxibustion" vor:

    • Einführung in die Moxatherapie
    • Einführung in Gua Sha
    • Extrapunkte Teil 2

    Die Moxibustion ist eine effektive Behandlungsmethode innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch das Abbrennen von chinesischem Beifuß werden verschiedene Wirkstoffe freigesetzt und eine intensive Wärme erzeugt.

    Angewendet auf bestimmten Körperbereichen oder Akupunkturpunkten, kann die Moxibustion aus Sicht der TCM vor allem Kältezustände wie Kälteschmerzen, Arthrosen, Infertilität oder Abwehrschwächen lindern. Zudem kann sie Prozesse im Körper aktivieren, beispielsweise die Kindsdrehung.

    Die Hauptanwendungsgebiete der Moxa-Therapie sind Schwächezustände, chronische Erkrankungen sowie Erkrankungen der Atemwege.

    Wir besprechen die verschiedenen Anwendungsformen – darunter Moxazigarre, Moxakegel und Moxa-Nadeln – sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, vom Hausgebrauch bis hin zur gezielten Behandlung spezifischer Krankheitsbilder.

    Block 7 Innere und äußere Krankheitsursachen und ihre Wirkung ab 13.01.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt am Montag, 13.01.2025. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

    Schulungstermine


    Lerngruppe von Schülern


    Buchbar bis: 31.12.2026

    : 13
    : 48

    8 Kurstermine insges. 12,00 Stunden
    10 Extratermine insges. 15,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    Bei der Entstehung von Krankheiten unterscheidet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zwischen inneren, äußeren und neutralen Ursachen. Äußere Krankheitsursachen sind Umweltfaktoren wie Wind, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit und Kälte. Innere Ursachen beziehen sich auf Emotionen wie Zorn, Angst oder Sorgen. Neutrale Ursachen sind unter anderem Ernährungsfehler oder Überanstrengung durch Stress.

    So wie äußere Einflüsse Krankheiten begünstigen können, betrachtet die chinesische Medizin auch negative Emotionen als krankheitsverursachende Faktoren. Sie schwächen den Organismus und ermöglichen es äußeren Einflüssen, leichter in den Körper einzudringen.

    • Innere und äußere Krankheitsursachen 
    • Pathomechanismen der inneren und äußeren Faktoren
      • Wie wirkt sich Stress auf den Organismus aus? Wie ein Übermaß oder ein Mangel an körperlicher Betätigung?
      • Wie wirken ein Antibiotikum, Cortison oder ein Beta-Blocker aus Sicht der TCM? Was muss bei Einnahme dieser Medikamente beachtet werden?
      • Wie wirken sich Ernährungsfehler, Computerarbeit, Missbrauch und Erziehungsfehler aus?

    Block 8 Diagnostik 1 Anamnese, Hören, Sehen und Riechen ab 24.03.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt am Montag, 24.03.2025. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

    Schulungstermine


    Lerngruppe von Schülern


    Buchbar bis: 31.12.2026

    : 6
    : 24

    4 Kurstermine insges. 6,00 Stunden
    7 Extratermine insges. 10,50 Stunden

    130 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    Die Anamnese ist der erste und wichtigste Baustein in der Behandlung Ihrer Patienten. Sie dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Der TCM-Behandler verschafft sich dabei ein umfassendes Bild von der körperlichen und seelischen Verfassung sowie der Persönlichkeit des Patienten. Alle Symptome werden nach Yin und Yang eingeordnet und den entsprechenden Meridianen und Elementen zugewiesen.

    Ein erfahrener Behandler kann oft bereits anhand der Stimme erkennen, in welchem Funktionskreis eine Störung vorliegt. Auch Körperbau, Mimik, Haut- und Haarbeschaffenheit sowie die Gesichtsfarbe liefern wertvolle Hinweise.

    Selbst vermeintliche Kleinigkeiten können die Wahl der Therapie und deren Erfolg maßgeblich beeinflussen. Deshalb ist eine sorgfältige Diagnostik von besonderer Bedeutung.

    Block 9 Syndromlehre ab 12.05.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt am Montag, 12.05.2025. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

    Schulungstermine


    Lerngruppe von Schülern


    Buchbar bis: 31.12.2026

    : 30
    : 72

    28 Kurstermine insges. 42,00 Stunden
    54 Extratermine insges. 81,00 Stunden

    895 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    In der westlichen Medizin beschreibt ein Syndrom einen Symptomenkomplex, der zwar Hinweise auf eine Krankheit gibt, aber in der Regel nichts über den Gesamtzustand des Patienten aussagt.

    Ein chinesisches Syndrom (Muster) hingegen beschreibt den gesamten Zustand des Patienten auf Basis der wahrnehmbaren und explorierbaren Symptome.

    Dieser Block vermittelt Ihnen die Sichtweise der TCM auf die Entstehung von Krankheiten und Störungen des Wohlbefindens. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es über 150 verschiedene Syndrome. Im Webinar besprechen wir die wichtigsten davon, ihre Ursachen, charakteristischen Krankheitszeichen, schulmedizinischen Entsprechungen sowie die Behandlung mittels Akupunktur und Diätetik. Anhand von Praxisbeispielen lernen wir, Syndrome zu differenzieren und gezielt zu behandeln.

    Syndrome des Funktionskreises

    • Herz
    • Dünndarm
    • Perikard
    • 3-fach-Erwärmer
    • und der außerordentlichen Yang Organe

    Syndrome - die Funktion, Aufgaben, Pathologien und Therapie der inneren Organe

    • Milz
    • Magen
    • Lunge
    • Dickdarm
    • Niere
    • Blase
    • Leber
    • Gallenblase

    Block 10 Einführung in die Chinesische Phytotherapie ab 08.06.2026

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt am Montag, 08.06.2026. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

    Schulungstermine


    Lerngruppe von Schülern


    Buchbar bis: 31.12.2026

    : 9
    : 30

    6 Kurstermine insges. 9,00 Stunden
    8 Extratermine insges. 12,00 Stunden

    195 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    • Geschichte der Phytotherapie in China
    • Theoretische Grundlagen
      • Die vier Qi
      • Die fünf Geschmacksrichtungen
      • Die Wirkrichtungen
      • Leitbahnbezug
    • Arzneianwendung und Kombinationen
      • Inkompatibilität
      • PaoZhi-Verfahren
      • Darreichungsformen und Dosierungen
    • Schwangerschaft
    • Toxizität von chinesischen Arzneimittelsubstanzen
    • Wichtige Maßnahmen zur Minderung der Giftigkeit
    • Einteilung der Phytotherapeutika
    • Verordnungs- und Kochanleitungen von Dekokten
    • Erste Phytotherapeutika und Rezepte
    • Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung der Rezepturen 

    Ihre TCM-Ausbildung an unserer Schule umfasst 4 Praxiswochenenden - alternativ eine Praxiswoche und ein Praxiswochenende.

    Die Themen sind abgestimmt auf die Inhalte der Online-Schulungen. Das erste Praxiswochenende findet nach Block 4 statt.

    Blockinhalt

    Es wird ein Wochenende lang intensiv praktisch geübt: Wir setzen die Theorie in die Praxis um und lokalisieren die einzelnen Meridiane.

    • Wo verlaufen die Meridiane und wie kann ich sie ertasten?
    • Gibt es Auffälligkeiten im Meridianverlauf?
    • Lokalisieren der (im Block 4) besprochenen Akupunkturpunkte
    • Hilfsmittel zur Lokalisierung
    • Akupressieren der Punkte

    Zusatzbonbon:

    Praktische Möglichkeiten einer Narbenentstörung.
    Durch Verletzungen und Operationen entstehen Veränderungen im und am Gewebe, die oft auch Störungen im Energiefluss hervorrufen. Besonders störend sind Narben im Meridianverlauf. Deshalb ist es wichtig, Narben entstören zu können.

    Bitte zum Seminar bequeme Kleidung, Kopfkissen, Badehandtuch und Decke mitbringen!

    Der April-Kurs ist aktuell ausgebucht, Warteliste möglich.

    TCM Praxiskurs 2 (Akupunkturpunkte) in Herdecke 17./18.05.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Schulungstermine


    Buchbar bis: 16.05.2025

    : 0
    : 52

    2 Kurstermine insges. 12,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 10

    Blockinhalt

    Wir besprechen und üben die wichtigsten Nadeltechniken – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dabei lokalisieren und nadeln wir die verschiedenen Punktkategorien.

    • Praxis der Akupunkturbehandlung
    • Organisation
    • Nadelmaterial
    • Desinfektion
    • Stichtechnik
    • Arbeitsplatzhygiene 

    Bitte zum Seminar bequeme Kleidung, Kopfkissen, Badehandtuch und Decke mitbringen!

    TCM Praxiskurs 3 (Akupunkturpunkte und Moxibustion) in Herdecke 25./26.10.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Schulungstermine


    Buchbar bis: 25.10.2025

    : 0
    : 52

    2 Kurstermine insges. 13,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 8

    TCM Praxiskurs 3 (Akupunkturpunkte und Moxibustion) in Herdecke 15./16.11.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Schulungstermine


    Buchbar bis: 15.11.2025

    : 0
    : 52

    2 Kurstermine insges. 13,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 8

    Blockinhalt

    Auch an diesem Wochenende steht die Praxis im Vordergrund! Wir lokalisieren neue Akupunkturpunkte, vertiefen die Nadeltechniken und wenden die unterschiedlichen Arten der Moxibustion praktisch an.

    • Praxisübungen mit der heißen Nadel,  dem Moxabügeleisen, dem Moxaofen und Moxakegeln
    • Zwischenauflagen aus Salz, Knoblauch, Ingwer und Heilerde
    • Indikationen
    • Kontraindikationen
    • Risiken

    Bitte zum Seminar bequeme Kleidung, Kopfkissen, Badehandtuch und Decke mitbringen!

    Praxis-Woche Meridiankunde, Akupunkturpunkte und Moxibustion 04.-12.09.2025

    Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

    Termine und Uhrzeiten:

    Schulungstermine


    Buchbar bis: 04.09.2025

    : 5
    : 152

    8 Kurstermine insges. 38,00 Stunden

    820 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 10

    Blockinhalt

    Eine ganze Woche lang tauchen Sie tief ein in die TCM-Welt mit intensiven praktischen Übungen.

    In dieser Praxiswoche haben wir die Inhalte der ersten drei Praxiswochenenden zusammengefasst. Sie können auswählen, ob Sie lieber 3 Wochenend-Praxiskurse oder diesen Wochenkurs besuchen - die Inhalte sind gleich.

    Bitte bequeme Kleidung, Kopfkissen, Badehandtuch und Decke mitbringen!

    Meridiankunde

    • Wir setzen die Theorie in die Praxis um und lokalisieren die einzelnen Meridiane.
    • Wo verlaufen sie und wie kann ich sie ertasten?
    • Gibt es Auffälligkeiten im Meridianverlauf?
    • Wo sind die (im Basiskurs 4) besprochenen Akupunkturpunkte, welche Hilfsmittel stehen mir zur Lokalisierung zur Verfügung, wie werden sie akupressiert?

    Zusatzbonbon:

    Praktische Möglichkeiten einer Narbenentstörung.

    Durch Verletzungen und Operationen entstehen Veränderungen im und am Gewebe, die oft auch Störungen im Energiefluss hervorrufen. Besonders störend sind Narben im Meridianverlauf. Deshalb ist es wichtig, Narben entstören zu können.

    Praktische Möglichkeiten der Narbenentstörung

    Verletzungen und Operationen hinterlassen Veränderungen im Gewebe, die häufig den Energiefluss beeinträchtigen. Besonders störend sind Narben, die entlang der Meridiane verlaufen. Daher ist es wichtig, Narben gezielt entstören zu können.

    Akupunkturpunkte und Moxibustion

    Wir lokalisieren neue Akupunkturpunkte, vertiefen die Nadeltechniken und wenden verschiedene Methoden der Moxibustion praktisch an. Dazu gehören die Praxis mit der heißen Nadel, dem Moxabügeleisen, dem Moxaofen und dem Moxakegel. Zudem arbeiten wir mit Zwischenauflagen aus Salz, Knoblauch, Ingwer und Heilerde. Neben der praktischen Anwendung besprechen wir Indikationen, Kontraindikationen und mögliche Risiken.

    Praxis der Akupunkturbehandlung

    Themen wie Organisation, Nadelmaterial, Desinfektion, Stichtechnik und Arbeitsplatzhygiene sind essenzielle Bestandteile einer sicheren und erfolgreichen Akupunkturpraxis.

    Wir besprechen und üben die wichtigsten Nadeltechniken sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung. Dabei lokalisieren und nadeln wir verschiedene Punktkategorien.

    Welche Möglichkeiten zur Tonisierung und Sedierung gibt es? Kann man möglicherweise bereits am Punkt selbst erkennen, ob eine Sedierung oder Tonisierung erforderlich ist?

    Neue Termine sind noch in der Planung.

    Blockinhalt

    Viele energetische Störungen lassen sich an der Zunge und am Puls ablesen. Zusammen mit der Anamnese helfen sie bei der Diagnosestellung und der Behandlungsstrategie.

    Zungendiagnostik:

    Die Form, Farbe, Feuchtigkeit, Beschaffenheit der Zunge, aber auch die Farbe des Zungenbelages deuten auf bestimmte Krankheiten hin.

    • Wie läuft eine Zungendiagnostik ab?
    • Welche Faktoren (z.B. Medikamente) beeinflussen das Zungenbild?
    • Bedeutung der Form des Zungenkörpers, der Zungenfarbe, des Zungenbelags, der Unterzungenvenen und der Lokalisation von Auffälligkeiten
    • Praktische Übungen

    Pulsdiagnostik:

    Die Pulsdiagnose ist ein zentrales Element der TCM-Diagnostik. Sie erfordert viel Übung, um die Pulsqualität richtig beurteilen zu können. Diese Methode wird sowohl in der Akupunktur als auch in der Chinesischen Phytotherapie angewendet.

    Da der Puls schnell auf Veränderungen reagiert, kann eine erfolgreiche Akupunkturbehandlung oft unmittelbar an einer veränderten Pulsqualität abgelesen werden.

    • Wie führe ich eine Pulstastung beim Patienten durch?
    • Beeinflussende Faktoren in der Pulsdiagnostik
    • Organzuordungen an den verschiedenen Pulstaststellen
    • Welcher Puls ist physiologisch oder pathologisch?
    • Ableitung von Behandlungsmustern mit gemeinschaftlicher Erarbeitung von Akupunkturpunkt-Kombinationen
    • Prognostische Kriterien
    • Viele praktische Übungen!

    Bitte zum Seminar bequeme Kleidung, Kopfkissen, Badehandtuch und Decke mitbringen!

    Flexibler Live-Unterricht – ganz bequem von überall

    Die Live-Unterrichtstermine finden online statt und bieten Ihnen eine umfassende und gründliche Erarbeitung des gesamten Lernstoffs Ihrer Ausbildung. Dank des interaktiven Formats können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen und aktiv am Unterricht teilnehmen.

    Zusätzlich werden alle Schulungen aufgezeichnet (siehe unten), sodass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können, falls Sie eine Lektion erneut ansehen möchten.

    Veranstaltungsort: Wo immer Sie möchten! Alles, was Sie benötigen, ist ein Internetzugang sowie ein Computer, Tablet oder Handy. Lernen Sie flexibel und bequem von Ihrem Wunschort aus.

    Sie können nicht immer live dabei sein oder der Kurs ist bereits vorüber? Keine Sorge! Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet, sodass Sie keinen Unterricht verpassen!

    Sie können die Aufzeichnungen auch verwenden, wenn Sie bestimmte Unterrichtseinheiten nochmals nacharbeiten möchten. Bei den Aufzeichnungen haben Sie die Möglichkeit Passagen mit erhöhter Geschwindigkeit ablaufen zu lassen.

    Die Aufzeichnungen stehen in der Regel am folgenden Werktag zur Verfügung. In unserem E-Learning-System haben Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen bis zu 12 Monate nach dem letzten Live-Termin oder nach der Buchung einer Aufzeichnung.

    Für praktische Übungen oder den Austausch in Kleingruppen werden in einigen Webinaren sogenannte Breakout-Rooms verwendet. Bitte beachten Sie, dass diese Übungseinheiten nicht aufgezeichnet werden.
     

    Die Dozentin stellt ihre PP-Präsentation sowie weitere Dokumente zum Download in unserem E-Learning zur Verfügung.

    Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird 14 Tage vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.

    Praxis-Lehrbuch Akupunktur, gebundene Ausgabe, 712 Seiten, 902 Abbildungen, 49,99 EUR. Autoren: Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar Peuker. 

    Dieses Buch können Sie über unseren Partner-Shop http://www.heilpraktiker-online-shop.de beziehen.

    Birgit Kriener

    Birgit Kriener ist seit 2014 an der Heilpraktikerschule Isolde Richter als Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Ohrakupunktur, Chin. Diätetik und Phytotherapie, TuiNa-Massage) tätig.

    Mehr Info

    Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
    Die Basisblöcke 1 bis 4 sind auch für interessierte Laien geeignet.

    Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

    Zertifikatsvoraussetzungen:

    • Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) der Ausbildungsblöcke 1 bis 10 inkl. Praxiskurse, 
    • das Bestehen der Online-Abschlussprüfung in Form eines Multiple Choice-Tests
    • schriftliche Abschlussarbeit (Fachthema, TCM-Behandlung) in Absprache mit der Dozentin

    PDF: Weitere Informationen zu Prüfung und Zertifikat

    Nach Abschluss aller Ausbildungsblöcke (in beliebiger Reihenfolge) können Sie eine Prüfung ablegen.

    Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Unterrichtstermin. Die Prüfung wird online durchgeführt. Es ist keine Anreise erforderlich.

    Den möglichen Prüfungszeitraum finden Sie bei den Terminen und als Schüler auch in Ihrem E-Learning unter Ihrer Ausbildung.  Die Prüfung ist vom Prüfling selbst- und eigenständig durchzuführen.

    Falls eine Hausarbeit oder Fallbeschreibung erforderlich ist, können Sie diese nach der Prüfung bei der Dozentin oder dem Dozent einreichen.

    Online-Lerngruppen

    Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

    Während des Live-Webinars wird ein wöchentlicher Lerngruppentermin angesetzt, bei dem Sie sich online mit Ihren Kurskollegen treffen können (ab 24.08.2023 jeden Donnerstag, 19:30 Uhr). Die Termine und Direktlinks finden Sie als angemeldeter Kursteilnehmer in Ihrem E-Learning.

    Bei Bedarf können weitere Lerngruppen zu anderen Terminen eingerichtet werden (siehe unten).

    Online-Lerngruppen

    Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

    In Online-Lerngruppen treffen sich mehrere Kursteilnehmer, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen oder zu üben. Für die Organisation können Sie die Lerngruppensuche im E-Learning nutzen.

    Lerngruppensuche

    Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.

    Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.

    Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholten Einträge zu finden sind.

    Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen

    Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de

    Denken Sie auch daran, allen Lerngruppenteilnehmern die Teilnahmelinks weiterzuleiten (diese sind in der Schule NICHT hinterlegt!).

    Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

    Es ist immer wieder eine Freude, Kurse bei Birgit zu belegen, welche über einen enormen Wissensschatz verfügt und ihn so locker und kompetent an Ihre Schüler vermittelt. Großen Dank

    Liebe Schule, liebe Dozentin, finde den Kurs fantastisch, bin total zufrieden mit der Schule, kann sogar abends um 19 Uhr einen kompetenten, sehr freundlichen Mitarbeiter für den technischen Support erreichen. Und die Dozentin sprudelt quasi über vor lauter Wissen und Kompetenz und ich habe den Eindruck, sie muss sich immer mal wieder zügeln, weil wir halt nicht alles auf einmal lernen können. Bin sehr dankbar, den Kurs am PC machen zu können und nicht irgendwo hin fahren zu müssen. Alle Fragen wurden selbst aus dem Urlaub zügig beantwortet.

    Ich bin rundum begeistert... Durch Birgit habe ich zur TCM gefunden und bin nun hoffnungslos angesteckt!!! Die Begleitmaterialien sind top, Birgit hat eine tolle Art uns den Stoff beizubringen und leistet auch außerhalb der Unterrichtsstunden unheimlich viel, um unsere Fragen zu beantworten... besonders toll finde ich die Lernfragen und „Hausaufgaben“ in Form eines Patientenfalles! Loben muss ich aber auch die anderen Schüler... wir sind eine richtig tolle, lustige Gruppe... so macht es noch mehr Spaß!!!

    Wie bei allen anderen Kursen, die ich bei Frau Kriener schon besucht habe, kann ich nur sagen, dass es sehr viel Spaß gemacht hat, Frau Kriener ein unerschöpfliches Bemühen hat, uns alles beizubringen und nebenbei noch so viel Zeit aufwendet, um immer wieder was Neues zu bringen... seien es Rezepte, Tipps, den einen oder anderen privaten Tipp usw. Ich habe noch keine engagiertere Dozentin kennengelernt als Frau Kriener.

    Praxiswochenende:
    Der Praxiskurs war ein große Freude .Birgit hat uns sehr gut in die Praxis der Akupunktur angeleitet.

    Kurse, die Sie auch interessieren könnten

    Ohrakupunktur

    Nutzen Sie die Ohrakupunktur im Praxisalltag als Monotherapie im Rahmen der TCM oder auch als unterstützende Maßnahme zur…

    TCM Gynäkologie

    Die meisten Patienten, die in eine Heilpraxis kommen, sind Frauen - frauenspezifische Störungen und Krankheiten gehören also…

    TCM Weiterbildung Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind ein großes Thema in jeder Heilpraktiker-Praxis. In der TCM gibt es dafür (wie immer) ganz…

    Ihre Vorteile an unserer Schule

    „Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

    Arbeitskreise

    Unsere Arbeitskreise stehen nicht nur ehemaligen Webinarteilnehmern offen, sondern allen, die sich für das jeweilige Thema interessieren.

    Bonuspunkte

    Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

    E-Learning-Portal

    Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

    Fortbildungspunkte & Zertifikat

    Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

    Forum

    Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

    Gutscheine kaufen

    Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

    Interaktives Lernen

    Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

    Kooperationsvorträge mit Firmen

    Einige unserer kostenlosen Online-Vorträge werden in Kooperation mit renommierten und bekannten Firmen aus dem Bereich der Naturheilkunde abgehalten.

    Kostenlose Angebote

    Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

    Lerngruppen

    Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

    Partnershop

    In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

    Persönliche Rundum-Betreuung

    Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

    Ratenzahlung

    Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

    Einfach bei der Kursbuchung angeben.

    Support

    Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

    Zertifizierte Schule

    Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

    Kontakt

    Schreiben Sie uns Ihre Nachricht einfach über das Kontaktformular.
    Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Zum Kontaktformular

    Newsletter

    Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten.

    Newsletter anfordern

    Broschüren & Schulzeitschrift

    Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen.
    Sie können die Materialien direkt downloaden oder per Post erhalten.

    Zur Auswahl