
Webinar (Online-Kurs)
Sie haben bereits Akupunktur erlernt und/oder möchten die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ihre Haupt-Therapiemethode erlernen? Dann darf die chinesische Phytotherapie keinesfalls fehlen. Die Kräuter- und Pflanzenheilkunde gehört zu den wichtigsten Säulen der chinesischen Medizin und ist für ein ganzheitliches TCM-Behandlungskonzept unerlässlich.
Unsere praxisnahe Ausbildung führt Sie Stück für Stück in die chinesische Heilpflanzentherapie ein und Sie können das Erlernte sofort umsetzen!
Ihre Sicherheit: Sehen Sie sich kostenlos die erste Schulung des letzten Webinars (Aufzeichnung) an.
Klicken Sie dazu auf den Button "Kostenloser Gastzugang"! Entscheiden Sie danach, ob Sie buchen möchten!
In diesem Kurs lernen Sie über zweieinhalb Jahre fundiert und ausführlich alles, was Sie für eine erfolgreiche TCM-Therapie mit pflanzlichen Mitteln wissen müssen. Sie werden die Denkweise der TCM verstehen, Pathomechanismen erkennen und dazugehörige Therapiestrategien entwickeln können.
Um dieses Kursziel zu erreichen, werden die Wirkweisen der wichtigsten Rohdrogen, der Aufbau und die Wirkweise der jeweiligen Rezeptur gründlich erarbeitet. Statt reinem Auswendiglernen von Kräuterkombinationen geht es dabei um das Verständnis für die Rezepturwirkung - so können Sie die Kräuter gezielt und individuell einsetzen!
Teilnahmevorraussetzungen:
Grundkenntnisse der chinesischen Phytotherapie:
Dauer der Ausbildung: ca. 2 1/2 Jahre, Gesamtstundenzahl: 168 Stunden Theorieunterricht (14 Online-Blöcke à 8 Termine)
Gesamtkosten: 3.360 €
Einführung in die Chinesische Phytotherapie
Block 1 Die Oberfläche befreiende Arzneien und Rezepturen
Block 2 Qi und Yang supplementierende Rezepturen und das Innere wärmende Rezepturen
Block 3 Blut und Yin supplemenierende Rezepturen
Block 4 Harmonisierende und befreiende Rezepturen
Block 5 Qi und Blut regulierende Arzneien und Rezepturen
Block 6 Feuchtigkeit vertreibende Arzneien und Rezepturen
Block 7 Schleim austreibende Arzneien und Rezepturen
Block 8 Nahrungsmittelstagnation lösende Arzneien und Rezepturen
Block 9 Hitze kühlende Arzneien und Rezepturen
Block 10 Wind behandelnde Arzneien und Rezepturen
Block 11 Geist beruhigende Arzneien und Rezepturen
Block 12 Abführende Arzneien und Rezepturen
Block 13 Trockenheit und befeuchtende Arzneien und Rezepturen
Block 14 Sichernde und adstringierende Arzneien und Rezepturen
Eine detaillierte Themen-Übersicht und die Links zur Anmeldung finden Sie bei den einzelnen Kursblöcken.
BLOCKZIEL
Dieser Block ist Voraussetzung für den Einstieg in die Phytotherapie-Ausbildung.
(Entspricht dem TCM Ausbildungs Block 10 - Einführung in die Phytotherapie der Akupunktur-Ausbildung.)
Ablauf
Block 5 Qi und Blut regulierende Arzneien und Rezepturen ab 28.10.2021
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 6 Feuchtigkeit vertreibende Arzneien und Rezepturen ab 06.01.2022
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 7 Schleim austreibende Arzneien und Rezepturen ab 10.03.2022
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 8 Nahrungsmittelstagnation lösende Arzneien und Rezepturen ab 09.06.2022
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 9 Hitze kühlende Arzneien und Rezepturen ab 29.09.2022
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 10 Wind behandelnde Arzneien und Rezepturen ab 12.01.2023
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 13,50 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 11 Geist beruhigende Arzneien und Rezepturen ab 09.03.2023
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 12 Abführende Arzneien und Rezepturen ab 15.06.2023
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 13 Trockenheit und befeuchtende Arzneien und Rezepturen ab 19.10.2023
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Block 14 Sichernde und adstringierende Arzneien und Rezepturen ab 11.01.2024
Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 12
Fachfortbildungspunkte: 48
8 Termine insges. 12,00 Stunden
240 €
Mindestteilnehmerzahl: 25
Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.
Sie können nicht immer live dabei sein? Oder der Kurs ist schon vorbei?
Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen keinen Unterricht!
In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 12 Monate nach dem letzten Live-Termin (bzw. nach der Buchung einer Aufzeichnung) zur Verfügung.
Für praktisches Üben oder Austausch in Kleingruppen werden in einzelnen Webinaren sog. Breakout-Rooms genutzt. Diese Übungszeiten werden NICHT aufgezeichnet.
Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.
Birgit Kriener ist seit 2014 an der Heilpraktikerschule Isolde Richter als Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Ohrakupunktur, Chin. Diätetik und Phytotherapie, TuiNa-Massage) tätig.
Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, Ärzte
Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
Am Ende der Phytotherapie-Ausbildung findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt und Sie können ein Zertifikat erhalten.
Voraussetzungen für das Zertifikat:
Nach Abschluss aller Ausbildungsblöcke (in beliebiger Reihenfolge) können Sie eine Prüfung ablegen.
Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Unterrichtstermin. Die Prüfung wird online durchgeführt. Es ist keine Anreise erforderlich.
Den möglichen Prüfungszeitraum finden Sie bei den Terminen und als Schüler auch in Ihrem E-Learning unter Ihrer Ausbildung. Die Prüfung ist vom Prüfling selbst- und eigenständig durchzuführen.
Falls eine Hausarbeit oder Fallbeschreibung erforderlich ist, können Sie diese nach der Prüfung bei der Dozentin oder dem Dozent einreichen.
Online-Lerngruppen
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
Während des Live-Webinars wird ein wöchentlicher Lerngruppentermin angesetzt, bei dem Sie sich online mit Ihren Kurskollegen treffen können (jeden Dienstag, 19:30 Uhr). Die Termine und Direktlinks finden Sie als angemeldeter Kursteilnehmer in Ihrem E-Learning.
Bei Bedarf können weitere Lerngruppen zu anderen Terminen eingerichtet werden (siehe unten).
Lerngruppensuche (für weitere Lerngruppen)
Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.
Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.
Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholte Einträge zu finden sind.
Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen
Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben, können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de
Veröffentlichung der Lerngruppentermine
Wenn Ihre Lerngruppe noch für weitere Teilnehmer offen ist, tragen Sie bitte die Termine im Forumskalender ein, damit sie gefunden werden kann. https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/hpkurse.php
Ergänzend zum Online-Unterricht erhalten die Kursteilnehmer Hausaufgaben zur Vertiefung und Kontrolle des erlernten Wissens. Fragen dazu werden dann gemeinsam im Unterricht besprochen sowie außerdem in unserem Online-Arbeitskreis zur TCM-Phytotherapie.
Die Phytotherapie ist einer der wichtigsten Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
TCM-Therapeuten setzen Blätter, Blüten, Wurzeln oder Rinden zur Behandlung ein. Manchmal kommen auch tierische Substanzen oder Mineralien zum Einsatz. Die Kräuter dienen der Vorbeugung von Krankheiten (allgemein bekannt ist zum Beispiel Ginseng zur Stärkung) und werden bei akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt.
Die Heilpflanzen werden zudem nach verschiedenen Kategorien der TCM sortiert: Geschmack, thermische Eigenschaften, Organbezug oder Wirkung. Entsprechend der jeweiligen Syndromdiagnostik werden individuelle Kräuterrezepturen zusammengestellt, passen für jeden Patienten.
Eine chinesische Rezeptur besteht aus zehn bis zwanzig verschiedenen Kräutern und Pflanzenbestandteilen. Die Wirkungen sollen sich ergänzen für ein Ergebnis, das tiefgreifender ist als nur mit Einzelsubstanzen. Die Erfahrung und das Wissen des Behandlers sind daher für die Zusammensetzung von großer Bedeutung.
Der Patient nimmt die Kräuterrezepturen als Abkochung (Dekokt), Granulat, Tinktur, Pillen oder Pulver ein. In China sind auch flüssige Kräuterextrakte (gelöste Konzentrate) erhältlich.
Die Heilkräuter sollte immer nur ein gut ausgebildeter Therapeut anwenden. Bei fehlerhafter Anwendung oder Überdosierung können schwere Nebenwirkungen oder Erkrankungen auftreten. Von einer Selbstmedikation ist deshalb dringend abzuraten.
In der westlichen Welt sind Kräutermischungen bisher wenig in klinischen Studien erforscht. Allerdings haben schon vor einigen Jahren Heidelberger Wissenschaftler in traditionellen chinesischen Heilkräutern eine Reihe vielversprechender Stoffe zum Kampf gegen den Krebs entdeckt. Unter anderem der so genannte Rotwurzel-Salbei, in dem gleich drei Substanzen mit starker Antitumor-Wirkung gefunden worden seien, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum mitteilte. Die Inhaltsstoffe des Salbeis hemmen den Angaben zufolge selbst das Wachstum von aggressiven Tumorzellen, bei welchen „ein ganzes Spektrum“ von Standardmedikamenten versage.
„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:
Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).
Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.
Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.
Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).
Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.
Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.
Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.
Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.
In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.
Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.
Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.
Einfach bei der Kursbuchung angeben.
Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.
Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.
Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.
Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.