
Webinar (Online-Kurs)
Lernen Sie in diesem Webinar systemische Grundannahmen und Konzepte, Anwendungsfelder, zahlreiche Methoden, unterstützende Modelle und Interventionen für Ihre Supervisions- und Coachingpraxis kennen. Fokus ist die supervisorische Praxis mit Einzelnen, Teams und Gruppen sowie bei Veränderungsprozessen in Organisationen.
Als Simulation und Demonstration führen wir im Kurs verschiedene Live-Supervisionen in Form von Einzel- und Gruppensupervisionen durch. Hier können Sie die vorgestellten Tools und Interventionen selbst erproben und anwenden.
Ergänzende Intervisionsgruppen ermöglichen Ihnen die gemeinsame Reflexion und Diskussion über supervisorische und themenspezifische Aspekte der Ausbildung. Zudem bieten wir den Kursteilnehmern an, mit dem Dozenten kostenlos Einzel- und Gruppensupervisionen durchzuführen (diese werden zu Demonstrationszwecken aufgezeichnet).
Supervision und Coaching für Fachkräfte
Selbstfürsorge, professionelles Handeln und die Reflexion des eigenen Handelns ist in psychosozialen, pädagogischen, beraterisch-therapeutischen und klinischen Arbeitsfeldern ein Qualitätskriterium. Die professionelle Begleitung von Fachkräften in diesem Bereich heißt Supervision (lat. „supra“ und „videre“ - Draufblick / Überblick). Mit Supervision werden Berater/innen, Therapeut/innen, Erzieher/innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter/innen und andere Berufsgruppen begleitet, um ihr professionelles Handeln zu reflektieren. Hierzu gehören vor allem Themen und Anliegen im Spannungsfeld der jeweiligen Fachkraft, den Klient/innen, der Einbettung in Team oder Institution und den alltäglichen Aufgaben. Alles, was in diesem beruflichen Spannungsfeld als Herausforderung, Konflikt oder Krise entstehen kann, ist Fokus in der Supervision bzw. im Coaching.
Übersicht über die einzelnen Module: Ablauf und Inhalte
(Änderungen/Erweiterungen möglich, Grundaufbau wird so bestehen bleiben)
Teil 1: Organisatorisches zum Kurs, Einführung in den Kurs, gemeinsames Kennenlernen, Hoffnungen für den Kurs, Informationen zum Zertifikat
Teil 2: Einführung / Wiederholung systemisches Denken im Kontext Supervision und Coaching, Lösungsfokussierung, Konstruktivismus und Autopoiesis – Brief an mich selbst
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Wiederholung und Vertiefung Systemtheorie und Konstruktivismus, kostenlose Vorträge zum Einstieg
Teil 1: Geschichte der Supervision, konzeptioneller Arbeitsraum, Supervision aus systemischer Sicht / Formen der professionellen Hilfe, Kontextvariablen, typische Anliegen und Themen in der SV
Teil 2: Übersicht über die Formate (Einzelsupervision, Gruppensupervision, Leitungssupervision / Coaching, Teamsupervision, Fallsupervision, Organisationsberatung)
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Einführung in die Supervision (Zusammenfassung); Systemisches Coaching (Vertiefung)
Teil 1: Erstkontakt – Kontext- und Auftragsklärung; Vertragsverhandlungen, Supervisionsvertrag und Honorar, die erste Supervision, Beziehungstypen, Schweigepflicht, Dokumentation von Supervisionen,
Teil 2: Gestaltung von Folgesitzungen, Abschluss von Supervisionsprozessen, Kontraktformen (Dreiecks-Kontakte, Auftragssupervision u.a.), Regeln für Fallbesprechungsgruppen
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Praxisbeispiel systemisches Coaching; Einführung in die Lösungsorientierung; Auftragsklärung – Auftragsmuster - Fragearten
Teil 1: HOPE-Modell, Fragearten und Skalierung, Reframing, Paraphrasieren und Utilisieren, Hypothetisieren u.a.
Teil 2: Einführung in die Arbeit mit Mehrpersonensystemen (Gruppen und Teams); Besonderheit der Allparteilichkeit, Gesprächsführung mit Gruppen, Riemann-Thomann-Schema
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Beratung und Kommunikation; Hypnosystemisches Arbeiten; positive Psychologie; Gesprächsführungstechniken (Wiederholung)
Teil 1: Durchführung einer Einzelsupervision (inkl. Auftragsklärung, lösungsfokussierten Fragen, Intervention, Abschluss)
Teil 2: gemeinsame Reflexion, Fragemöglichkeit, Auftrag für Übungssupervision
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Aufstellung mit Figuren im Einzelsetting; Aufstellungsarbeit / Systemaufstellungen (Demonstrationen)
Teil 1: Wahrnehmungsrad, Rollenhüte, Rat der Weisen, 6 Hüte-Methode, Fokussierendes Reflecting, Wahrnehmungsrad u.a.
Teil 2: Arbeit im Raum: Analoge Methoden in der Supervision (Systembrett, Aufstellung mit Figuren, Skulptur, Choreografien, Stuhlarbeit u.a.)
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Zeitlinienarbeit als Demo, Systembrettcoaching als Demo, Arbeit mit Tierfiguren und Bildkarten
Teil 1: Durchführung einer Gruppensupervision mit 4 bis 5 Teilnehmenden sowie Beobachter/innen (methodisches Arbeiten, gruppenbezogene Methoden)
Teil 2: gemeinsame Reflexion, Fragemöglichkeit, Auftrag für Übungssupervision
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Beratung von Institutionen und Organisationen (Einführung); Eröffnungs- und Abschlussrunden für Gruppen
Teil 1: Durchführung einer kollegialen Beratung, gemeinsame Reflexion, Fragemöglichkeit, Auftrag für Übungssupervision
Teil 2: Durchführung eines reflektierenden Teams, gemeinsame Reflexion, Fragemöglichkeit, Auftrag für Übungssupervision
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Reflektierendes Team (Demo); lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching (Demo); kollegiale Beratung (Demo), kollegiale Beratung – Intervision – RT (Zusammenfassung)
Teil 1: Arbeit mit inneren Anteilen – innere Antreiber, Wahrnehmungsperspektiven, Walt-Disney-Methode, Supervisionswalzer, Kopfstand-Methode, der Rat der Weisen u.a.
Teil 2: Teamsupervision: ressourcenorientierte Teamentwicklung, Teamogramm, Management von Teamkonflikten (Einführung), solution circle (Teamkonflikte) u.a.
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Gruppendynamik und Teamtypen; Umgang mit Konflikten im Team; Walt-Disney-Methode (Demo);
Teil 1: Rollenverständnis von Supervisor/innen, Umgang mit herausfordernden Situationen in der Supervision, Grenzen und Abgrenzungen
Teil 2: Rückblick, offene Themen und Fragen, gemeinsamer Abschluss, Ausblick
Teil 3: Zusatzaufzeichnungen: Gesundheitscoaching; Krise – Suizid – Psychohygiene; Abschluss und offene Themen
Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.
Sie können nicht immer live dabei sein? Oder der Kurs ist schon vorbei?
Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen keinen Unterricht!
In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 12 Monate nach dem letzten Live-Termin (bzw. nach der Buchung einer Aufzeichnung) zur Verfügung.
Für praktisches Üben oder Austausch in Kleingruppen werden in einzelnen Webinaren sog. Breakout-Rooms genutzt. Diese Übungszeiten werden NICHT aufgezeichnet.
Webinar ab 11.09.2023
Mit Sandro Hänseroth, Systemischer Berater
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 22
Fachfortbildungspunkte: 80
10 Termine insges. 20,00 Stunden
449 €
Mindestteilnehmerzahl: 20
18. Oktober 2023, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr | Auftragsklärung, Fragearten, Gesprächsführung |
25. Oktober 2023, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr | Durchführung von Einzelsupervisionen |
01. November 2023, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr | - '' - |
08. November 2023, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr | Durchführung Gruppensupervisionen, koll. Beratung, reflektierendes Team |
15. November 2023, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr | - '' - |
22. November 2023, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr | freies Üben von Methoden und Interventionen |
Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.
Weitere Buchempfehlungen erhalten Sie im Webinar.
Sandro Hänseroth ist ein Experte und ein erfahrener Dozent im Bereich des systemischen Arbeitens. Er verfügt über umfangreiches Wissen, große Kompetenz und jahrelange Praxiserfahrung auf diesem Gebiet. Dieses Wissen basiert auf einem Abschluss in Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie einer Vielzahl von Zusatzausbildungen in systemischer Beratung, Pädagogik, Supervision und Coaching, psychologischer Beratung, Traumapädagogik und Erwachsenenbildung.
Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie das Zertifikat "Systemische Supervision" erhalten. Zertifikatsvoraussetzung ist die
Online-Lerngruppen
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
In Online-Lerngruppen treffen sich mehrere Kursteilnehmer, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen oder zu üben. Für die Organisation können Sie die Lerngruppensuche im E-Learning nutzen.
Lerngruppensuche
Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.
Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.
Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholten Einträge zu finden sind.
Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen
Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de
Veröffentlichung der Lerngruppentermine
Wenn Ihre Lerngruppe noch für weitere Teilnehmer offen ist tragen Sie bitte die Termine im Forumskalender https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/hpkurse.php ein, damit sie gefunden werden kann.
Denken Sie auch daran, allen Lerngruppenteilnehmern die Teilnahmelinks weiterzuleiten (diese sind in der Schule NICHT hinterlegt!).
Supervision ist die konsequente Unterstützung von Supervisand/innen bei der Konstruktion erwünschter Zukunftsvisionen. Supervision ist ein Reflexionsinstrument im Hinblick auf die Bedingungen und Gegebenheiten der praktischen Arbeit und deren spezifischen Themen. Sie ist Qualitätssicherungsinstrument mit dem Ziel der Verbesserung der eigenen Arbeit. Dies dient den Klient/innen, die ein kompetenteres und kooperatives Gegenüber (eine professionelle Fachkraft) erleben. Supervision schafft Entlastung; ermöglicht neue Zugänge für verändertes Verhalten und stärkt Fähigkeiten und Kompetenzen. Zudem erhöht sie Selbstwirksamkeit für alle beruflichen Themen und kann Entscheidungshilfe für scheinbare Ausweglosigkeit sein. Weiterhin können Rollen- und Aufgabenunklarheiten, Konfliktsituationen oder eigene Betroffenheiten bearbeitet werden. Supervisor/innen sind hierfür die Prozessgestalter/innen und -verantwortlichen. Sie strukturieren das Gespräch und nutzen methodische Möglichkeiten. Sie zielt darauf ab Denken, Fühlen und Handeln des Supervisanden und seine Ziel- und Lösungsentwicklung zu stärken.
„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:
Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).
Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.
Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.
Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).
Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.
Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.
Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.
Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.
In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.
Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.
Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.
Einfach bei der Kursbuchung angeben.
Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.
Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.
Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.
Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.