Zum Inhalt springen


Webinar (Online-Kurs)

Pflanzenheilkunde - mehr als reine Phytotherapie

Traditionelle und moderne Pflanzenheilkunde

Möchten Sie die natürlichen Heilkräfte der Pflanzen nutzen?

In unserer umfangreichen Ausbildung lernen Sie alles Wissenswerte aus der klassischen Phytotherapie und wie Sie diese alltags- und praxistauglich anwenden können.

Doch das ist noch nicht alles: Erfahren Sie, wie in der Gemmotherapie die Heilwirkung der Knospen genutzt wird oder in der Spagyrik die individuellen Rezepturen Ihre Patienten bei der Genesung unterstützen.

Kursziel

Kursziel ist die gründliche und umfassende Kenntnis der gängigen traditionellen und modernen Heilpflanzen mit ihren Anwendungsbereichen und Kontraindikationen. Sie kennen nach Abschluss der Ausbildung die Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen, Signaturen, Wesenshaftigkeiten und Wirkungen und beherrschen das Erstellen sinnvoller Rezepturen.

Sie lernen 125 traditionelle und moderne Heilpflanzen und Mineralien kennen:

  • Wirkungen
  • Signaturen
  • Wesenshaftigkeiten
  • Inhaltsstoffe
  • Kontraindikationen
  • Anwendungsbereiche

Kursinhalt

In den fünf Blöcken dieser Ausbildung lernen Sie die wichtigsten Heilpflanzen kennen. Sie erfahren, welche Wirkungen eine Pflanze hat und welche Kontraindikationen zu beachten sind. Bei den umfassenden Arzneimittelbildern, die Sie zu jeder der vorgestellten Pflanzen erhalten, bekommen Sie auch ein Verständnis davon, wie die jeweilige Pflanze in verschiedenen Therapiesystemen wahrgenommen wird: Was sind die homöopathischen Modalitäten (Verbesserung/Verschlimmerung von Symptomen) oder welche humoralpathologischen (der antiken Körpersäfte-Lehre entsprechend) Qualitäten und welche planetarischen Prinzipien in der Spagyrik werden dem Gewächs zugeordnet?

Neben der klassischen Phytotherapie erlernen Sie in diesem Kurs aber noch viel mehr: Erfahren Sie, wie Sie die weniger bekannten, aber oftmals äußerst wirkungsvollen Methoden und pflanzlichen Präparate der Gemmotherapie und Spagyrik in Ihrer Praxis einsetzen können. Gemmo bedeutet Knospe und macht sich die Heilkraft der jungen Pflanzentriebe zunutze; die Spagyrik beruht auf alchemistischen Prinzipen – kann aber auch ganz bodenständig angewandt werden. Ein weiterer Kursschwerpunkt sind dynamisierte Urtinkturen.

Im Fokus der gesamten Ausbildung steht eine gute Umsetzbarkeit und Alltagstauglichkeit der pflanzlichen Therapie – sowohl für Sie als Therapeuten als auch für Ihre Patienten.

Die detaillierten Themen entnehmen Sie der jeweiligen Block-Beschreibung.

Block 1 mit Silke Uhlendahl ab 20.11.2023

Mit Silke Uhlendahl, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 30.09.2024

Bonuspunkte: 7
Fachfortbildungspunkte: 24

4 Termine insges. 6,00 Stunden

135 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

  • Klassifikationssysteme (Taxonomie) von Heilpflanzen. Wie werden Heilpflanzen offiziell eingeteilt?
  • Die Rezeptur. Immer mehr Fertigpräparate verschwinden vom Markt und es wird deshalb immer wichtiger gut rezeptieren zu können! Um pflanzliche Rezepturen sinnvoll  zusammenstellen zu können, ist es wichtig, die Nomenklatur zu kennen. Es wird gründlich geübt, wie man ein Rezept schreibt.
  • Die Wirkstoffe. Grundlage bildet das Wissen um die Wirkungsbreite der pflanzlichen Inhaltstoffe und der versendeten Pflanzenteile, denn daran lässt sich die Wirksamkeit wissenschaftlich gesichert ableiten. Wir besprechen die Inhaltsstoffe, deren Vorkommen und ihre Wirkung anhand von Beispielen.
  • Der Einsatz in der Praxis. Sie  lernen  wichtige Fertigpräparate und Darreichungsformen (Salben,Tees, Tinkturen usw.) aus dem Handel kennen und Sie lernen, wie Sie selbst ein Teerezept zusammenstellen können. Exemplarisch werden an ausgewählten Pflanzen Rezeptvorschläge und Dosierungshinweise zur äußeren und inneren Anwendung vorgestellt, die Sie therapeutisch anwenden können.
  • Dynamisierte Urtinkturen. Wir besprechen das besondere  Wirkspektrum der Urtinkturen mit dem Schwerpunkt  "Pflanzen für die Frau". Der Ansatz mit Urtinkturen zu arbeiten, bietet gerade in der Frauenheilkunde eine schöne Möglichkeit der Begleitung bei verschiedenen Beschwerden im Zyklus des Frauenlebens.

Block 2 Einführung in Spagyrik und Gemmo-Therapie mit Stephanie Meurer ab 11.01.2023

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 30.11.2023

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 20

Block 2 Einführung in Spagyrik und Gemmo-Therapie mit Stephanie Meurer ab 10.01.2024

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 30.11.2024

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

  • Geschichte der Pflanzenheilkunde
    Um die moderne Pflanzenheilkunde mit ihren unterschiedlichen Herstellungs- und Anwendungsverfahren zu verstehen, werfen wir einen Blick in ihre Entstehungsgeschichte, von den alten Ägyptern bis zur heutigen Inhaltsstoff-basierten Phytotherapie.
  • Spagyrik
    Die Spagyrik ist ein besonderes Herstellungsverfahren und folgt den alten, aber immer noch gültigen Gesetzen der Natur. Wir lernen die wichtigsten Prinzipien der Spagyrik kennen, um Sie später im Kurs auch anwenden zu können. Erläutert an Beispielen nähern wir uns den Planetenprinzipien an.
  • Gemmo-Therapie
    In der Gemmo-Therapie werden Mazerate verwendet - Kaltwasserauszüge aus Knospen und Triebgeweben. Sie ist eine noch recht junge Therapieform, welche aber in Belgien, Frankreich und der Schweiz schon seit Jahrzehnten mit Erfolg angewendet wird.
    Nach einer Einführung sehen wir anhand von Fallbeispielen, wie die Gemmotherapie eingesetzt werden kann, insb. in Kombination mit phytotherapeutischen und spagyrischen Mitteln.

Block 3 Anwendungsmöglichkeiten Teil I mit Stephanie Meurer ab 15.02.2023

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 31.12.2023

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 20

Block 3 Anwendungsmöglichkeiten Teil I mit Stephanie Meurer ab 14.02.2024

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 31.12.2024

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

  • Leber, Galle, Pankreas
    Die "Scheideorgane" erfüllen eine wichtige Rolle in unserem Körper. Sie scheiden und verarbeiten die Nahrung in für uns verwertbare Teile. Wir erfahren welche Pflanzen für die Pflege und Heilung dieser wichtigen Organe verwendet werden können.
  • Magen-Darm-Erkrankungen
    Welche Pflanzen helfen bei Durchfall, Verstopfung oder entzündlichen Darmerkrankungen? Darmpflege mit Pflanzen. Eine richtige Ausscheidung der Giftstoffe hilft bei vielen Erkrankungen und ist somit von großer Bedeutung.
  • Atemwegserkrankungen
    Welche Pflanzen helfen bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit?
  • Außerdem werden wirkungsvolle Behandlungen von Allergien gezeigt.

Block 4 Anwendungsmöglichkeiten Teil II mit Stephanie Meurer ab 22.03.2023

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 31.01.2024

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 20

Block 4 Anwendungsmöglichkeiten Teil II mit Stephanie Meurer ab 20.03.2024

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 31.01.2025

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

  • Bewegungsapparat
    Schmerzen am Bewegungsapparat sind überdurchschnittlich häufig ein Grund, warum Patienten in unsere Praxen kommen. Wie können wir mit Pflanzen Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder Gicht behandeln?
  • Psyche und Nerven
    Die Anzahl der Fehltage am Arbeitsplatz ist drastisch gestiegen. Hier können Pflanzen eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung von Depressionen und Burnout bieten. Auch die aus Stresssituationen resultierenden Beschwerden, wie Schlafstörungen oder Migräne können pflanzlich unterstützend begleitet werden.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Unser zentrales Organ, das Herz, will gut gepflegt sein! Dafür ist das ein oder andere Pflänzchen gewachsen. Auch für Blutdruck und Gefäße hält die Natur in ihrer Apotheke einiges für uns bereit.
  • Harnwege und Prostata
    Nieren- und Blasenerkrankungen sowie funktionelle Beschwerden dieser Organe können sanft mit Pflanzen behandelt werden. Welche dafür in Frage kommen ist Inhalt dieses Kursteiles.

Block 5 Anwendungsmöglichkeiten Teil III mit Stephanie Meurer ab 26.04.2023

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 12.06.2023 bis 26.06.2023


Nachholtermin  11.09.2023 bis 25.09.2023

Buchbar bis: 29.02.2024

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 20

Block 5 Anwendungsmöglichkeiten Teil III mit Stephanie Meurer ab 24.04.2024

Mit Stephanie Meurer, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 28.02.2025

Bonuspunkte: 11
Fachfortbildungspunkte: 40

5 Termine insges. 10,00 Stunden

220 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 25

  • Haut und Wunden
    Schon in der Antike genossen die Wundärzte ein hohes Ansehen. Sie arbeiteten mit Pflanzen und chirurgischen Werkzeugen. Wir lernen, welche Pflanzen für die Behandlung der Haut und von Wunden eingesetzt werden können
  • Frauenheilkunde
    Wir lernen die wichtigsten Pflanzen für die Frauenheilkunde und deren Einsatz in Kombination in Tees oder spagyrischen Mischungen kennen.
  • Kinderheilkunde
    Kinder reagieren sehr direkt und gut auf naturheilkundliche Arzneimittel. Dazu gibt es aber ein paar Besonderheiten, denn Kinder sind keinesfalls kleine Erwachsene. Wir besprechen die Konstitution und die dafür in Frage kommenden Pflanzen und Mineralien.
  • Praxisfälle
    Im letzten Block nehmen wir uns auch Zeit zum Üben des Erlernten. Es werden Praxisfälle (vor allem aus dem Bereich Frauenheilkunde) vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.

Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.

Sie können nicht immer live dabei sein? Oder der Kurs ist schon vorbei? 
Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen keinen Unterricht!
In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 12 Monate nach dem letzten Live-Termin (bzw. nach der Buchung einer Aufzeichnung) zur Verfügung.

Für praktisches Üben oder Austausch in Kleingruppen werden in einzelnen Webinaren sog. Breakout-Rooms genutzt. Diese Übungszeiten werden NICHT aufgezeichnet.

  • Sie erhalten ein PDF-Skript mit allen im Kurs besprochenen Heilpflanzen und Mineralien.
  • Zusätzlich stellen wir Ihnen das Buch "Phytotherapie mit übersichtlichen Pflanzenbeschreibungen" im PDF-Format zur Verfügung.
  • Zu den einzelnen Kurstagen erhalten Sie die Vortragsfolien sowie weitere Unterlagen zum Download.
  • Multiple Choice-Lernfragen im E-Learning

Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.

Silke Uhlendahl

Silke Uhlendahl ist seit 1988 im Gesundheitswesen tätig. Neben einem Grundstudium der Humanmedizin absolvierte sie eine dreijährige Vollzeitausbildung in Naturheilkunde und zahlreiche Weiter- und Fortbildungen in verschiedenen Bereichen der Heilkunde.

Mehr Info

Stephanie Meurer

Stephanie Meurer betreibt seit 2005 eine eigene Praxis im bayrischen Wald. Sie hat für naturheilkundliche Hersteller wie Schmidt-Nagel (CH) und Spagyros (CH) gearbeitet. Absolviert hat sie außer einer klassisch homöopathischen auch eine phytotherapeutische sowie eine spagyrische Ausbildung.

Mehr Info

Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter mit Grundkenntnissen und alle an der Pflanzenheilkunde interessierten

Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

Zertifikatsvoraussetzungen:

  • Besuch aller Ausbildungsblöcke
  • Bestehen der MC-Prüfung
  • Erstellung einer Hausarbeit. Die Hausarbeit wird von der Dozentin durchgesehen und mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet.

PDF: Weitere Informationen zu Prüfung und Zertifikat

Nach Abschluss aller Ausbildungsblöcke (in beliebiger Reihenfolge) können Sie eine Prüfung ablegen.

Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Unterrichtstermin. Die Prüfung wird online durchgeführt. Es ist keine Anreise erforderlich.

Den möglichen Prüfungszeitraum finden Sie bei den Terminen und als Schüler auch in Ihrem E-Learning unter Ihrer Ausbildung.  Die Prüfung ist vom Prüfling selbst- und eigenständig durchzuführen.

Falls eine Hausarbeit oder Fallbeschreibung erforderlich ist, können Sie diese nach der Prüfung bei der Dozentin oder dem Dozent einreichen.

Online-Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

In Online-Lerngruppen treffen sich mehrere Kursteilnehmer, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen oder zu üben. Für die Organisation können Sie die Lerngruppensuche im E-Learning nutzen.

Lerngruppensuche

Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.

Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.

Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholten Einträge zu finden sind.

Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen

Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de

Veröffentlichung der Lerngruppentermine

Wenn Ihre Lerngruppe noch für weitere Teilnehmer offen ist tragen Sie bitte die Termine im Forumskalender https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/hpkurse.php ein, damit sie gefunden werden kann.

Denken Sie auch daran, allen Lerngruppenteilnehmern die Teilnahmelinks weiterzuleiten (diese sind in der Schule NICHT hinterlegt!).

Was ist Phytotherapie?

Heilwirkungen wurden von Kräuterkundigen der Volksheilkunde schon immer als Erfahrungsmedizin weitergeben. Viele dieser Erkenntnisse über Heilpflanzen werden mittlerweile durch Studien und Forschung bestätigt.

Patienten von Heilpraktikern legen Wert auf natürliche, nebenwirkungsarme pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten und eine leicht in den Alltag zu integrierende Arzneimittelgabe. Aufwändiges Teekochen ist kaum noch gefragt. Bevorzugt werden heute Herstellungs- und Therapiekonzepte aus Pflanzenheilkunde und Alchemie und die Gabe von homöopathisch oder spagyrisch aufbereiteten Mitteln.

Der Begriff "Phyto" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Pflanze". Die Pflanzen-Heilkunde und Phytotherapie sind vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Anfangs wurde das Wissen um die Heilkraft der Pflanzen mündlich überliefert, und zwar von Lehrer zu Schüler. Erst wesentlich später entstanden die ersten uns bekannten Schriftstücke, die aus Rezepten und Behandlungsempfehlungen bestehen. Die ältesten Dokumente, in denen Heilpflanzen erwähnt werden, sind mehr als 3000 Jahre alt und stammen aus China, Indien und Ägypten. In unserem Kulturkreis waren Heilpflanzen noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts das wichtigste Heilmittel, bis sie durch synthetisch-chemische Medikamente in den Hintergrund gedrängt wurden.

Darüber, wie die Pflanzenheilkunde entstanden ist, kann man nur mutmaßen. Sicherlich wurde vieles einfach probiert nach dem Prinzip von "Trial and Error". Auch den Tieren wurde vermutlich einiges abgeschaut, da auch Tiere instinktiv bestimmte Pflanzen fressen und andere meiden. Heute weiß man, dass auch Tiere Heilkräuter bzw. deren Heilkraft, instinktiv nutzen.

Viele Kulturen behaupten, ihr Wissen um die Heilpflanzen stamme von den Göttern und so verwundert es nicht, dass die Heilkunst eng mit der Religion bzw. der Spiritualität verknüpft war und von Schamanen oder Priestern ausgeführt wurde.

Heute ist die Phytotherapie eine spezielle Therapierichtung, bei der man die rationale (bzw. allopathische) und die traditionelle Phytotherapie unterscheidet. Die rationale Phytotherapie hat den Anspruch, kausal und symptomatisch gegen Erkrankungen vorzugehen. Diese pflanzlichen Fertigarzneimittel müssen gemäß der Bestimmungen des Arzneimittelrechts behördlich zugelassen werden. Innerhalb dieses Zulassungsverfahrens müssen Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der pflanzlichen Substanzen nachgewiesen werden.

Die traditionelle Pflanzenheilkunde hingegen stützt sich auf überliefertes Wissen, ihr Ansatz ist es vor allem, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und zu unterstützen. Traditionelle Arzneimittel können in einem vereinfachten Verfahren registriert werden, wenn eine mindestens 30-jährige Erfahrung in der traditionellen Anwendung belegt werden kann.

Ebenfalls Formen der Phytotherapie sind übrigens die Bachblütentherapie, die Hildegard von Bingen- und Paracelsus-Therapie, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Ayurveda.

Pflanzenteil

Lateinischer Begriff

Blätter

Folium (Einzahl), Folia (Mehrzahl)

Blüten

Flos (Einzahl), Flores (Mehrzahl)

Früchte (Sammelfrucht)

Fructus

Kraut

Herba

Rinde

Cortex

Samen (Kern)

Semen

Wurzel

Radix

Wurzelstock

Rhizoma

Zwiebel, Knolle

Bulbus

Aufguss (Infus)

Der Aufguss ist die bekannteste Art der Teezubereitung, bei der Pflanzenteile mit heißem oder kochendem Wasser übergossen werden.

Kaltwasserauszug (Mazerat)

Beim Kaltwasserauszug werden Pflanzenteile mit kaltem Wasser übergossen und etwa 8 Stunden lang abgedeckt stehen gelassen. Diese Art der Teezubereitung wird vor allem bei Pflanzen verwendet, deren Inhaltsstoffe durch heißes Wasser zerstört werden, aber auch wenn die Pflanze zu viele Gerbstoffe enthält, die einen Tee mit heißem Wasser zu bitter machen würden.

Abkochung (Dekokt)

Die Abkochung ist ebenfalls eine Teezubereitung, die verwendet wird, wenn die Inhaltsstoffe nur schwer aus den Pflanzenteilen zu lösen sind, z.B. bei Wurzeln, Rinden oder beim Schachtelhalm zur Gewinnung der Kieselsäure.

Frischpflanzenpressaft

Um den Pressaft zu gewinnen wird die Pflanze zerkleinert und anschließend ausgepresst.

Ölauszug

Bei einem Ölauszug werden die fettlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze herausgelöst, indem die zerkleinerten Pflanzenteile mit Pflanzenöl übergossen und dann bis zu mehreren Wochen stehen gelassen werden. Ölauszüge können gut zur Herstellung von Cremes und Salben verwendet werden.

Pflanzenextrakt

Ein Pflanzenextrakt ist eine konzentrierte Zubereitung aus frischem oder getrocknetem Pflanzenmaterial. Je nach Herstellungsmethode werden verschiedene Extrakte unterschieden, eine Form des Extrakts ist die Tinktur.

Tinktur

Eine Tinktur ist ein alkoholischer Pflanzenauszug. Das heißt, dass mit Hilfe einer Wasser-Alkohol-Mischung die wasser- und alkohollöslichen Inhaltsstoffe aus der Pflanze gelöst werden.

Urtinktur

Der Begriff Urtinktur stammt aus der Homöopathie. Es handelt sich um eine konzentrierte, flüssige Zubereitung auf Alkoholbasis. Aus dieser Urtinktur werden homöopathische Arzneimittel hergestellt, indem die Urtinktur potenziert, also verdünnt wird.

Ätherische Öle

Ätherische Öle sind leicht flüchtige Stoffe, die meist einen intensiven Geruch besitzen. Sie können über die Haut und die Schleimhaut vom Körper aufgenommen werden und werden z.B. in der Aromatherapie verwendet.

Alkaloide

Alkaloide sind stickstoffhaltige Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen können. Diese sind in der Regel giftige Substanzen, die – richtig dosiert - Arzneiwirkung haben. 

Bitterstoffe

Bei den Bitterstoffen handelt es sich um verschiedene Substanzen, die intensiv bitter schmecken und eine appetitanregende und verdauungsanregende Wirkung haben. Außerdem verhindern sie Fäulnis- und Gärungsprozesse in Magen und Darm.

Cumarine

Cumarine sind Pflanzenstoffe, die einen charakteristischen Geruch besitzen. Sie kommen z.B. im Waldmeister und im Süßklee vor. Cumarine verbessern die Fließeigenschaften des Blutes, indem sie die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabsetzen.

Fette Öle

Fette Öle werden aus Samen oder Fruchtfleisch gewonnen, sind reich an ungesättigten Fettsäuren und können innerlich als auch äußerlich angewendet werden.

Flavonoide

Als Flavonoide werden verschiedene Substanzen bezeichnet, die v.a. als Farbstoff für gelbe Blüten, Blätter und Früchte verantwortlich sind. Sie besitzen mehrere medizinisch interessante Eigenschaften, so wirken sie z.B. entzündungshemmend, gefäßerweiternd, harn- und schweißtreibend.

Gerbstoffe

Gerbstoffe wirken adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend, austrocknend und blutstillend und spielen daher bei der Wundheilung eine wichtige Rolle.

Glykoside

Glykoside bestehen aus organischen Zuckerverbindungen. Zu dieser Gruppe gehören die Digitalisglykoside des Fingerhuts, die herzkraftstärkend (positiv inotrop) wirken und daher bei Herzinsuffizienz bzw. beim Altersherz eingesetzt werden. Herzwirksame Glykoside kommen aber auch im Adonisröschen, Maiglöckchen, im Strophanthus und der Meerzwiebel vor.

Saponine

Saponine sind Schaum bildende Pflanzenstoffe, die auswurffördernde, antibiotische, harntreibende und Venen kräftigende Wirkung besitzen. Sie kommen z.B. in Primelgewächsen vor.

Schleimstoffe

Schleimstoffe bestehen aus Kohlenhydraten und quellen bei Verbindung mit Wasser auf, sodass sie auf Schleimhäuten eine zähflüssige Schicht bilden. Dadurch erklärt sich ihre reiz- und hustenlindernde Wirkung. Sie kommen z.B. in der Königskerze und in der Linde vor.

Krankheit

Phytotherapeutika

Abstillen

Salbei= stoppt alle Flüssigkeitsausscheidungen

Abwehr steigernd

Wuchaseng (Eleutherococcus), Echinacea

Antibiotika, pflanzliches

Kapuzinerkresse

Arteriosklerose

Knoblauch

Augenbindehautentzündung

Augentrost, Fenchel

"Ausschwitzen"

Lindenblütentee, Schwarzer Holunder

Blähungen

Kümmel, Anis, Fenchel

Blasenentzündung

Bärentraubenblätter, Preiselbeeren

Diabetes

Topinambur (Stoffwechsel anregend durch Inulin), Bohnenschalentee

Durchblutungsfördernd

Knoblauch, Ginkgo biloba

Durchfall

geriebener Apfel (Glasreibe – oxidiert sonst), getrocknete Heidelbeeren

Entwässernd

Spargel, Brennnessel, Birkenblätter, Petersilienwurzel, Schachtelhalm (Zinnkraut)

Entzündungen

Kamille (nicht am Auge verwenden)

Gallensaft fördernd

Enzian, Wermut, Tausendgüldenkraut

Gastritis

Pfefferminz (gärungswidrig und gegen Übelkeit)

Hämorriden

Hamamelis, Mäusedorn, Eichenrinde (kalte Sitzbäder)

Herz

Digitalis !!Rp!!, Weißdorn, Meerzwiebel, Adonisröschen, Maiglöckchen

Husten

Thymian, Efeu, Fenchel, Anis, Königskerze, Spitzwegerich, Isländisch-Moos, Schlüsselblume, Meerrettich mit Honig

Hypotonie

Rosmarin, Kampfer

Kopfschmerzen

Pfefferminzöl an die Schläfen, ASS (Weidenrinde)

Krebs

Mistel

Leber

Mariendistel, Artischocke + Haferkleie gegen hohe Cholesterinwerte

Magen-Duodenalulcus

Melisse (beruhigend, krampflösend)
Kalmus (appetitanregend)
Johanniskrautöl (schützt Magenschleimhaut)
Fenchel, Süßholzwurzel

Menstruationsbeschwerden

Frauenmantel, Schafgarbe

Menstruationsschwäche

Mönchspfeffer

Mundschleimhautentzündung

Behandlungsverbot beachten!

Ratanhiawurzel, Salbei, Myrrhe, Nelkenöl

Nieren

Goldrute (Solidago)

Ohrenschmerzen

Zwiebelsäckchen, warmes Olivenöl, angeschnittener Knoblauch

Prostata-Hyperplasie

Kürbiskerne, Sabal, Brennnesselwurzel

Reizmagen

Kamille (entzündungshemmend)

Schlafstörungen

Baldrian, Hopfen, Melisse, Passionsblume

Schwitzen, vermehrtes

Salbei

Übelkeit, Erbrechen

Pfefferminz, dünn gebrüht

Venen

Rosskastanie, Hamamelis, Steinklee, rotes Weinlaub

Warzen

frischer Schöllkrautsaft

Wunden

Weißzucker, Ringelblume, Kamille, Arnika (nicht direkt auf die Wunde)

Wurmbefall

Wurmfarn !!Rp!!, Knoblauch, Karotte, strahlenlose Kamille

Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

Steffi hat die Zusammenhänge einfach toll erklärt und für mich als Homöopathin und Astrologin hat sich an vielen losen Enden der Kreis geschlossen. Ein hervorragendes Webinar - vielen lieben Dank dafür!

Es hat mir viel Freude bereitet Steffi zuzuhören und ich konnte sogar einiges über die wichtigen Personen der Geschichte lernen. Sie ist sehr einfühlsam, unterhaltsam und kompetent, also Steffi, nicht die Geschichte der ganzen Heerscharen von Männern! *lach* Vielen Dank für das Wissen und die tolle Zeit! Ich werde den Kurs auf jeden Fall weitermachen, auch wenn nicht dieses Jahr. :)

Wie immer bei Steffi ein professionelles Webinar mit zusätzlichen Erklärungen und mit vielen Extras!!! Ebenso die Nachbetreuung per Mail oder Forum ist prima!! Vielen, vielen Dank Steffi :-)

Das war ein super spannender Kurs mit einer tollen Mischung zwischen Gemmo-Tipps und „normaler" Phyto. Ich finde es immer toll, wenn gleich Praxistipps bzw. gute Erfahrungen mit bestimmten Mitteln weitergegeben werden, so hat man gleich was an der Hand. Silke hat es mal wieder geschafft einen sehr kurzweiligen Kurs zu halten, mit vielen zusätzlichen Begleitmaterialien gefüllt. Vielen Dank! Sehr zu empfehlen

Kurse, die Sie auch interessieren könnten

Aromatherapie

Mit Aromaölen sprechen Sie Körper, Geist und Seele Ihrer Patienten und Klienten an. Nutzen Sie das 2000 Jahre alte Wissen um…

Naturcoach

Nach dem Webinar haben Sie ein umfassendes Wissen, welche wertvollen körperlichen, hormonellen, psychischen und mentalen…

TCM Chinesische Phytotherapie

Sie haben bereits Akupunktur erlernt und/oder möchten die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ihre…

Ihre Vorteile an unserer Schule

„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

Bonuspunkte

Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

E-Learning-Portal

Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

Förderungen

Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.

Fortbildungspunkte & Zertifikat

Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

Forum

Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

Gutscheine kaufen

Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

Interaktives Lernen

Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

Kostenlose Angebote

Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

Partnershop

In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

Persönliche Rundum-Betreuung

Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

Ratenzahlung

Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

Einfach bei der Kursbuchung angeben.

Schüler werben Schüler

Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.

Selbstorganisierte Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

Support

Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

Zertifizierte Schule

Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Informiert sein und
Neuigkeiten, Events und Rabattaktionen rechtzeitig erfahren!

Alles, was Sie brauchen, damit Ihr Beruf erfolgreicher und Ihre persönliche Entwicklung noch zufriedenstellender verläuft.

Ja, Newsletter abonnieren!

Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten

Zeitschrift

In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.

Seminarprogramm

Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.

Infomaterial

Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.