
Webinar (Online-Kurs)
Was ist das eigentlich, "Hypnose"? Funktioniert das überhaupt? Kann ich das auch? Bin ich "hypnotisierbar"?
Viele Menschen haben sich solche Fragen schon einmal gestellt, nun hast du die Möglichkeit in einem praxisorientierten Grundlagenkurs, in die faszinierende Welt der Hypnose einzusteigen.
Finden Sie heraus, wie Hypnose funktioniert und wie Sie sie für sich und andere nutzen können. Verändern Sie Ihren Blick auf die Welt und auf sich selbst und kommen Sie wertschätzend mit Ihren eigenen unbewussten Potenzialen in Kontakt.
Das Ziel des Kurses ist Hypnose praktisch anzuwenden und selber zu erfahren. Dazu ist es sinnvoll erstmal eine Vorstellung zu gewinnen, was Hypnose bedeutet und wie Sie sie (für sich selbst und andere) nutzen können. Mit Hilfe der großen Auswahl an zur Verfügung gestellten Texten (Lösung von Blockaden, Selbsthypnose, Entspannungstrance, Verankern von Zuständen uvm.), können Sie zeitnah sowohl im Kurs als auch in der eigenen Tätigkeit mit der hypnotischen Arbeit beginnen.
Im Mittelpunkt des Kurses steht also die (spielerische) Selbsterfahrung von Trance-Prozessen, die dann auch mit Klienten leicht umgesetzt werden können.
Nach dem Kurs können Sie sich selbst und Ihren Klient*innen „Trance-Angebote“ machen (die Person kann sich entscheiden in Trance zu gehen) umso Zielvisionen zu erleben und Lösungsprozesse auf seelischer und neuronaler Ebene anzustoßen. Sie haben dann das Handwerkzeug um innere Zustände und Glaubenssätze zu verändern und positive Zustände so zu verankern, dass Sie selbst und Ihre Klient*innen schnell und effektiv darauf zugreifen können.
Dem Seminar zugrunde liegt, liegt ein menschenzugewandtes und konstruktivistisches Weltbild, das im Einklang mit den Gedanken der systemischen Theorie steht. Neben der Beschäftigung mit der reinen Technik der Hypnose soll dieses Seminar auch dazu einladen, die eigene beraterisch-therapeutisch Haltung im Sinne der liebevollen Zuwendung zu entwickeln.
Grundsätzlich ist der Kurs darauf ausgelegt, dass alle Anwendungen sich in bereits erlernte und genutzte Beratungs- und Therapiekonzepte integrieren lassen.
Um den Teilnehmenden auch einen umfangreichen theoretischen Hintergrund zu bieten, wird ein Skript, das über die reinen Inhalte des Seminars hinausgeht, zur Verfügung gestellt.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Selbsterfahrung; die Teilnehmer*innen sollen die Chance bekommen, sich intensiv mit Grundlagen der Hypnose auseinanderzusetzen und Sicherheit in ihrer Anwendung zu erlangen.
Um sowohl eine intensive und kompakte Lernerfahrung zu ermöglichen, umfasst die Ausbildung acht Abendtermine à zwei Stunden. Jeder Termin enthält die Möglichkeit Hypnose zu erfahren und ab dem zweiten Termin auch selbstständig in Kleingruppen anzuwenden bzw. zu üben.
Für die Teilnehmer*innen die nicht live dabei sein können oder Zuhause nochmal für sich selbst üben möchten, werden nach den jeweiligen Seminarterminen Audio-Aufnahmen der einzelnen im Kurs vorgestellten Hypnosen kostenlos angeboten, mit deren Hilfe auch außerhalb des Seminars die eigene Lernerfahrung optimal gestalten werden kann (Stichwort: Selbsthypnose-Training).
Zusätzlich zur Ausbildung finden regelmäßig alle 2-3 Monate kostenlose Übungsabende statt, bei denen Inhalte aus der Ausbildung und weitere Inhalte geübt, vertieft und erweitert werden können. Die jeweiligen Termine werden im Forum angekündigt und finden sich auch im Kurskalender im Forum.
Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.
Sie können nicht immer live dabei sein? Oder der Kurs ist schon vorbei?
Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen keinen Unterricht!
In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 12 Monate nach dem letzten Live-Termin (bzw. nach der Buchung einer Aufzeichnung) zur Verfügung.
Für praktisches Üben oder Austausch in Kleingruppen werden in einzelnen Webinaren sog. Breakout-Rooms genutzt. Diese Übungszeiten werden NICHT aufgezeichnet.
Webinar ab 19.04.2023
Mit Johann Scholz, Heilpraktiker (Psychotherapie), Hypnose-Trainer
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 16
Fachfortbildungspunkte: 64
8 Termine insges. 16,00 Stunden
320 €
Mindestteilnehmerzahl: 10
Webinar ab 15.05.2024
Mit Johann Scholz, Heilpraktiker (Psychotherapie), Hypnose-Trainer
Termine und Uhrzeiten:
Bonuspunkte: 16
Fachfortbildungspunkte: 64
8 Termine insges. 16,00 Stunden
320 €
Mindestteilnehmerzahl: 10
Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.
Johann Scholz lebt seit 2013 in seiner Wahlheimat Bonn, wo er als Heilpraktiker für Psychotherapie mit einem hypnosystemischen Schwerpunkt. Er interessiert sich schon seit seiner Kindheit für die Art wie Menschen denken und warum sie handeln, wie sie handeln.
Heilpraktiker, Heilpraktiker (Psychotherapie), Berater, Coaches und alle Interessierten
⇒ Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Hinweise zur Teilnahme: Disclaimer
Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
Der sog. „Rapport“ ist der wohl wichtigste Teil eines jeden therapeutischen / hypnotischen Prozesses. Ein stabiles Vertrauensverhältnis zwischen Therapeut_in / Berater_in und Klient_in bildet das Fundament der Beratung / Therapie und ist laut Studien häufig bereits der für den Klienten wichtigste Anteil des Prozesses.
Daher wird zu Beginn der Ausbildung ein Schwerpunkt sein, sich intensiv und praktisch mit Möglichkeiten der Herstellung eines tragfähigen Vertrauensverhältnisses zu beschäftigen.
Weitere Themen an dieser Stelle sind ein genereller Einstieg ins Thema und grundlegende Theorie zur Hypnose (Was ist Hypnose?, Aufbau einer Hypnose, Geschichte der Hypnose, Anwendungsbereiche, Hypnose und Gehirn, uvm.).
Um die Wirkung von Hypnose schnell und leicht zu demonstrieren sind kleine Trance-Übungen praktisch. Teilnehmer und Klienten können sich so selbstständig von den Phänomenen und Möglichkeiten von Tranceprozessen überzeugen.
Im therapeutischen Prozess kann der / die Berater_in / Therapeut_in hieraus erste Rückschlüsse für eine hilfreiche Zusammenarbeit ziehen.
Die „klassische“ Hypnose bietet ein Grundgerüst für den Aufbau einer Hypnose. Sie nutzt dafür häufig Metaphern (Suggestionstexte), die den Hypnotisanteneinladen, hilfreiche Erfahrungen zu erleben und zu steuern. Hierdurch kann auf sanfte Art Veränderung angestoßen werden.
Diese „klassische“ Struktur ist lediglich eine Form, mit Hypnose zu arbeiten. Gleichzeitig ist sie sehr nützlich um Grundprinzipien und Aufbau von sinnvollen hypnotischen Interventionen zu verstehen und anwenden zu lernen.
Jede Hypnose ist eine Selbsthypnose. Gleichzeitig scheint Selbsthypnose anfänglich oft kompliziert. Daher werden im Seminar einfache Übungen vermittelt, um leicht in einen angenehmen und hilfreichen Trance-Zustand zu wechseln.
Submodalitäten, ein Konzept das aus dem NLP stammt, ist ein unverzichtbares Werkzeug im Methodenkoffer eines/r jeden Beraters_in / Therapeuten_in.
Submodalitäten stellen den Code dar, nach dem unser Unbewusstes Erfahrungen bewertet und klassifiziert. Sie erlauben schnell, einfach und effektiv zu intervenieren, und sind in jeder Art von Trance-Arbeit anwendbar.
Spätestens zum Ende einer Hypnose geht es um die Sicherung der Ergebnisse und den Transfer in den Alltag. Mittels sog. „Ankern“ und posthypnotischen Suggestionen werden hilfreiche Gefühle, Erlebnisse und Lösungen schnell zugänglich.
Online-Lerngruppen
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
In Online-Lerngruppen treffen sich mehrere Kursteilnehmer, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen oder zu üben. Für die Organisation können Sie die Lerngruppensuche im E-Learning nutzen.
Lerngruppensuche
Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.
Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.
Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholten Einträge zu finden sind.
Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen
Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de
Veröffentlichung der Lerngruppentermine
Wenn Ihre Lerngruppe noch für weitere Teilnehmer offen ist tragen Sie bitte die Termine im Forumskalender https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/hpkurse.php ein, damit sie gefunden werden kann.
Denken Sie auch daran, allen Lerngruppenteilnehmern die Teilnahmelinks weiterzuleiten (diese sind in der Schule NICHT hinterlegt!).
Unsere Schule ist eine lebendige Austauschstätte und wir bieten als Ergänzung zu den Webinaren kostenlose Online-Arbeitskreise an. Diese Arbeitskreise für (Fach)-Themen und kollegialen Austausch stehen allen offen – also auch, wenn Sie Ihre Ausbildung nicht hier an der Schule gemacht haben und einmal reinschnuppern möchten. Geleitet werden die Arbeitskreise von den Kursdozenten.
Die wechselnden Themen und Termine finden Sie in unserem Forumskalender für kostenlose Veranstaltungen. Arbeitskreise sind Live-Veranstaltungen und werden nicht aufgezeichnet.
Hypnose ist ein jahrtausendealtes Verfahren, dass nachweislich bereits im alten Ägypten zur Behandlung und Heilung von körperlichen und psychischen Störungen eingesetzt wurde. Dennoch ist die Geschichte der Hypnose deutlich älter, wahrscheinlich so alt wie der Mensch (oder vielleicht das Leben selbst). Hypnose ist die bewusste Induktion einer sog. Trance. Trance ist hierbei als ein Zustand der erhöhten Fokussierung der Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Erleben zu verstehen. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass während einer Trance andere Sinneseindrücke (bis hin zu Schmerz) ausgeblendet werden.
Ist dies ungewöhnlich? Nein, absolut überhaupt nicht, es ist tatsächlich eine der natürlichen Funktionen unseres Organismus. Ein Beispiel, stellen sie sich vor, sie sind vollkommen vertieft ins Gespräch mit einem anderen Menschen, nehmen sie in dem Moment den Stuhl auf dem sie sitzen wahr? Hören sie das Geräusch der Klimaanlage die leise rauscht? Lesen Sie den Titel des Buches, das neben Ihnen auf dem Tisch liegt? Schmecken Sie den Kaffee in Ihrem Mund, in jeder Einzelheit?
Hypnose ist ein vollkommen natürlicher Vorgang, den eigenen Fokus bewusst auf (inneres) Erleben zu richten und so Verständnis und Wertschätzung für die eigene Welt zu entwickeln.
Wer hat die Kontrolle, Klient oder Therapeut?
Eine häufig auftretende Frage ist die, ob Menschen mit Hypnose „steuerbar“ sein. Diesen Eindruck möchten Showhypnotiseure vermitteln, die mit Hilfe von übergriffigen und auch teils gefährlichen Tricks, ihre „Klienten“ scheinbar willenlos machen.
In Studien wurde bewiesen, dass Menschen in Trance nicht gegen Ihre grundlegenden Überzeugungen verstoßen und nicht zu etwas gezwungen werden können, wenn sie dies explizit nicht wollen.
Hypnose ist ein Angebot, dass dem Bewusstsein eines Klienten gemacht wird und das er annehmen oder ablehnen kann. Demnach ist der Therapeut grundsätzlich ein Dienstleister der auf die Wünsche und Bedürfnisse des Klienten reagiert. Die Kontrolle bleibt grundsätzlich beim Klienten / Hypnotisanten.
Ist Hypnose wissenschaftlich anerkannt?
Im Jahre 2006 erkannte der wissenschaftliche Beirat Psychotherapie die Hypnose als wissenschaftliche Behandlungsmethode in der Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland an.
Der wissenschaftliche Beirat setzt sich zusammen aus Ärzten / Psychiatern und Psychotherapeuten, die für Anerkennung von Verfahren und Methoden der Psychotherapie in Deutschland zuständig sind.
Wofür kann Hypnose eingesetzt werden, wann sollte lieber darauf verzichtet werden?
Hypnose ist unter anderem ein anerkanntes Verfahren für folgende Störungsbilder:
Erfahrung zeigt jedoch die Wirksamkeit der Hypnose auch bei vielen anderen Störungen, wie Depression, Burn-Out, Angststörungen uvm.
Grundsätzlich nicht anwenden sollte man Hypnose bei Menschen mit besonders schwerwiegenden psychischen Störungen die psychiatrisches Behandlung bedürfen (insb. psychotische Störungen) sowie schweren körperlichen Erkrankungen, vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Herz- und Kreislauferkrankungen.
„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:
Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).
Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.
Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.
Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).
Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.
Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.
Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.
Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.
In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.
Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.
Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.
Einfach bei der Kursbuchung angeben.
Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.
Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.
Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.
Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.
Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.
Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.