Zum Inhalt springen


Webinar (Online-Kurs) mit fundiertem Wissen und tiefen Einblicken

Homöopathie-Ausbildung

Die Heilkraft der Homöopathie in Ihrer Naturheilpraxis

Warum es einfach ist Homöopathie zu erlernen, auch wenn man keine Vorkenntnisse hat!

  • Verstehen statt verwirren: So wird das komplexe Gebiet der Homöopathie zugänglich und verdaulich.

Stellen Sie sich vor ...

  • Sie führen Ihre naturheilkundliche Praxis mit Freude, Begeisterung und Erfolg!
  • Sie behandeln die wirkliche Ursache von Krankheiten!
  • Sie fördern sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit Ihrer Patienten!

Sie erweitern Ihre therapeutische Kompetenz, indem Sie eine der größten Errungenschaften abendländischer Heilkunst kennenlernen. 

    Was macht die Ausbildung an unserer Schule so einmalig und interessant?

    • Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
    • Die Ausbildung ist in 7 Themenblöcke gegliedert, die unabhängig und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden können.
    • Jeder Block kann einzeln gebucht werden.
    • Die Aufzeichnungen der Schulungen können Sie zu einem Zeitpunkt nutzen können, der Ihnen passt (wichtiger Hinweis: aktuell finden KEINE Live-Termine statt).
    • Bei Buchung aller Ausbildungsblöcke erhalten Sie einen Rabatt von 100 € auf den letzten Kurs, den Sie belegen.
    • Auch wenn Sie die Ausbildung durchlaufen haben, sind wir für Sie da! Sie finden bei uns für (ehemalige) Homöopathie-Absolventen Arbeitskreise und immer wieder Angebote, um auch später das Wissen ständig zu erweitern und zu vertiefen. In der Homöopathie bleibt man lebenslang ein Lernender!

    Kursziel

    Sie erhalten das praktische Rüstzeug zum sicheren, kreativen und selbständigen homöopathischen Arbeiten. Basis ist hierbei das grundlegende Wissen und der vertraute Umgang mit der homöopathischen Materia-medica und dem Symptomenverzeichnis (Repertorium).

    Das Fundament, auf dem Ihre homöopathische Reise beginnt, sind die genialen Ideen Samuel Hahnemanns und sein bahnbrechendes Werk, das „Organon der Heilkunst“. Dieses führt Sie durch sämtliche wichtige Aspekte der Homöopathie. Dabei werden sowohl aktuelle kreative Einflüsse berücksichtigt, als auch moderne Behandlungsstrategien und Konstitutionslehren. Das Kursziel ist, Ihnen lösungsorientierte Anwendungen für die heutige naturheilkundliche Praxis nahezubringen – ein Vorgehen, das therapeutische Erfolge zeigt!

    Wie steigt man sinnvoll in diese Ausbildung ein?

    Unsere Homöopathieausbildung erstreckt sich über ca. 2 Jahre. Aktuell finden keine Live-Termine statt, das heißt, Sie können die Ausbildung auch schneller durchlaufen, wenn es Ihre Zeit zulässt. Sie besteht aus einem Grundlagenblock und 7 Themenblöcken.

    Möchten Sie homöopathische Grundkenntnisse erwerben oder diese auffrischen, kann bzw. sollte der Grundlagenblock vor dem Besuch der Themenblöcke gebucht werden.

    Die Themenblöcke 1 bis 7 können in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Sie bestehen aus jeweils 7 bis 9 Schulungseinheiten und beinhalten neben einem grundlegenden Thema der Homöopathie das ausführliche Studium homöopathischer Heilmittel aus dem reichhaltigen Schatz der homöopathischen Materia medica.

    Kursinhalt

    Möchten Sie die Homöopathie von Grund auf kennenlernen – und zwar mit all dem, was sie zu einer der wertvollsten Therapieformen der Naturheilkunde macht? Mit unserer Homöopathieausbildung erhalten Sie alles, was Sie hierfür benötigen. Im Stoffplan sind neben grundlegenden homöopathischen Themenbereichen ca. 100 homöopathische Heilmittelbilder – Polychreste und kleinere Mittel – sowie Arzneimittelgruppen enthalten. Diese werden in Psychogramm und körperlicher Symptomatik fundiert und differenzialdiagnostisch dargestellt und in einem ausführlichen Lehr-Skript illustriert. Übungsaufgaben, ausbildungsbegleitende Lernfragen sowie ein kollegialer Austausch in unserem Forum dienen Ihnen zur Vertiefung und Lernerfolgskontrolle. Repertorisationsübungen und virtuelle Live-Anamnesen runden die Ausbildung praxisbezogen ab.

    Mit unserem Ausbildungskonzept lernen Sie die Homöopathie mit all ihren Facetten als eine ganzheitliche Reiz- und Regulationstherapie kennen, um Menschen auf eine ganz natürliche Weise behandeln zu können.

    Bitte beachten Sie zum detaillierten Kursinhalt die Beschreibungen bei den einzelnen Ausbildungsblöcken!

    Inhalt der Blöcke / Terminanzahl / Preis

    Grundlagenblock: Homöopathie Basics - Grundlagen der Homöopathie in Theorie und Praxis3 Termine (à 2 Std.)99 €
    Themenblock 1: Homöopathie kompakt und organotrop - die homöopathische Heilmittelwahl anhand konkreter Indikationen, schnell, gezielt und sicher8 Termine260 €
    Themenblock 2: Die homöopathische Repertorisation - der praktische Umgang mit dem Repertorium als Grundlage für eine sichere Heilmittelwahl und ausgewählte Arzneimittelbilder7 Termine225 €
    Themenblock 3: Das Organon, Konstitutionslehren, ausgewählte Arzneimittelbilder, Fallanalysen9 Termine290 €
    Themenblock 4: Miasmenlehre, Nosoden8 Termine260 €
    Themenblock 5: Die Homöopathie als regulationsmedizinische Disziplin in der ganzheitlichen Heilkunde und ausgewählte Arzneimittelbilder9 Termine290 €
    Themenblock 6: Die homöopathische Impfbegleitung, Impfprophylaxe und Impfausleitung und ausgewählte Arzneimittelbilder8 Termine260 €
    Themenblock 7: Vernetzte Therapie mit Homöopathie & anthroposophischer Heilkunde, Schlangen und Spinnenmittel, und ausgewählte Arzneimittelportraits9 Termine290 €     
    Gesamtkosten der Online-Homöopathie-Ausbildung 1.974.

    .

    Kombirabatt

    Bei Buchung aller Ausbildungsblöcke erhalten Sie auf den zuletzt gebuchten Block einen Rabatt in Höhe von 100 Euro. Bitte geben Sie dies bei der Buchung Ihres letzten Ausbildungsblockes an, damit der Rabatt berücksichtigt werden kann.

    Grundlagen der Homöopathie, Webinar ab 09.01.2023

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 5
    Fachfortbildungspunkte: 24

    3 Termine insges. 6,00 Stunden

    99 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    Grundlagen der Homöopathie als Basis für die Homöopathieausbildung und als Rüstzeug für die tägliche therapeutische Praxis.

    Der fundierte und leichte Einstieg in die homöopathische Therapie. Hier lernen Sie das Handwerkszeug für die profunde homöopathische Praxis – Wesen, Art und Wirken der Homöopathie in Theorie und Praxis. 

     

    • Samuel Hahnemann: Kurzbiographie, Leben und Werk
    • Wesen und Wirkung der Homöopathie 
      • Das Ähnlichkeitsprinzip
      • Was bedeutet es, "Ähnliches mit Ähnlichem" zu heilen?
      • Wirkprinzipien der Homöopathie
    • Der Weg zum homöopathischen Medikament 
      • Herstellung
      • Potenzierung
      • Dynamisierung
    • Die Rezeptur homöopathischer Mittel 
      • Einnahme
      • Darreichungsformen
      • Dosierung
    • Facetten der Homöopathie 
      • Organotrope Homöopathie
      • Konstitutionelle Homöopathie
      • Miasmatische Homöopathie
    • Die Bedeutung des Repertoriums für die homöopathische Praxis 
    • Die Arzneimittellehre - Materia medica 
      • Inhalt und Aufbau
      • Die Anwendung in Studium und Praxis
      • Was ist ein Arzneimittelbild?
    • Die homöopathische Erstanamnese 
      • Empfehlenswerte Vorbereitungen zur Durchführung einer homöopathischen Anamnese
      • Die praktische Durchführung der homöopathischen Fallaufnahme
    • Wirkfaktoren in der therapeutischen Kommunikation – Hahnemanns psychoanalytische Weitsicht in der homöopathischen Anamnese
    • Der Weg zum Similimum 
      • Die Fallanalyse
      • Die klassische Hierarchisierung
      • Die Mittelwahl
    • Wesentliches zur homöopathischen Anamnese aus dem Organon der Heilkunst (§§83ff)
    • Die Folgekonsultation und die Beurteilung des Fallverlaufes
    • Wege zur Arzneimittelfindung und Absicherung der Heilmittelwahl 

    Block 1 Homöopathie organotrop, Webinar ab 30.01.2023

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 13
    Fachfortbildungspunkte: 64

    8 Termine insges. 16,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    Die homöopathische Heilmittelwahl anhand konkreter Indikationen, schnell, gezielt und sicher

    Dieser Kurs vermittelt die Möglichkeiten einer gezielten homöopathischen Behandlung akuter Krankheiten. Im Zentrum steht die schnelle und sichere homöopathische Heilmittelwahl im akuten Erkrankungsfall. Neben kurzen konstitutionellen Aspekten betrachten wir die homöopathischen Heilmittel insbesondere organotrop und anhand ausgewählter Themenbereiche und Indikationen.

     

    • Die homöopathische Hausapotheke - Zusammenstellung und Nutzen
    • Die homöopathische Behandlung von
      • Erkältungskrankheiten
      • Ohrenschmerzen
      • Reisekrankheiten
      • Kopfschmerzen
    • Erste Hilfe mit der Homöopathie
      • im Akut- und Notfall
      • in Unfallsituationen
    • Die homöopathische Operationsbegleitung
      • Vorbereitung auf eine Operation
      • Nachbehandlung und Unterstützung der Heilung
    • Fallanalyse akuter Fälle
      • Theoretische Analyse
      • Praktische Übungen
      • Geschichtliches zur Homöopathie

    Block 2: Die homöopathische Repertorisation, Webinar ab 17.04.2023

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 11
    Fachfortbildungspunkte: 56

    7 Termine insges. 14,00 Stunden

    225 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    Der praktische Umgang mit dem Repertorium als Grundlage für eine sichere Heilmittelwahl und ausgewählte Arzneimittelbilder

    Dieser Ausbildungsblock widmet sich dem homöopathischen Repertorium und dem sicheren Umgang mit diesem wertvollen Werkzeug bei der Wahl des homöopathischen Similimums. Der professionelle Umgang mit dem Repertorium und der Arzneimittellehre soll anhand von Fallbeispielen praktisch erlernt und geübt werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Arzneimittelbilder aus der homöopathischen Materia medica vorgestellt und besprochen.

     

    • Der praktische Weg zur Arzneimittelfindung im Umgang mit dem Repertorium
    • Vortrag und Studium der Arzneimittelbilder von
      • Calcium carbonicum
      • Phosphorus
      • Calcium phosphoricum
      • Arnica montana
      • Aconitum napellus
      • Nux vomica
      • Ignatia
      • Chamomilla
      • Pulsatilla
      • Sepia
      • Silicea
      • Sulfur

    Block 3: Das Organon, Konstitutionslehre u.a., Webinar ab 26.06.2023

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Kurstermine


    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 14
    Fachfortbildungspunkte: 72

    9 Termine insges. 18,00 Stunden

    290 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    In diesem Ausbildungsblock stehen die homöopathische Konstitutionslehre und wichtige Hinweise Samuel Hahnemanns im Organon der Heilkunst zu ausgewählten Themenbereichen im Zentrum der theoretischen Betrachtungen.  Mit Blick auf den mittlerweile reichhaltigen homöopathischen Erfahrungsschatz und den modernen Zeitgeist kann der Blickwinkel geschärft und individuell erweitert werden. Den klassischen Denkansätzen zur Konstitution soll die »Tafelrunde der Seele« auf der Grundlage der prozessorientierten Homöopathie nach Andreas Krüger und der »Boller Schule« gegenübergestellt werden. Aus der Materia medica stehen die Arzneimittelgruppe der Säuren sowie wichtige Polychreste und weitere homöopathische Arzneimittelbilder auf dem Programm.

     

    Die Praxis des "ächten Heilkünstlers" im Sinne Samuel Hahnemanns

    • Betrachtung der wesentlichen §§ des Organon
    • Die homöopathische Konstitutionslehre
      • Der klassische Ansatz
      • Der ganzheitliche Ansatz
      • Die Tafelrunde der Seele nach Andreas Krüger
    • Säuremittel in der Homöopathie
    • Vortrag und Studium der Arzneimittelbilder von Dulcamara, Rhus toxicodendron, Anacardium orientale, Gelsemium, Argentum nitricum, Argentum metallicum,  Arsenicum album, Lycopodium, Natrium muriaticum und weiterer Natriumsalze.
    • Übungen zur Fallanalyse und Repertorisation mit Fallbeispielen.

    Block 4 Miasmenlehre, Nosoden u.a., Webinar ab 11.10.2021

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Extratermine


    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 10
    Fachfortbildungspunkte: 64

    8 Termine insges. 16,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    Die Miasmenlehre Samuel Hahnemanns als Grundlage aller nachfolgenden miasmatischen Modelle soll in diesem Kurs im Zentrum stehen. In ihrer Folge hat sich das Miasmenmodell John Henry Allens und Peter Gienows sowie Dr. Rosina Sonnenschmidts entwickelt. Wir werfen eingehende Blicke darauf und beschäftigen uns darüber hinaus mit den Heilmittelbildern der miasmatischen Nosoden. Am Beispiel ausgewählter Polychreste und der Nosoden soll die miasmatische Zuordnung und die sich daraus ergebende Heilkraft der homöopathischen Heilmittel im Rahmen einer am miasmatischen Heilungsprozess orientierten homöopathischen Therapie betrachtet werden. Zur praktischen Übung werden Repertorisationen anhand von Fallbeispielen durchgeführt.

     

    • Die homöopathischen Miasmen
    • Die Miasmenlehre Hahnemanns, Allens und Gienows und ihre Gesetzmäßigkeiten
    • Ausblick auf die dynamische Miasmatik nach Dr. Rosina Sonnenschmidt
    • Die Heilmittelbilder der miasmatischen Nosoden Syphilinum, Medorrhinum, Carcinosinum, Tuberculinum und Psorinum.
    • Übungen zur Fallanalyse und Repertorisation mit Fallbeispielen.

    Block 5 Homöopathie in der Regulationsmedizin und ganzheitlichen Heilkunde ab 31.01.2022

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 10
    Fachfortbildungspunkte: 72

    9 Termine insges. 18,00 Stunden

    290 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    In diesem Ausbildungsblock betrachten wir die Homöopathie als Mitglied in einem größeren Ensemble naturheilkundlicher Disziplinen und als wesentliches Fundament eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes. Darüber hinaus werden wir am Bildschirm eine LIVE-Anamnese simulieren und durchführen und uns einem weiteren Studium der homöopathischen Materia medica widmen.

     

    • Die Homöopathie als regulationsmedizinische Disziplin in der ganzheitlichen Heilkunde
      • Abgrenzung zu anderen Therapieformen
      • Übereinstimmung und Kombination mit anderen Therapieformen
    • Vortrag und Studium der Arzneimittelbilder von Mercurius solubilis, Thuja, Hepar sulfuris, Causticum, Staphisagria, Cantharis, Opium, Cannabis indica, Bufo rana, Barium carbonicum, Cuprum metallicum, Zincum metallicum, Colocynthis, Lilium tigrinum, Coffea cruda, Antimonium crudum und Antimonium tartaricum.
    • Übungen zur Fallanalyse und Repertorisation mit Fallbeispielen und einer LIVE-Anamnese.

    Block 6 Impfbegleitung, Impfprophylaxe, Impfausleitung ab 09.05.2022

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 10
    Fachfortbildungspunkte: 64

    8 Termine insges. 16,00 Stunden

    260 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    In diesem Ausbildungsblock soll das Thema Kinderkrankheiten und Impfen unter homöopathischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Homöopathie bietet sich sowohl zur homöopathischen Prophylaxe wie auch zur begleitenden Behandlung bei Impfungen und Impfausleitungen an.

     

    Vortrag und Studium der Arzneimittelbilder der Nachtschattengewächse Belladonna, Hyoscyamus, Stramonium, ausgewählter Kaliumsalze, ausgewählter Magnesiumsalze sowie von Apis mellifica, Alumina, Bryonia alba, Berberis vulgaris, Ambra grisea, Aurum metallicum, Graphites und Lac caninum.

    Block 7 Vernetzte Therapie u.a. ab 05.09.2022

    Mit Manfred Nistl, Heilpraktiker

    Termine und Uhrzeiten:

    Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.



    Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 05.02.2024 bis 19.02.2024


    Nachholtermin  03.06.2024 bis 17.06.2024

    Extratermine


    Buchbar bis: 31.12.2024

    Bonuspunkte: 10
    Fachfortbildungspunkte: 72

    9 Termine insges. 18,00 Stunden

    290 €

    Anmelden 

    Mindestteilnehmerzahl: 20

    In diesem Ausbildungsblock werfen wir einen interdisziplinären Blick auf die beiden Therapieformen Homöopathie und Anthroposophische Heilkunde und betrachten mögliche Synergieeffekte dieser zwei großen Errungenschaften der abendländischen Heilkunst, die beide auf dem Fundament potenzierter (rhythmisch hergestellter) Heilmittel stehen. Aus der homöopathischen Materia medica werden die Heilmittelbilder der Familie der Schlangen und der Spinnen besprochen sowie weitere Heilmittel im Portrait vorgestellt.

     

    • Homöopathie und Anthroposophie zwei Säulen abendländischer Heilkunst und ihre praktisch anwendbaren Gemeinsamkeiten.
    • Schlangenmittel in der Homöopathie
    • Spinnenmittel in der Homöopathie
    • Vortrag und Studium der Arzneimittelbilder von Platinum metallicum, Veratrum album, Carbo vegetabilis und Carbo animalis.
    • Portraits der Arzneimittelbilder von Cina, Phytolacca, Spigelia, Cimicifuga, Drosera, Ipecacuanha, Conium, Ferrum metallicum, Ferrum jodatum, Ferrum phosphoricum, Aloe soccotrina, Chelidonium, Baptisia, Borax und Podophyllum

    Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
    Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.

    Sie können nicht immer live dabei sein? Oder der Kurs ist schon vorbei? 
    Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen keinen Unterricht!
    In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 12 Monate nach dem letzten Live-Termin (bzw. nach der Buchung einer Aufzeichnung) zur Verfügung.

    Für praktisches Üben oder Austausch in Kleingruppen werden in einzelnen Webinaren sog. Breakout-Rooms genutzt. Diese Übungszeiten werden NICHT aufgezeichnet.

    • Vortragsfolien und weitere Unterlagen zum Download
    • Ausführliches Skript im PDF-Format
      Sie erhalten jeweils die für den Kurs erforderlichen Kapitel. In gebundener Form ist das Skript über unseren Partner-Shop erhältlich (49 EUR). Zum Shop
    • Multiple Choice-Lernfragen im E-Learning

    Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.

    Für den Unterricht empfehlen wir den Erwerb einer Materia medica und eines Repertoriums (erforderlich ab Block 2), zum Beispiel

    • William Boericke: Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen, Materia medica und Repertorium
    • William Boericke: Handbuch der homöopathischen Materia medica
    • jede andere ausführliche Materia medica, z.B. Phatak, Metzger, Jus etc.
    • Frederik Schroyens: Repertorium, Synthesis Edition 2009 aktuelle Ausgabe (ideal für das gemeinsame Arbeiten)

    Manfred Nistl

    Therapeut, Dozent, Fachbuchautor mit Leib und Seele. Sein Herz schlägt für die Homöopathie, die Anthroposophie und die Schüßler-Salze. Mit Begeisterung und Engagement widmet er sich in seinem Unterricht diesen drei großen Errungenschaften abendländischer Heilkunst und vermittelt diese lebendig und praxisnah seinen Schülerinnen und Schülern so, dass der Funke der Begeisterung überspringt. 

    Mehr Info

    Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter

    Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

    Zertifikatsvoraussetzung ist die

    • Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) des Grundlagenblocks sowie aller 7 Blöcke der Ausbildung,
    • das Bestehen der Online-Abschlussprüfung
    • die (Live-)Vorstellung von einem Praxisfall oder eine Hausarbeit.

    PDF: Weitere Informationen zu Prüfung und Zertifikat

    Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie eine Abschlussprüfung ablegen. Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Block-Unterrichtstermin. Die Prüfung findet online statt, eine Anreise ist nicht erforderlich. Diese Prüfung ist Voraussetzung für Ihr Zertifikat "Homöopathie".

    Online-Lerngruppen

    Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

    In Online-Lerngruppen treffen sich mehrere Kursteilnehmer, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen oder zu üben. Für die Organisation können Sie die Lerngruppensuche im E-Learning nutzen.

    Lerngruppensuche

    Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.

    Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.

    Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholten Einträge zu finden sind.

    Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen

    Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de

    Denken Sie auch daran, allen Lerngruppenteilnehmern die Teilnahmelinks weiterzuleiten (diese sind in der Schule NICHT hinterlegt!).

    Homöopathie, eine besondere Therapierichtung

    In Deutschland zählt die Homöopathie wie auch die anthroposophische Medizin und die Phytotherapie zu den „besonderen Therapierichtungen“ im Sinne des Sozialgesetzbuches und des Arzneimittelgesetzes.

    Ihre therapeutische Anwendung ist in Deutschland im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Ärzten und Heilpraktikern gestattet. Darüber hinaus eignen sich homöopathische Heilmittel unter bestimmten Voraussetzungen auch sehr gut für die häusliche Selbstmedikation.

    Die Homöopathie (griech. hómoios „gleich, gleichartig, ähnlich“ sowie páthos „Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl“; wörtlich übersetzt „ähnliches Leiden“) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode. Sie ist neben der anthroposophischen Medizin eine der großen Errungenschaften der abendländischen Heilkunst im Bereich der komplementären Medizin (CAM).

    Begründet wurde die Homöopathie von dem deutschen Arzt, Apotheker und Chemiker Samuel Hahnemann (1755-1843). Die Homöopathie versteht sich als eine Disziplin der Regulationsmedizin und Erfahrungsheilkunde und als eine Alternative zur evidenzbasierten Medizin, der sogenannten Allopathie (Schulmedizin).

    Homöopathische Ärzte absolvieren in Deutschland ein ganz reguläres Medizinstudium und homöopathische Heilpraktiker eine entsprechende umfassende Heilpraktikerausbildung. Ihre fundierten medizinischen Kenntnisse ergänzen sie durch umfassende homöopathische Studien und Fachausbildungen.

    In der homöopathischen Therapie versuchen Arzt und Therapeut neben der klinischen Diagnose die Ursachen einer Erkrankung nach homöopathisch relevanten Gesetzmäßigkeiten zu ergründen und entsprechend der Symptome und Phänomene, die ein Patient zeigt, ein adäquates homöopathisches Heilmittel zu finden.

    Der Lebens- und Krankheitsverlauf sowie die Persönlichkeit des Erkrankten, seine Konstitution wie auch das soziale und familiäre Umfeld spielen bei dieser Betrachtung auch eine mitunter entscheidende Rolle. Im Vordergrund für eine homöopathische Mittelwahl stehen die „auffälligen, sonderlichen und charakteristischen“ Eigenheiten des Falles, wie Hahnemann dies in § 153 des Organon formuliert.

    Samuel Hahnemann entwickelte seine homöopathischen Gedanken und die theoretischen und praktischen methodischen Prinzipien der Homöopathie auf der Grundlage seiner Erfahrungen und Studien als Arzt und Apotheker.

    Er suchte nach neuen medizinischen Wegen, weg von den hohen Dosierungen seiner ärztlichen Kollegen und fand diese auf der Grundlage eines uralten, schon bei Hippokrates erwähnten, Heilprinzips, dem Gesetz der Ähnlichkeit. Dieses verfeinerte er und brachte es schlussendlich in die für die Homöopathie noch heute gültige Form. Erste Veröffentlichungen erfolgten 1796, ehe im Jahre 1810 die erste Auflage des Grundlagenwerkes der Homöopathie, das „Organon der rationellen Heilkunde“ erschien. Die wesentlichen Grundlagen für die praktische Arbeit des Homöopathen hat uns Samuel Hahnemann in diesem Grundlagenwerk, dem Organon, mitgegeben.

    Im Laufe seines Berufslebens wirkte Hahnemann zunächst in Leipzig und Köthen, später in Paris. Bereits im 19. Jahrhundert breitete sich die Homöopathie weit über die Landesgrenzen Deutschlands und Frankreichs hinaus bis nach Übersee aus.

    Heute gibt es weltweit viele Kliniken und therapeutische Institute mit homöopathischer Ausrichtung. 

     

    Kurzbiographie

    1755

    Christian Friedrich Samuel Hahnemann wird am 10. April in Mei­ßen geboren.

    1775-1779

    Studium der Medizin in Leipzig, Wien und Erlangen mit Hospitation bei Joseph Quarin (1733-1814), dem Leibarzt der österreichischen Kaiserin in Wien.

    1779

    Promotion an der Universität Erlangen.

    1779-1781

    Niederlassung als Arzt u.a. in Hettstedt, Dessau und Dresden, wei­terführende Studien in Chemie und Pharmazie und Arbeit als Arzt, Pharmazeut und Chemiker.

    1782

    Heirat mit Henriette Küchler (1764-1830), mit der er elf Kinder hatte.

    1789

    Umzug nach Lockwitz und Leipzig. Hahnemanns Unzufriedenheit mit den begrenzten Möglichkeiten der damaligen ärztlichen Kunst wächst, so dass er die ärztliche Tätigkeit letztendlich aufgibt und seine Familie durch Übersetzungstätigkeiten ernährt.

    1790

    Übersetzung der zweibändigen Arzneimittellehre des damals be­kannten schottischen Mediziners William Cullen.

    Hahnemanns Anstoß an Cullens Theorie zur Wirkung der China-Rinde und sein anschließender Selbstversuch gelten als die Ge­burtsstunde der Homöopathie.

    1796

    Hahnemann publiziert eifrig und formuliert erstmals das homöopa­thische Heilgesetz in der medizinischen Fachzeitschrift Hufelands Journal.

    Das Ähnlichkeitsprinzip

    Grundlage der Homöopathie bildet das sogenannte „Ähnlichkeitsgesetz“. Samuel Hahnemann hat dieses und alle weiteren Aspekte und Wirkprinzipien einer homöopathischen Therapie im „Organon der Heilkunst“, niedergeschrieben. Das Ähnlichkeitsgesetz besagt, dass ein homöopathischer Arzt oder Therapeut einem erkrankten Menschen ein nach den Gesetzmäßigkeiten der Homöopathie hergestelltes Heilmittel verabreicht, das am gesunden Menschen in der Lage ist, Symptome hervorzurufen, die ähnlich jenen sind, die der Erkrankte zeigt.

    So wird für die Behandlung eines bläschenartigen Hautausschlages beispielsweise ein homöopathisches Heilmittel in Frage kommen, das in seiner Urform als Pflanze bei Hautkontakt imstande ist, auf der Haut der Betroffenen Blasen hervorzurufen. Auf dieser Ähnlichkeit beruht die Heilkraft eines homöopathischen Heilmittels bei entsprechender Erkrankung.

    Bereits in frühesten heilkundlichen Schriften wird das der Homöopathie zugrunde lie­gende Ähnlichkeitsprinzip erwähnt. Es findet seinen Niederschlag schon in der alchimis­tischen Signaturenlehre des Paracelsus (1493-1541) und der Spagyrik. Hahnemann war es dann gegen Ende des 18. Jahrhunderts, der dies genauer erforschte, in die homöopa­thische Form brachte und das Prinzip, nachdem er es strukturiert hatte, in die bekann­ten Worte fasste:

    Similia similibus curentur - Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden.

    oder

    „Wähle, um sanft, schnell, gewiß und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle eine Arznei,
    welche ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, als sie heilen soll!“

    Organon der Heilkunst

    Für die homöopathische Praxis bedeutet dies nun, dass der Therapeut ein homöopathi­sches Mittel finden muss, dass am gesunden Patienten nach Einnahme genau die Symp­tomatik (nicht die Krankheit!) hervorrufen kann, die der Patient aktuell zeigt und das im Umkehrschluss nach homöopathischer Erfahrung nun ebendiese Symptome auszuheilen hilft.

    Wesen und Wirken der Homöopathie

    Homöopathische Arzneien werden aus pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ex¬trakten gewonnen, potenziert (verdünnt) und dynamisiert (verschüttelt). Hahnemann entdeckte mit diesem Verfahren einen Weg, Heilmittel quasi von ihrer materiellen Form zu lösen und die übrigbleibende, vorwiegend energetische, Information auf einen neu-tralen Träger zu speichern. So entsteht ein potenziertes Heilmittel. Dieses ist aufgrund seiner energetischen Komponente in der Lage auf einer geistigen bzw. (bio-)energetischen Ebene zu wirken, die ihrerseits wiederum das Körperliche entsprechend beeinflusst und insofern letztendlich auch körperlich heilend wirkt.

    Körper, Seele und Geist befinden sich in einem ständigen Informationsaustausch. Es fließen Energien, die für unseren Organismus lebensnotwendig sind. Kann die Energie in diesem System und seinen Regelkreisen nicht frei fließen, wird der Mensch krank. Im Umkehrschluss wird Gesundheit als ungehinderter Strom der Energien in diesem System Mensch gesehen. Das homöopathische Wirkprinzip zielt auf die Wiederherstellung des freien Energieflusses zwischen Körper, Seele und Geist ab. Es wirkt regulierend auf den Gesamtorganismus. Insofern lässt sich die Homöopathie der Regulationsmedizin zuordnen. Es zeigt sich ein klarer Unterschied zur erregerspezifischen Medizin. 

    Der Heilungsprozess ist individuell und entspricht der Dynamik des Einzelnen. Der Homöopath setzt lediglich den Impuls. Die Homöopathie unterstützt damit die Selbstheilungskräfte des Menschen. Dies geschieht dergestalt, dass mit Hilfe der homöopathi-schen Arznei quasi eine in ihrer Erscheinung der ursprünglichen Erkrankung ähnliche Kunstkrankheit auf energetischer und damit höherstehender Ebene erzeugt wird, durch die die aktuelle Krankheit überdeckt wird und dem Organismus stattdessen ein klarer Hei-lungsweg aufgezeigt wird. Der Mensch erkrankt dadurch nicht stärker, vielmehr bekommt er mit der Medikation einen spezifischen Impuls, der eine Heilungsreaktion provozieren möchte.

    Homöopathische Heilmittel

    werden bei ihrer pharmazeutischen Herstellung zwei Prinzipien unterworfen. Sie werden potenziert, d.h. sie werden verdünnt. Und sie werden dynamisiert, d.h. sie werden verschüttelt. Mit der Potenzierung erreichen wir geringere Dosierungsgrade, während die Dynamisierung eine rein energetische Komponente im Sinne einer Verstärkung der Heilungsimpulse durch rhythmische Impulse darstellt. 

    Wir kennen heute mehrere Zweige der Homöopathie. In der 'Klassischen Homöpathie' wird mit homöopathischen Einzelmitteln gearbeitet. Ihr steht die 'Komplexhomöopathie' gegenüber. Hier werden mehrere homöopathische Einzelmittel nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zu einem Mischpräparat zusammengestellt.

    Üblicherweise werden mit homöopathischen Komplexmitteln vorwiegend eher körperliche Erkrankungen behandelt, während die Klassische Homöopathie ein umfassendes Behandlungsspektrum für Körper, Seele und Geist anbietet. Mit der Behandlung chronischer Erkrankungen und ihrer tiefer liegenden Wurzeln beschäftigt sich die sogenannte miasmatische Homöopathie und als weitere Strömung auch die am individuellen Heilungsfortgang orientierte prozessorientierte Homöopathie.

    Homöopathische Heilmittel werden aus Pflanzen, Tieren oder Mineralien gewonnen. Durch das homöopathische Heilmittel soll dem Menschen ein Heilungsimpuls verabreicht werden, mit dem er unter Benutzung seiner sogenannten Lebenskraft seine Selbstheilungskräfte aktivieren und Heilung erreichen soll.

    Der Weg zum homöopathischen Medikament

    Für die Herstellung homöopathischer Arzneien in Deutschland ist das Homöopathische Arzneibuch (HAB) maßgebend.

    Homöopathische Heilmittel werden durch ein spezielles Herstellungsverfahren, die Potenzierung und anschließende Dynamisierung hergestellt. Potenzierung wird auch als Ermächtigung bezeichnet und bedeutet Verdünnung. Dynamisierung bedeutet Verschüt­telung des Wirkstoffes. Das Potenzierungsverfahren, wie es Samuel Hahnemann entwi­ckelte, setzt sich aus zwei Schritten zusammen:

    Potenzierung     =     Verdünnung der Ausgangssubstanz

    Dynamisierung   =     Verschütteln der Lösung bzw. Mischung (Energetisierung der Heilkraft)

    Durch die Potenzierung soll eine Minimierung der Dosis bei gleichzeitiger Steigerung bzw. auch Veränderung der Wirksamkeit erreicht werden. Hahnemann beobachtete ab der sechsten Centesimalstufe (C6) eine andere Wirkung. Er stellte fest, dass nunmehr nicht nur auf körperlicher Ebene Effekte eintraten, sondern auch auf einer anderen, nämlich der psychisch-geistigen Ebene.

    Heute werden homöopathische Mittel in drei verschiedenen Verdünnungsreihen ange­boten.

    Potenz

    Verdünnungsschritte

    Dezimal-Potenzen (D)

    1 : 10   = 1 Teil Urtinktur + 9 Teile Ethanol 40%   + 10 Schüttelschläge.

     

    Centesimal-Potenzen (C)

    1 : 100 = 1 Teil Urtinktur + 99 Teile Ethanol 40%   + 10 Schüttelschläge.

     

    Quinquagintamillesimal-Potenzen (Q)

    Auch LM-Potenzen genannt  (LM)

    1 : 50.000 =               1 Teil C3 im Verhältnis 1 : 50.000

    verdünnt, das Ergebnis 1 : 100

    verdünnt + 100 Schüttelschläge,

    hiervon 1 Tropfen auf 31 g Globuli

    ergibt die Potenz LM 1.

     

    D-Potenzen: Gebräuchlich D2 bis D200

    Hahnemann hat nach allgemeiner Information keine D-Potenzen benutzt. Sie wurden später in die Homöopathie eingeführt und besonders mit Beginn des letzten Jahrhun­derts von Vertretern der naturwissenschaftlich-kritischen Richtung innerhalb der Homöopathie propagiert. Grundlage ist das Vorhandensein materieller (molekularer) Bestandteile der Substanz in einer D-Potenz, was bei höheren Potenzen, z.B. C30 nicht mehr der Fall ist.

     

    C-Potenzen: Gebräuchlich C2 bis C 1.000.000

    Mit ihnen hat Hahnemann die meiste Zeit gearbeitet (gebräuchlichste Potenz C30 = 30 x im Verhältnis 1:100 verdünnt). Heute wird auch erfolgreich und gerne eine C200 ver­wendet.

     

    LM-Potenzen: Gebräuchlich LM1 bis LM500

    Die LM- oder auch Q-Potenzen (von quinquagintamille = 50.000) hat Hahnemann in seinen letzten Lebensjahren in Paris entwickelt und sehr erfolgreich eingesetzt. Sie wurden erst ca. 80 Jahre nach seinem Tod wiederentdeckt, weil die letzte von Hahne­mann bearbeitete Auflage des Organon erst dann publiziert werden konnte. Bei der Her­stellung von LM-Potenzen geht man nicht von der Urtinktur aus, sondern von einer homöopathischen Potenz C3.

     

    Ausgangsstoff für die jeweiligen Verdünnungen sind die homöopathischen „Urtinktu­ren“. Ihre Herstellung variiert je nach Art des zu verabreichenden Arzneistoffes, entwe­der als Verdünnung mit Alkohol in einer Dilution (Lösung) oder als Trituration (Verrei­bung mit Milchzucker). Die üblichste Darreichung erfolgt in Form von Globuli (Streu­kügelchen).

    Ab einer Potenzierung in C12 wie auch D23 sind in dem gewonnenen Präparat keine atomaren Bestandteile der Ursubstanz mehr nachzuweisen. Hier arbeiten wir aus­schließlich mit energetischen Informationen.

    Homöopathische Therapieansätze

    Wir unterscheiden heute drei grundlegende homöopathische Therapieansätze. Steht der Homöopath allen drei Richtungen offen gegenüber, kann er sich je nach Lage des Falles und Notwendigkeit für das nach seinem Ermessen erforderliche Konzept entscheiden.

    Organotrope Homöopathie

    • Meistens akute Fälle, die einer späteren konstitutionellen oder miasmatischen Nachbehandlung bedürfen

    • Therapie nach Symptomen, Mittelauswahl entsprechend der vorherrschenden Symptomatik

    • Einsatz auch im Rahmen der Komplexmittelhomöopathie (Komplexmittel = ein Gemisch aus mehreren Einzelmitteln)

    Konstitutionelle Homöopathie

    • Der Homöopath versucht das Wesen des Patienten in seiner Ganzheit zu erfassen und ein homöopathisches Mittel zu finden, das allen nach §153 Organon in Betracht kommenden Symptomen gerecht wird = das Konstitutionsmittel

    • Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch auf den Patienten in seinem Grundwesen perfekt passende Heilungsimpulse

    Miasmatische Homöopathie

    • Miasma = Befleckung,Verunreinigung. Zu Hahnemanns Zeiten ging man davon aus, dass Verunreinigungen in der Luft (Ausdünstungen aus Gefängnissen, Kloaken oder Sümpfen etc.) für Infektionskrankheiten verantwortlich seien. Jedes Miasma hat einen Bezug zu einer Infektionskrankheit, über die es sich am deutlichsten offenbart.

    • Der Miasmatiker behandelt chronische Erkrankungen. Akute Stadien sind im Verlauf sehr wohl möglich. Er bedient sich hierzu miasmatischer Hauptmittel und der jedem Miasma zugehörigen Nosoden. Dies sind aus Krankheitskeimen, Ausscheidungen oder auch toxischen Substanzen (z.B. Medikamente) gewonnene homöopathische Mittel.

    • Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte erfolgt hier durch Ansatz an der Wurzel der Wurzel, quasi an der Krankheit hinter der Krankheit, bzw. der Prädisposition des Einzelnen, in einer bestimmten miasmatisch charakteristischen Art und Dynamik Krankheiten auszubilden.

    Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

    Manfred ist ein sehr guter, engagierter Dozent, der seine Schüler sehr aktiv engagiert. Seine Leidenschaft für Homöopathie kommt ganz klar rüber und ist ansteckend. Zudem schätze ich, dass er ein sehr abgerundeter Mensch ist, der seine anderen Interessen auf interessante Art und Weise in den Unterricht einfließen lässt. Das ist intellektuell viel mehr stimulierend, als einfach von der Folie zu lesen, und hilft Leuten wie mir, sich Dinge besser einzuprägen

    Ich habe meine Homöopathie-Ausbildung mit Block 2 begonnen, einfach deshalb, weil ich es nicht früher entdeckt habe. Ich habe dann aber bemerkt, dass mir doch so einiges an Wissen fehlt, was in Block 1 gelehrt wurde und habe deshalb beschlossen, den Block 1 aus den Aufzeichnungen zu schauen. Danach dann die anderen Blöcke in meinem Tempo. Ich finde es sehr schön, dass ich die Aufzeichnungen anschauen kann. So bin ich zeitlich völlig ungebunden und es geht mir nichts "verloren". Danke für diese großartige Idee!

    Ein Kurs mit einem sehr kompetenten Dozenten der viel Praxiserfahrung hat und seine Begeisterung zur Homöopathie überträgt. Die vielen Praxisbeispiele, Übungen und der Humor des Dozenten machen den Kurs lebhaft.

    Wie alle Homöopathie Kurse mit Manfred Nistl – durchweg eine Eins :) !!! Ich werde mir ab und zu – solange ich über das E-Learning die Kurse noch nachsehen/hören kann – den einen oder anderen Abend wieder anschauen, damit ich die schöne Zeit langsam und schonend „ausschleichen“ kann....Manfred ist ein kompetenter und dabei witziger Dozent, bei dem das Lernen einfach Spaß macht :)

    Kurse, die Sie auch interessieren könnten

    Homöopathie Meisterkurs

    Unsere Homöopathie-Meisterkurse dienen der Vertiefung bereits vorhandenen homöopathischen Wissens. Im Live-Webinar findet…

    Homöopathische Miasmen

    Die Lehre der Miasmen bietet eine wunderbare Ergänzung und Erweiterung Ihres homöopathischen Wissens. Und prozessorientierte…

    Schüßler-Salze-Therapie

    Ein Ausbildungskurs für die therapeutische Praxis und für die ganze Familie Schüßler-Salze gehören seit vielen Jahren zum…

    Ihre Vorteile an unserer Schule

    „Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

    Bonuspunkte

    Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

    E-Learning-Portal

    Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

    Förderungen

    Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.

    Fortbildungspunkte & Zertifikat

    Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

    Forum

    Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

    Gutscheine kaufen

    Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

    Interaktives Lernen

    Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

    Kostenlose Angebote

    Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

    Partnershop

    In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

    Persönliche Rundum-Betreuung

    Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

    Ratenzahlung

    Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

    Einfach bei der Kursbuchung angeben.

    Schüler werben Schüler

    Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.

    Selbstorganisierte Lerngruppen

    Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

    Support

    Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

    Zertifizierte Schule

    Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

    Informiert sein und
    Neuigkeiten, Events und Rabattaktionen rechtzeitig erfahren!

    Alles, was Sie brauchen, damit Ihr Beruf erfolgreicher und Ihre persönliche Entwicklung noch zufriedenstellender verläuft.

    Ja, Newsletter abonnieren!

    Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten

    Zeitschrift

    In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.

    Seminarprogramm

    Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.

    Infomaterial

    Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.