Zum Inhalt springen


Ausbildung und Fortbildungen

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) (Übersicht)

Möchten Sie ...

  • mit TCM durchschlagende Erfolge erzielen? 
  • tief in die Denkwelt der TCM eindringen?
  • eine zuverlässige Methode an der Hand haben, die grandiose Erfolge ermöglicht?

Wir bieten Ausbildungen für Neueinsteiger in die TCM und Therapeuten, die bereits gute TCM-Vorkenntnisse haben und sich fortbilden möchten.

 

    Basiskurs: TCM Basics

    Sie erhalten einen fundierten Einblick in die TCM, sodass Sie damit die besten Voraussetzungen für alle weiteren TCM-Fachfortbildungen (s. nachstehend) haben. 

    Ergänzend zur Theorie bieten wir auch optionale TCM Basics-Praxiskurse an.

      TCM-Kompatkt (Fachfortbildungen), nachdem Sie den Basiskurs besucht haben: 

      Diese Kompakt-Webinare zeichnen sich aus durch

      • kurze Kursdauer
      • besonders praxisrelevante Themen
      • ausgewählte Inhalte

      Mit und ohne Vorkenntnisse: 

      • Akupressur 
        Für TCM-Einsteiger und Fortgeschrittene.

      • Ohrakupunktur 
        Ein wunderbares Webinar, da Sie diese Methode zur Diagnose und zur Therapie nutzen können. 

      • Akupunktur in der Schmerztherapie
        Behandeln Sie Ihre Schmerzpatienten nebenwirkungsfrei und wirkungsvoll mit TCM.

      • In Planung: Kinder - therapieren mit TCM
        Erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die ganzheitliche Betrachtung der kindlichen Entwicklung aus Sicht der TCM.

      Sie haben bereits gute TCM-Kenntnisse und möchten sich weiterbilden: 

      Unser TCM-Angebot für Sie

      Neben einer umfangreichen TCM/Akupunktur-Ausbildung mit Online-Unterricht und Praxiswochenenden werden an unserer Schule auch verschiedene Weiterbildungen für Therapeuten zur Erweiterung ihres Therapiespektrums angeboten: wie TCM Gynäkologie, Chinesische Phytotherapie (Kräutertherapie) oder TCM Ohrakupunktur.

      Akupressur

      Mit dem Wissen über die wichtigsten Akupressurpunkte können Sie Meridianmassagen gezielt durchführen. Setzen Sie das im Kurs…

      Akupunktur in der Schmerztherapie

      Lernen Sie mit Hilfe der Akupunktur Ihre Schmerzpatienten effektiv und nebenwirkungsfrei zu behandeln. Die Traditionelle…

      Ohrakupunktur

      Nutzen Sie die Ohrakupunktur im Praxisalltag als Monotherapie im Rahmen der TCM oder auch als unterstützende Maßnahme zur…

      TCM (Nur für TN des laufenden Ausbildungszyklus)

      Informationen für Kursteilnehmer zur laufenden Onlineausbildung. NEU-Einstieg aktuell nicht mehr möglich!

      TCM-Weiterbildung Die acht außerordentlichen…

      Die Acht außerordentlichen Gefäße – auch Sondermeridiane oder Wundergefäße genannt spielen in der Chinesischen Medizin eine…

      TCM Basics

      Dieses Webinar bietet die besten Voraussetzungen für alle weiteren TCM-Ausbildungen, die wir künftig für Sie anbieten werden.…

      TCM Gynäkologie

      Die meisten Patienten, die in eine Heilpraxis kommen, sind Frauen - frauenspezifische Störungen und Krankheiten gehören also…

      TCM Kompakt: Die 5 Wandlungsphasen

      Erleben Sie, wie die Fünf Wandlungsphasen – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – unser Leben prägen. Dieses Konzept…

      TCM Kompakt: Migräne und Kopfschmerzen

      In diesem Kurs erwerben Sie fundiertes Wissen über die Pathomechanismen von Migräne und Kopfschmerzen und gewinnen ein tiefes…

      TCM Weiterbildung Rückenschmerzen

      Rückenschmerzen sind ein großes Thema in jeder Heilpraktiker-Praxis. In der TCM gibt es dafür (wie immer) ganz…

      Ihre Dozentinnen

      Birgit Kriener

      Birgit Kriener ist seit 2014 an der Heilpraktikerschule Isolde Richter als Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Ohrakupunktur, Chin. Diätetik und Phytotherapie, TuiNa-Massage) tätig.

      Sie ist eine leidenschaftliche TCM-lerin. Das vermittelt sie auch in ihren Ausbildungen und Arbeitskreisen. Ihr geht es nicht darum, dass die Lernenden jeden Akupunkturpunkt auswendig kennen, denn den können sie in ihren Unterlagen nachschlagen. Ihr ist es vielmehr wichtig, dass ihre Schüler die Philosophie der TCM verstehen und wissen, wie alles im Organismus zusammenhängt. 

      Mehr Info

      Monja Bach

      Seit 2014 bin ich als Heilpraktikerin in eigener Praxis tätig.
      Nachdem ich einige Jahre zuvor selbst erlebt hatte, wie umfassend und schnell die Akupunktur wirkt, war mir klar, dass ich auf jeden Fall die TCM erlernen möchte.
      Heute ist die TCM mein absoluter Praxisschwerpunkt. Abgerundet wird mein Angebot mit gesundheitsfördernden QiGong-Kursen.

      In den letzten Jahren habe ich viele Weiterbildungen zu den verschiedensten naturheilkundlichen Themen gemacht. 
      Mein Antrieb ist es die Ursachen einer Erkrankung herauszufinden und nicht nur Symptome zu behandeln.
      Dabei steht der Menschen im Mittelpunkt meines therapeutischen Denkens. 

      Mehr Info

      Marie-Louise Jatzkowski

      Weitere Infos zur Kursdozentin folgen in Kürze.

      Mehr Info

      Hintergrundwissen zur TCM

      Was versteht man unter TCM (Traditionelle chinesische Medizin)? 

      Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wurden gemäß alter Schriften bereits vor 2000 Jahren in China gelegt. Grabfunde lassen jedoch auf „akupunkturähnliche“ Anwendungen schon vor mindestens 5000 Jahren schließen!

      Hier im Westen ist vor allem die Akupunktur bekannt. Doch die TCM bietet noch viele weitere therapeutische Möglichkeiten!

      Die 5 Pfeiler der TCM

      • Akupunktur
      • Arzneimittel
      • Tuina
      • Diätetik
      • Qigong

      Durch Befragung, Pulsdiagnose, Zungendiagnose, Beurteilung von Geruch und Klang und durch Beobachtung der Bewegungsmuster des Patienten kommt der TCM-Therapeut zu seiner Diagnose.

      Die Therapiemethode Akupunktur ist im Westen die bekannteste Behandlungsmethode – innerhalb der TCM jedoch nur ein kleiner Teil eines großen Behandlungssystems.
      Alle Therapiemethoden beruhen auf den gleichen theoretischen Grundzügen.

      Akupunkturpunkte – auch Eintrittspforten oder Tore genannt – können auf ganz unterschiedliche Weise behandelt werden:

      • mit Nadeln (Akupunktur)
      • durch Akupressur (z. B. mit den Fingern therapeutisch behandeln)
      • durch Laseraktivierung (z. B. in der Kindertherapie oder bei sensiblen Patienten)
      • mit Wärme (Moxibustion – vor allem bei Kältesymptomen oder in der Schmerzbehandlung)
      • mit Magneten
      • durch elektrischen Strom (Elektroakupunktur oder TENS-Therapie)
      • durch das Einspritzen homöopathischer Mittel (Homöosiniatrie) ...

      Es gibt (fast) unendliche Möglichkeiten!
      Aber: Die Anwendung sollte immer nach den Grundprinzipien der Chinesischen Medizin erfolgen – und mit dem genauen Wissen darüber, wo sich die Akupunkturpunkte befinden!

      Historische Entwicklung: 6000 Jahre TCM

      Anhand von Ausgrabungen und Funden lassen sich die Anfänge der Akupunktur fast 6000 Jahre zurückverfolgen. Die Menschen im damaligen China stellten fest, dass manche Krankheitszustände verschwanden, wenn sie sich mit einem Steinsplitter an der schmerzhaften Stelle stachen. Diese sogenannten „Steinahlen“ oder „Steinnadeln“ der Steinzeit gelten heute als primitivste Form der Akupunktur. Später wurden die Steinnadeln durch Knochen- und Bambusnadeln ersetzt.

      In der darauffolgenden Bronzezeit verwendete man Metallnadeln, die sowohl oberflächlich (also in die Haut) als auch tiefer (unter die Haut) gestochen wurden. Zur Zeit der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) lehrte der Arzt Sun Szu Miao: „Steche dort, wo es empfindlich ist.“ Damit war er richtungweisend für die auch heute noch gebräuchliche, einfache Anwendung der Akupunktur: die sogenannte Locus-dolendi-Technik, die im deutschsprachigen Raum scherzhaft auch als „Davos-Methode“ bezeichnet wird – „Da, wo's wehtut“. Diese Methode besagt, dass alle empfindlichen oder druckschmerzhaften Punkte behandelt werden sollen.

      Später fand man heraus, dass sich auch über die Wärmebehandlung (Moxibustion) empfindlicher Hautpunkte in bestimmten Fällen Heilerfolge erzielen lassen. Das noch heute wichtigste literarische Werk der TCM ist der „Innere Klassiker des Gelben Fürsten“ – der Huangdi Neijing. Es handelt sich um eine Schriftensammlung verschiedener Autoren, die vermutlich im 2. bis 3. Jahrhundert v. Chr. entstand.

      Historisch bedeutsam wurden in China auch handgezeichnete Illustrationen der Akupunktur mit Körperabbildungen auf Basis von Bronzefiguren. Wang Wei-Yi (987–1067) schuf den sogenannten Kupfer-Menschen – ein Modell des menschlichen Körpers aus Kupfer, in dem die klassischen Akupunktur- und Moxapunkte als Löcher ausgespart waren. Das Modell enthielt 354 Akupunkturpunkte und diente zur Prüfung von Medizinstudenten. Eines der beiden Originale befindet sich heute im japanischen Kaiserlichen Museum in Tokio.

      Zur klassischen Chinesischen Medizin gehörten 657 Hauptpunkte auf der Körperoberfläche. Heute kennt man insgesamt etwa 1270 Punkte. Auch in der Gegenwart widmen sich in China zahlreiche Institutionen nicht nur der klinischen Anwendung, sondern auch der wissenschaftlichen Forschung zur Akupunktur. Die bekannteste ist die „Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin“ in Peking. Daneben existieren zahlreiche Institute, in denen TCM und westliche Medizin gleichberechtigt eingesetzt werden.

      Die TCM kommt nach Europa

      Als erster Europäer beschrieb im 17. Jahrhundert ein holländischer Arzt die Methode, bestimmte Hautpunkte anzustechen, um das energetische Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Diese Technik geriet allerdings bis etwa 1800 wieder in Vergessenheit. Neue Aufmerksamkeit erlangte sie, als bekannt wurde, dass sich in China ein amerikanischer Journalist einer Blinddarmoperation unterzogen hatte – schmerzfrei allein durch Akupunktur.

      Alle Menschen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände – kurz: das gesamte Universum – unterliegen nach der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin den beiden Kräften Yin und Yang.

      Yin steht für das Weibliche und Kalte, Yang für das Männliche und Warme.

      Wie Nacht und Tag ergänzen sich diese einander entgegengesetzten, jedoch gleichwertigen Kräfte. Sind sie im Gleichgewicht miteinander, herrscht Harmonie im Körper – das heißt: Der Mensch ist gesund.

      Gesundheit ⇒ Gleichgewicht von Yin und Yang

      „Wer Yin und Yang begriffen hat, der hat die ganze Medizin begriffen.“
      So heißt es im Klassiker der Inneren Medizin. Diese Aussage mag zwar pauschal und überspitzt wirken, doch sie trifft im Kern zu: Für die klinische Praxis bilden Yin und Yang ein erstes Raster, das ganz grundlegend das Therapiekonzept bestimmt.

      (Darum ist Block 1 unserer TCM-Ausbildung auch besonders wichtig!)


      Es ist gar nicht so einfach, dieses Wort zu übersetzen. Meist wird es mit „Lebensenergie“ wiedergegeben – doch das trifft nur einen Teil dessen, was Qi wirklich bedeutet.

      Qi existiert in verschiedenen Formen. Unter anderem ist es jene Energie, die den Menschen am Leben hält. Ist das körpereigene Qi vollständig erschöpft, trennen sich Yin und Yang – und die körperliche Existenz des Menschen endet.

      Für uns TCM-Therapeuten sind vor allem zwei Qi-Formen besonders bedeutsam:
      das Jing-Qi (die Essenz) und das Wei-Qi (auch Abwehr-Qi genannt), das im Körper durch die sogenannten Meridiane – also Leitbahnen – zirkuliert.

      Qi ist die treibende Kraft aller Aktivitäten und Funktionen im Organismus. Letztlich ist Qi die Basis von allem.

      Und das Beste: Dieses Qi kann man wunderbar beeinflussen und regulieren – zum Beispiel mit Akupunktur!

      Gemäß der Lehre der Akupunktur existieren im menschlichen Körper mehrere Meridiane – sogenannte Leitbahnen oder „Kanäle“. In diesen fließt das Qi, die vitale Lebenskraft, die alle Körperfunktionen aufrechterhält. Die Meridiane verlaufen spiegelbildlich auf beiden Körperseiten. Auf ihnen liegen – kettenartig aufgereiht – die Akupunkturpunkte.

      Nicht alle Punkte eines Meridians stehen direkt mit dem namensgebenden Organ in Verbindung. Am bekanntesten sind die zwölf Hauptmeridiane sowie zwei Meridiane, die auf der Körpermittellinie verlaufen:
      – auf der Vorderseite der Ren Mai (Konzeptionsgefäß)
      – auf der Rückseite der Du Mai (Lenkergefäß)

      Der Endpunkt eines Meridians ist stets mit dem Anfangspunkt des ihm chronologisch nächstfolgenden Meridians verbunden. Das Qi zirkuliert in einem festen 24-Stunden-Rhythmus durch alle Meridiane – in der sogenannten „Organuhr“.

      Yin- und Yang-Meridiane

      Bei den zwölf Hauptmeridianen unterscheidet man:

      – sechs Yin-Meridiane:
      Sie verlaufen von unten nach oben – von der Erde zum Himmel – hauptsächlich auf der Vorderseite des Körpers und auf der Innenseite der Arme und Beine. Ihre Sammelstelle ist der Brustbereich.
      Sie sind benannt nach den Speicherorganen: Herz, Milz/Pankreas, Lunge, Niere, Leber und Perikard (Funktionskreis Kreislauf/Sexualität).

      – sechs Yang-Meridiane:
      Sie verlaufen von oben nach unten – vom Himmel zur Erde – über die Rückseite des Körpers und die Außenseiten der Extremitäten. Ihre Sammelstelle ist der Kopf bzw. das Gesicht.
      Sie sind benannt nach den Hohlorganen: Dickdarm, Dünndarm, Gallenblase, Blase, Magen und dem Funktionskreis Dreierwärmer.

      Regulation über spezielle Punkte

      Der Energiegehalt der Meridiane – und somit auch der Funktionszustand der zugehörigen Organe – kann über bestimmte Akupunkturpunkte reguliert werden. Besonders bedeutsam sind dabei:

      – die Shu-Punkte (Zustimmungspunkte) auf dem Rücken, beidseitig der Wirbelsäule, entlang des inneren Astes des Blasenmeridians
      – die Mu-Punkte (Alarmpunkte) auf der Vorderseite des Körpers.

      Bei Störungen zeigen Mu-Punkte oft Druckschmerz oder Spontanschmerz und sind daher wichtige diagnostische Hinweise.

      Ein vernetztes System

      Die Meridiane sind keine isolierten Bahnen. Vielmehr sind sie durch ein System von Verbindungswegen eng miteinander verknüpft. Das Qi durchläuft innerhalb von 24 Stunden alle zwölf Hauptmeridiane in einer festgelegten Reihenfolge. Dieser Zyklus bildet die Grundlage für die Einteilung der sogenannten Maximalzeiten: Jeder Meridian ist während eines zweistündigen Zeitfensters besonders aktiv – ein wertvolles Wissen für die Praxis.

      Durch die Behandlung eines Akupunkturpunktes soll sich beim Patienten das sogenannte „De-Qi-Gefühl“ einstellen. Dabei handelt es sich um eine Empfindung wie Wärme, Kribbeln oder Taubheit im Bereich des behandelten Punktes – manchmal auch entlang des Meridians.

      Eine moderne Bezeichnung für dieses Phänomen lautet „propagated sensation along the meridian“ (PSM).

      Gelingt es nicht, dieses De-Qi-Gefühl auszulösen, bleibt die Behandlung des Punktes meist wirkungslos – denn dann wurde die „Energie des Lebens“ nicht erreicht.

      Oft lässt sich das De-Qi-Gefühl durch eine gezielte Manipulation der Nadel hervorrufen:
      zum Beispiel durch leichtes Anheben und Absenken oder durch ein vorsichtiges Drehen der Nadel. Diese Techniken aktivieren den Energiefluss und intensivieren die Wirkung der Akupunktur deutlich.

      Diagnose und Therapie in der TCM

      Jede Behandlung – nicht nur in der TCM – beginnt mit einer umfassenden Anamnese.
      Sie ist die Grundlage für die Wahl einer passenden und ganzheitlichen Therapie.

      Die Diagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin stützt sich auf folgende zentrale Säulen:

      • Befragung
      • Pulsdiagnose
      • Zungendiagnose
      • Beurteilung von Geruch und Klang (z. B. Räuspern, Husten, Atemgeräusche)
      • Beobachtung der Bewegungsmuster des Patienten

      Aus der Kombination dieser Beobachtungen entwickelt der TCM-Therapeut eine individuelle Diagnose.

      Für das Erstgespräch, also die Anamnese, sollte der Patient ausreichend Zeit mitbringen. Zu Beginn steht eine ausführliche Befragung zu den aktuellen Beschwerden sowie eine körperliche Untersuchung. Der Therapeut „überprüft“ dabei den gesamten Organismus aus Sicht der chinesischen Medizin.

      Besonders wichtig für die chinesische Diagnosestellung sind unter anderem Fragen zu:

      • Temperaturempfinden (friert oder schwitzt der Patient leicht?)
      • Art, Häufigkeit und Stärke des Schwitzens
      • Schlafverhalten und Trauminhalt
      • Stuhlgang und Verdauung
      • Ess- und Trinkgewohnheiten

      Bei Schmerzen ist die genaue Beschreibung entscheidend:
      Verbessert sich der Schmerz durch Druck oder verschlechtert er sich? Wird er im Liegen oder bei Bewegung besser? Nimmt er im Tagesverlauf zu oder bleibt er gleich?

      Auch die Qualität des Schmerzes spielt eine große Rolle – zum Beispiel bei Kopfschmerzen:
      Ist der Schmerz stechend, brennend, bohrend, dumpf, pulsierend oder wellenförmig?

      All diese Informationen helfen dem TCM-Therapeuten, das energetische Ungleichgewicht zu erkennen – und die passende Therapieform zu wählen.

      Was versteht man unter Zungendiagnose?

      In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt die Zunge als ein inneres Organ, das besonders sensibel auf Veränderungen im Organsystem reagiert.

      Bei der chinesischen Zungendiagnose liefern Form und Größe der Zunge, ihre Oberfläche und Unterseite (insbesondere die Blutgefäße), sowie Farbe und Belag wertvolle Hinweise auf energetische Ungleichgewichte oder gesundheitliche Störungen.

      Die Zunge ist in verschiedene Zonen unterteilt, die bestimmten Organen zugeordnet sind. So steht zum Beispiel:

      • die Zungenspitze für das Herz,
      • die Zungenmitte für Magen und Milz,
      • die Zungenseiten für Leber und Gallenblase,
      • der Zungenrücken für die Niere
        – und der hintere Zungenbereich für den Darm.

      Anhand dieser Zonen kann der TCM-Therapeut Rückschlüsse auf den energetischen Zustand der jeweiligen Organsysteme ziehen. So kann etwa eine Braunfärbung im hinteren Bereich der Zunge auf Verdauungsstörungen oder Veränderungen im Darm hindeuten.

      Beurteilt werden unter anderem:

      • die Grundfarbe des Zungenkörpers,
      • seine Form und Beweglichkeit,
      • Feuchtigkeitsgrad,
      • Farbe und Konsistenz des Belags,
      • mögliche Risse oder Zahneindrücke.

      Die Zungendiagnose ist ein zentrales Element der chinesischen Diagnostik und ergänzt Puls- und Befragungsdiagnose auf sehr anschauliche Weise.


      Was versteht man unter der Pulsdiagnose?

      Die Pulsdiagnose ist ein zentrales Diagnoseinstrument der Traditionellen Chinesischen Medizin und liefert wertvolle Hinweise auf energetische Veränderungen im Körper.

      Insgesamt unterscheidet die chinesische Pulsdiagnostik 27 verschiedene Pulstypen. Jeder davon steht für bestimmte energetische Zustände oder Störungen – etwa Hitze, Kälte, Fülle oder Leere.

      Der Therapeut tastet den Puls an beiden Handgelenken:
      – am rechten Unterarm den Puls von Lunge, Milz und Niere (Nieren-Yang),
      – am linken Unterarm den Puls von Herz, Leber und Niere (Nieren-Yin).

      Dabei wird an jeder Position in drei Ebenen gefühlt:
      – oberflächlich (Yang),
      – mittig (Qi),
      – tief (Yin).

      Neben Herzrhythmus und Frequenz wird auch die Qualität des Pulses beurteilt:
      Ist er weich oder hart, langsam oder schnell, oberflächlich oder tief? Wirkt er leer, gespannt, schlüpfrig oder rau? Auch das „Volumen“ und die „Kraft“ des Pulsschlags geben Hinweise auf den energetischen Zustand des Patienten.

      Die Pulsdiagnose erfordert viel Übung und Fingerspitzengefühl – doch sie ist eine der präzisesten Methoden, um den energetischen Zustand eines Menschen zu erfassen.

      Wirkt chinesische Medizin nur auf körperlicher oder auch auf seelischer Ebene?

      Mit dem gesamten Therapiespektrum der Traditionellen Chinesischen Medizin lässt sich vieles behandeln – auch seelische Beschwerden! Denn auch die Psyche wird vom Qi, der Lebensenergie, durchdrungen und versorgt.

      Die TCM heilt ganzheitlich. Das bedeutet: Der Mensch wird stets in seiner Gesamtheit erfasst – Körper, Geist und Seele – und ebenso das Umfeld, in dem er lebt.

      Daraus ergibt sich ein wichtiger Grundsatz der chinesischen Medizin:
      Die gleiche Erkrankung wird bei zwei unterschiedlichen Menschen niemals gleich behandelt. Jeder erhält die Therapie, die zu ihm passt – abgestimmt auf sein Wesen, seine Lebensumstände und seine energetische Konstitution.

      Entsprechend individuell sind die Akupunkturkonzepte, Diätpläne und vor allem auch die chinesischen Kräuterrezepturen. Sie werden gezielt auf den einzelnen Patienten zugeschnitten – für eine wirklich persönliche und tiefgreifende Behandlung.

      Was ist die Chinesische Kräutertherapie?

      Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Chinesische Arzneitherapie. Diese Form der Behandlung nutzt vor allem pflanzliche Mittel, also Kräuter und Pflanzenteile – ergänzt durch mineralische und in wenigen Fällen auch tierische Substanzen.

      In China wird die Arzneitherapie sogar häufiger eingesetzt als die Akupunktur, insbesondere bei chronischen Erkrankungen zeigt sie beeindruckende Erfolge.

      Es gibt über 6000 dokumentierte Substanzen – in Deutschland werden je nach Ausbildung des Therapeuten etwa 300 bis 600 davon regelmäßig verwendet. Kein Wunder, dass eine fundierte Ausbildung in der TCM-Arzneimittellehre in China mehrere Jahre dauert!

      Zu jeder Arznei existieren:

      • detaillierte und genormte Beschreibungen ihrer Wirkung (die ersten schriftlichen Dokumentationen stammen bereits aus dem Jahr 770 v. Chr.),
      • Angaben zu Wechselwirkungen: welche Kombinationen sich gegenseitig verstärken oder abschwächen,
      • Hinweise auf mögliche toxische Eigenschaften (wie bei europäischen Heilpflanzen gibt es auch in der TCM einige giftige Heilmittel),
      • und bewährte Kombinationen, bei denen potenziell toxische Wirkstoffe durch andere Kräuter gezielt entschärft werden.

      Wie in der chinesischen Diätetik werden auch die Heilkräuter systematisch eingeordnet – und zwar nach:

      • Temperaturverhalten (kühlend, erhitzend usw.),
      • Geschmack (bitter, süß, scharf, salzig, sauer),
      • Beschaffenheit (z. B. befeuchtend, trocknend, bewegend),
      • Bezug zu bestimmten Leitbahnen und Organen.

      Individuelle Rezepturen – maßgeschneidert für den Patienten

      Die Arzneimitteltherapie kommt hauptsächlich bei Beschwerden aus dem Bereich der Inneren Medizin zum Einsatz. Jede Rezeptur wird individuell für den einzelnen Patienten zusammengestellt – auf Basis seiner energetischen Diagnose. Verwendet werden dabei Kombinationen aus verschiedenen Kräutern, Mineralien und tierischen Substanzen – genau abgestimmt auf die persönliche Symptomatik.

      Während mit Akupunktur vor allem Qi- und Yang-Störungen sowie Blockaden im Meridiansystem behandelt werden, braucht es bei Yin-Leere oder Blut-Leere häufig eine intensivere, längerfristige Therapie. In diesen Fällen kommen die Kräuter – zusammen mit der Diätetik – oft schneller zum Ziel.

      Die Zubereitung erfolgt in Form von:

      • Dekokten (Kräutertees),
      • Tinkturen,
      • Pulvern oder Granulaten,
      • Kapseln oder Tabletten.

      Das bedeutet: Jeder Patient erhält ein individuell angepasstes Rezept – gezielt auf seine Situation und nach den Regeln der Chinesischen Medizin erstellt.

      Was versteht man unter chinesischer Diätetik?

      Bitter-süß oder sauer-salzig – bei den Chinesen geht Gesundheit sprichwörtlich durch den Magen. Ihre traditionelle Ernährungslehre beschäftigt sich mit der Heilwirkung von Nahrungsmitteln auf Körper und Geist.

      Die Diätetik der Traditionellen Chinesischen Medizin ist eine äußerst wertvolle Ergänzung zu Akupunktur und Arzneitherapie. Während im Westen der Fokus auf Vitaminen, Mineralstoffen und Kalorien liegt, interessiert man sich in der TCM vor allem dafür, wie ein Lebensmittel das Qi im Körper beeinflusst:
      Stärkt es das Qi? Kühl es oder wärmt es? Unterstützt es bestimmte Organe?

      Essen dient in der TCM nicht nur dem Genuss und dem Sattwerden – es ist ein wichtiger therapeutischer Bestandteil der Behandlung.

      Alle Nahrungsmittel werden eingeteilt nach:

      • ihrer energetischen Temperatur (heiß, warm, neutral, kühl, kalt),
      • ihrem Geschmack (bitter, süß, sauer, salzig, scharf),
      • ihrer Wirktiefe (oberflächlich oder tief im Körperinneren),
      • und ihrem Bezug zu bestimmten Organen oder Leitbahnen.

      Mit dem gezielten Einsatz von Nahrungsmitteln lassen sich Mangelzustände genauso wie Hitze- oder Kälteerkrankungen positiv beeinflussen. Das Weglassen bestimmter Speisen oder der gezielte Einsatz geeigneter Nahrungsmittel kann die Therapie wesentlich unterstützen – und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.

      Was versteht man unter Tuina?

      Tuina ist die chinesische manuelle Therapie. Der Name setzt sich zusammen aus „Tui“ (schieben) und „Na“ (greifen). Anders als bei der verwandten, bei uns bekannteren Akupressur kommen bei Tuina neben dem punktuellen Druck weitere Techniken zum Einsatz:
      Dazu gehören Kneten, Streichen, Greifen, Klopfen und auch einfache chiropraktische Griffe. Alle Techniken orientieren sich an den Akupunkturpunkten sowie dem Verlauf der Meridiane – also der Energieleitbahnen des Körpers.

      Eine Besonderheit der Tuina-Massage ist die Arbeit mit sogenannten Fernpunkten:
      Diese liegen zwar weit entfernt vom Ort der Beschwerden, stehen aber über die Meridiane in direkter Verbindung mit dem betroffenen Bereich.

      Tuina unterscheidet sich deutlich von der klassischen schulmedizinischen Massage. Sie wird individuell auf Basis der TCM-Diagnose geplant – inklusive der Auswahl von Techniken, Punkten, Leitbahnen und Körperzonen.

      Anwendungsgebiete der Tuina-Therapie:

      • Erkrankungen aus dem Bereich der Orthopädie und Traumatologie (akut, chronisch, degenerativ)
      • Innere Erkrankungen wie z. B. Beschwerden aus dem gynäkologischen oder gastrointestinalen Bereich sowie bei Kopfschmerzen
      • Einsatz in der Kinderheilkunde, Geriatrie oder bei geschwächten Patienten
      • Begleitung in der Rekonvaleszenz und Rehabilitation

      Tuina eignet sich für Menschen jeden Alters – auch für Säuglinge, Kleinkinder, sehr alte oder geschwächte Patienten. Sie kann stärkend, ausgleichend und entspannend wirken.

      Für alle, die sich gerne mit Akupunktur behandeln lassen würden, sich aber vor Nadeln scheuen, kann Tuina ein idealer Einstieg sein – oder auch eine gleichwertige Alternative.

      Was versteht man unter Qigong und Taiji?

      Qigong und Taiji sind ruhige, aus China stammende Bewegungsübungen, die meditativ ausgeführt werden. Ziel ist es, das Qi in Fluss zu bringen, Blockaden zu lösen und die Meridiane durchlässig zu machen.

      Beide Übungsformen unterstützen die Entspannung, fördern die innere Ruhe und stärken die Lebensenergie. Qigong eignet sich besonders gut, da es auch auf kleinstem Raum und ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden kann – eine wunderbare Ergänzung zur TCM-Behandlung.

      Nadelung in der Akupunktur

      Für eine Akupunkturbehandlung werden heute fast ausschließlich elastische Einmal-Stahlnadeln in Längen von 15 bis 100 mm verwendet. Nur in Ausnahmefällen – etwa bei der Ohrakupunktur – kommen auch Silber- oder Goldnadeln zum Einsatz.

      Vor jeder Nadelung muss die Hautstelle sorgfältig desinfiziert werden. Zudem ist vorab eine genaue Untersuchung notwendig, um sicherzustellen, dass keine Narben, sichtbare Blutgefäße oder Hautveränderungen wie Entzündungen im Nadelbereich vorliegen.

      Die richtige Technik

      Heilpraktiker müssen während ihrer Ausbildung die genaue Lage jedes einzelnen Akupunkturpunktes, dessen Stichtiefe und Stichrichtung erlernen. Man unterscheidet:

      • Vertikalstich
      • Schrägstich
      • Horizontalstich (auch Querstich genannt)

      Jede Technik erfordert Sorgfalt und Präzision, da sie je nach Punktlage und Wirkung gezielt gewählt wird.

      Mögliche Komplikationen und ihre Vermeidung
      In unseren Ausbildungen wird großer Wert auf Sicherheit gelegt. Therapeuten werden umfassend über Risiken aufgeklärt – und lernen, wie man diesen vorbeugt und im Ernstfall richtig handelt.

      Infektionen:
      Unsachgemäßes Arbeiten kann zur Übertragung von Krankheiten wie Hepatitis oder HIV führen. Eine korrekte Hygiene ist daher unabdingbar.

      Nadelkollaps:
      Symptome: Schweißausbruch, Blässe, Übelkeit, Schwindel, flacher Puls, kalte Extremitäten, ggf. Ohnmacht.
      Maßnahmen: Sofortiges Entfernen der Nadeln, Schocklagerung, Frischluft, ggf. Kreislaufmittel, Kontrolle von Puls und Blutdruck. Unterstützend: Akupunkturpunkte Du 26, MP 9, Ma 36; ggf. Lu 11, Di 4, Dü 3, Ni 1.

      Nadelverbiegung:
      Ursachen: alte Nadel, falsche Technik, Bewegung des Patienten.
      Maßnahme: Körperteil vorsichtig in ursprüngliche Position bringen, Nadel sanft in Richtung der Biegung entfernen.

      Nadelabbruch:
      Ursachen: Materialermüdung, Muskelanspannung, Bewegung.
      Maßnahme: Keine Bewegung, evtl. Nadel mit Pinzette oder durch Druck auf das Gewebe entfernen. Wenn nötig: sofortige Klinikeinweisung mit abgebrochener Nadel.

      Muskelverspannung:
      Kann das Entfernen der Nadel erschweren.
      Lösungsstrategien: sanfte Massage, Wärmezufuhr, Ablenkung durch Klopfen oder Kneifen auf der Gegenseite.

      Blutungen:
      Kleine Blutungen: mit Druck stillen, evtl. Hämatome unbehandelt lassen.
      Größere Blutungen: mit Druckverband, ggf. Kühlung. Bei Blutern oder starker Blutverdünnung: ärztliche Hilfe einholen.

      Pneumothorax:
      Kann bei falscher oder zu tiefer Nadelung im Brustbereich entstehen.
      Symptome: Brustschmerz, Beklemmung, Husten, evtl. Schock.
      Maßnahme: sofort luftdicht abdecken, Notarzt verständigen, Röntgen im Krankenhaus. Patienten ggf. zur Beobachtung in der Praxis behalten.

      Extreme Schmerzen:
      Nadel sofort entfernen, Punkt nicht erneut behandeln. Bei Nervenirritation ggf. Injektion mit Vitamin B.

      Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

      Ein sehr komplexer Stoff, mit so viel Liebe an die Schüler gebracht. Ein großes Lob an Birgit, welches durch seine Anekdoten die Materie verständlicher macht und mir so viel Freude am Lernen beschert hat. Respekt vor der Dozentin, die mit ihrem sehr fundierten Wissen so viel an uns Schüler weitergibt. Vielen Dank

      Es gibt auf jeden Fall mal ein dickes Lob. Ich finde Birgit machte ihre Sache sehr gut und ich bin froh Sie als Dozent zu haben. Birgit hat alles verständlich und einfach erklärt. Mit ihrer freundlichen und ehrlichen Art hat sie positive Atmosphäre im Unterricht geschafft. Vielen Dank Birgit, weiter so, ich empfehle Sie weiter.

      Birgit Kriener gibt ihr kompetentes Wissen ausführlich und praxisnah weiter!

      Super Dozentin mit viel Fachkenntnis und sehr guten Folien!

      Wie immer alles bestens... Frau Kriener bringt uns alles verständlich rüber, weiß auf jede Frage eine Antwort und bereitet jedes Webinar für alle passend vor... die Anfänger bekommen nochmal eine extra Erklärung, was für die Fortgeschrittenen eine super Wiederholung ist und die Profis bekommen nochmal extra Tipps dazu... Frau Kriener investiert extrem viel Zeit, um uns alles beizubringen... ist fast 24 Stunden erreichbar und lässt sich zudem immer mal was Neues einfallen... bitte weiter so!!

      Prima Kurs, hat sehr viel Spaß gemacht. Birgit hat alles sehr informativ, kurzweilig und gespickt mit zusätzlichen Infos rübergebracht. Und es war immer Zeit da, um Fragen zu stellen.

      Einen großen Dank an Birgit für den sehr interessanten, obwohl sehr komplexen Kurs, welcher mit einer super strukturierten und so verständlicher Form an die Teilnehmer des Kurses übermittelt wird. Birgit gibt so viel an Erfahrung und Wissen an uns weiter, alle Achtung. Vielen Dank

      Sehr wertvolle Weiterbildung, auch mit den nötigen Infos zur westlichen Sicht - sehr zu empfehlen

      Ausführlich, klar, sehr umfangreich, sehr gut zusammengesetztes Material! Birgit bringt es immer auf den Punkt, tolle Dozentin, danke!

      Super Webinar! Birgit hat alles sehr verständlich und gewissenhaft erklärt. Kontraindikationen hat sie sehr deutlich betont, das fand ich wirklich sehr gut! Wenn man keine TCM hat, ist es manchmal schwierig zu folgen, wenn Birgit Zusammenhänge von Symptomkomplexen erwähnt, aber man bekommt einen tollen Einblick, wie die TCMler arbeiten. Ich habe sehr viel Input aus dieser Fortbildung mitgenommen, und habe total Lust mit der Therapie Ohrakupunktur loszulegen.

      Ich habe Birgit als kompetente und sehr menschliche Dozentin kennengelernt. Ihr enormes Wissen rund um die TCM teilt sie gerne mit den „Studierenden“, weit über die Kursauschreibung hinaus. Sie ist mit Leib und Seele dabei und auch immer bemüht auf den einzelnen einzugehen und ausführlich im Forum zu antworten. Es gibt für mich keine bessere Dozentin für TCM als Birgit Kriener

      Super spannend und toll aufbereitet. Birgit ist einfach klasse!

      Leider hört die Skala bei eins auf! Ich empfinde tiefen Respekt gegenüber der sachlichen Kompetenz, der langen Praxiserfahrung, und die Art und Weise wie die Dozentin ihr Wissen uns Schülern zu Verfügung stellt! Alle Achtung! 

      Birgit hat es sehr gut geschafft, für jeden was zu bieten, jeden mitzunehmen, egal, ob er schon Ahnung von TCM hatte oder nicht.

      Eine regelrechte Schatztruhe. Frau Kriener spart nicht ihr sehr tiefgründiges Wissen und 20+ Jahre Erfahrung mit anderen zu teilen. Find' ich echt Klasse! Super Kurs, wie immer!

      Sehr informativ, ausführlich, verständlich, praxisnah. Top!

      Danke, dass es den Kurs auch als Aufzeichnung gab und ich ihn in meinem Tempo ansehen konnte.

      Sehr gute Dozentin, super vorbereitet, alle Fragen wurden kompetent beantwortet.

      Ein Kurs bei Birgit ist immer eine Bereicherung! Sie hat unerschöpfliches Fachwissen, das sie in "geballter" Form an die Schüler weitergibt.
      Vielen Dank an das ganze Schulteam- ihr macht einen reibungslosen Ablauf möglich.

      Birgit Kriener hat wie immer einen wunderbaren Kurs uns bereitet. Ich habe wieder viel gelernt.Sie bringt uns viel bei und ihr Begleitmaterial ist wie immer sehr ausführlich.

      Ich werde weiterhin meine Kurse an der Isolde-Richter Schule buchen :-)

      Vertiefungskurs war wieder sehr gut und verständlich.

      Sehr ausführlich, tiefe Einblicke in die Materie, praxisnah. Sehr gut!

      Weiterbildung Covid
      Wahnsinnig viel Wissen in diesen 2 Tagen an die Schüler weitergegeben. Und es war für jeden etwas dabei!!!

      Weiterbildung Covid
      Birgit Kriener ist eine wundervolle Dozentin mit einem unglaublichen Erfahrungs- und Wissensschatz, den sie wieder einmal perfekt weitergegeben hat. Danke dafür!

      Wahnsinnig viel Wissen in diesen 2 Tagen an die Schüler weitergegeben. Und es war für jeden etwas dabei!!!

      Top Fortbildung! Super kompetente, sympathische und eloquente Dozentin!

      Praxiswochenende:
      Der Praxiskurs war ein große Freude .Birgit hat uns sehr gut in die Praxis der Akupunktur angeleitet.

      Ihre Vorteile an unserer Schule

      „Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

      Arbeitskreise

      Unsere Arbeitskreise stehen nicht nur ehemaligen Webinarteilnehmern offen, sondern allen, die sich für das jeweilige Thema interessieren.

      Bonuspunkte

      Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

      E-Learning-Portal

      Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

      Fortbildungspunkte & Zertifikat

      Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

      Forum

      Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

      Gutscheine kaufen

      Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

      Interaktives Lernen

      Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

      Kooperationsvorträge mit Firmen

      Einige unserer kostenlosen Online-Vorträge werden in Kooperation mit renommierten und bekannten Firmen aus dem Bereich der Naturheilkunde abgehalten.

      Kostenlose Angebote

      Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

      Lerngruppen

      Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

      Partnershop

      In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

      Persönliche Rundum-Betreuung

      Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

      Ratenzahlung

      Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

      Einfach bei der Kursbuchung angeben.

      Support

      Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

      Zertifizierte Schule

      Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

      Kontakt

      Schreiben Sie uns Ihre Nachricht einfach über das Kontaktformular.
      Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

      Zum Kontaktformular

      Newsletter

      Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten.

      Newsletter anfordern

      Broschüren & Schulzeitschrift

      Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen.
      Sie können die Materialien direkt downloaden oder per Post erhalten.

      Zur Auswahl