Zum Inhalt springen


Webinar (Online-Kurs)

Ohrakupunktur

Diagnose & Therapie

Klein, aber oho! Die Ohrakupunktur ist eine äußerst effektive Methode zur Diagnosestellung und Therapie.

Nutzen Sie die Ohrakupunktur im Praxisalltag als Monotherapie im Rahmen der TCM oder auch als unterstützende Maßnahme zur Ergänzung anderer naturheilkundlicher und schulmedizinischer Therapieverfahren.

Tipp: Die Methode ist leicht zu erlernen und daher für Berufseinsteiger besonders geeignet.

Kursziel

In dieser Fachfortbildung für Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter erarbeiten wir uns die theoretischen Grundlagen der traditionellen chinesischen sowie der französischen Schule nach Dr. P. Nogier. Nach dem Besuch des Webinars sind Sie in der Lage, die Ohrakupunktur am Patienten durchzuführen, indem Sie behandlungsbedürftige Punkte am Ohr auffinden und sachgerecht therapieren können.

Wichtiger Hinweis: Um die praktische Anwendung üben zu können, benötigen Sie ein Ohr-Modell aus Kunststoff, das Sie beispielsweise bei http://www.chinapurmed.de erwerben können.

Webinar ab 09.01.2023

Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 24.04.2024

Bonuspunkte: 16
Fachfortbildungspunkte: 80

12 Termine insges. 18,00 Stunden

325 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 15

Im Webinar werden nach den anatomischen Grundlagen die verschiedenen Wirkungsweisen und Schulen der Ohrakupunktur vorgestellt.

Wir definieren die Akupunkturpunkte, erarbeiten uns deren Projektion auf die Organe sowie die Diagnostik über die Ohrmuschel.

Hilfsmittel der Ohrakupunktur, verschiede Nadeltypen und bewährte Indikationen werden vorgestellt und besprochen.

Themenübersicht Grundkurs

  • Kurze Einführung in die Ohrakupunktur
    • Entwicklung und Geschichte
    • Stilrichtungen
    • Wirkungsweise
    • Visuelle Ohrdiagnostik
  • Das Ohr
    • Anatomie der Ohrmuschel
    • Nomenklatur
    • Projektion der Organe und Organsysteme, Wirbelsäule
    • Besondere Punkte
  • Behandlungspraxis
    • Diagnostik (Anamnese, etc.)
    • Punktsuche
    • Hilfsmittel zur Punktsuche, Nadeln
    • Indikationen und Kontraindikationen 

Aufbaukurs ab 12.06.2023

Mit Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt in Kürze. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen. Sie können diesen Kurs als Aufzeichnung buchen.


Buchbar bis: 30.06.2024

Bonuspunkte: 10
Fachfortbildungspunkte: 40

4 Termine insges. 10,00 Stunden

199 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 15

Diese Fachfortbildung baut auf dem Ohrakupunktur-Grundkurs auf. Folgende Themen werden Teil der Fortbildung sein: 

  • Wie gehe ich mit dem Behandlungsstrahl um?
  • Weitere Krankheitsbilder aus der Schmerztherapie, insbesondere auch aus dem Bereich der Orthopädie. 
  • Aber auch weitere Krankheitsbilder aus dem HNO-Bereich, Neurologie, Uro- und Gynäkologie, .. werden wir besprechen!
  • Dazu erarbeiten wir uns ein genaues Konzept wie wir in der Therapie vorgehen. 

Die Live-Unterrichtstermine werden online abgehalten. Sie sind interaktiv, so können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen.
Veranstaltungsort: Wo immer Sie wollen. Alles was Sie dafür brauchen ist ein Internetzugang und Ihren Computer, Tablet oder Handy.

Sie können nicht immer live dabei sein oder der Kurs ist bereits vorüber? Keine Sorge! Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet, sodass Sie keinen Unterricht verpassen!

Bitte beachten Sie, dass die Aufzeichnungen in der Regel am Folgetag zur Verfügung gestellt werden. In unserem E-Learning-System haben Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen bis zu 12 Monate nach dem letzten Live-Termin oder nach der Buchung einer Aufzeichnung.

Für praktische Übungen oder den Austausch in Kleingruppen werden in einigen Webinaren sogenannte Breakout-Rooms verwendet. Bitte beachten Sie, dass diese Übungseinheiten nicht aufgezeichnet werden.
 

Vortragsfolien und weitere Unterlagen zum Download

Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird 14 Tage vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.

  • Ohrakupunktur für Praktiker (Ogal/Kolster): Beschreibung der Grundlagen und Praxis (wie es funktioniert). Krankheitsregister mit Punktevorschlag.
  • Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr (Strittmatter): Detaillierte Punktbeschreibung nach Nogier und Bahr.

Birgit Kriener

Birgit Kriener ist seit 2014 an der Heilpraktikerschule Isolde Richter als Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Ohrakupunktur, Chin. Diätetik und Phytotherapie, TuiNa-Massage) tätig.

Mehr Info

Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter.

Für den Aubaukurs: Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, jeweils mit guten Vorkenntnissen in der Ohrakupunktur

Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

Online-Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

In Online-Lerngruppen treffen sich mehrere Kursteilnehmer, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen oder zu üben. Für die Organisation können Sie die Lerngruppensuche im E-Learning nutzen.

Lerngruppensuche

Im E-Learning finden Sie auf Ihrer Willkommensseite den Menüpunkt „Lerngruppen finden und erstellen“.

Sehen Sie die vorhandenen Einträge durch, ob eine passende Lerngruppe dabei ist. Falls nicht, können Sie hier selbst ein Gesuch eintragen.

Die Einträge werden nach 4 Wochen automatisch gelöscht, damit keine „uralten“ und bereits überholten Einträge zu finden sind.

Zuweisung der Online-Räume für Lerngruppen

Die Organisation der Zoom-Meetingräume für die Lerngruppen liegt bei Daniela Starke. Wenn Sie mit Ihren Übungspartnern einen gemeinsamen Termin gefunden haben können Sie einfach per E-Mail Ihren Terminwunsch übermitteln: daniela.starke.hpa(at)freenet.de

Denken Sie auch daran, allen Lerngruppenteilnehmern die Teilnahmelinks weiterzuleiten (diese sind in der Schule NICHT hinterlegt!).

Was ist Ohrakupunktur?

Die Ohrakupunktur ist eine Sonderform der Akupunktur und eine der ältesten Heilmethoden. Bei der Ohrakupunktur werden spezifische Punkte der Ohrmuschel akupunktiert. Die heutige Form der Ohrakupunktur geht auf den französischen Arzt Dr. Paul Nogier zurück, der Anfang der 50er Jahre mit seinen Forschungen die reflektorischen Beziehungen zwischen Körper und Ohr nachweisen konnte. Dadurch dass jede Körperregion mit bestimmten Stellen an der Ohrmuschel in Verbindung gebracht wird, kann diese Therapie auch für die Diagnostik angewandt werden. Sie ist leicht zu erlernen und lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen kombinieren.

Die Akupunktur am Ohr wurde früher bereits in China, aber auch in Ägypten, Griechenland und Persien durchgeführt. Die heutige Ohrakupunktur geht allerding im Wesentlichen auf den französischen Arzt Paul Nogier zurück. Von Frankreich aus hat sich diese wirksame Therapiemethode seit 1956 über die ganze Welt und damit auch wieder nach China ausgebreitet.

Nogier erarbeitete sich in systematischen Untersuchungen Zusammenhänge zwischen bestimmten Ohrregionen und zugeordneten Körperorganen. Dabei gelangte er zu der Vorstellung, dass in der Ohrmuschel ein auf dem Kopf liegender Fötus repräsentiert ist, in welchem sich hier nun körperliche, geistige und seelische Störungen erkennen und behandeln lassen (Abb. 8-1). Die Größe der Organe im Ohr ist ihrer Projektion auf der Großhirnrinde ähnlich.

Nogier entwickelte ein System von insgesamt 108 Punkten, in dem einzelne Körperzonen bestimmten Stellen an der Ohrmuschel zugeordnet wurden, wobei er feststellte, dass diese Akupunkturpunkte reflektorisch mit den entsprechenden Organen oder Körperzonen verbunden sind.

Bei einem gesunden Menschen sind an der Ohrmuschel keine solchen „Korrespondenzpunkte" auffindbar. Sie machen sich also nur bemerkbar, wenn eine Störung der Organe vorliegt. Diese kann funktionell oder organisch bedingt sein und sich in Fülle und Leere im Sinne der Akupunktur zeigen.

Niels Krack übernahm von Nogier die Methode der Ohrakupunktur und entwickelte nach dem „Postleitzahlsystem" eine genaue Topographie der Reflexpunkte im Ohr. Wichtige Punkte hierzu sind in Abbildung 8-2 und 8-3 zu ersehen.

Anatomie der Ohrmuschel

Voraussetzung für eine Akupunkturbehandlung am Ohr ist die genaue Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten. Nach Nogier ist in der Ohrmuschel von Geburt an das „Modell des Individuums" vorgegeben: „Die Krümmungslinie der Helix und der Anthelix scheint ein Ausdruck der Gesamtharmonie der Persönlichkeit zu sein. Die Profilierungen ergänzen die Harmonie und geben dem Ohr ein besonderes Gepräge. Man achte dabei auf Teile von Schwäche und Fülle."

Das äußere Ohr erhält seine Form durch die Ohrleiste (Helix), die sich aus der Helixwurzel (Crus helicis) in der Grube (Cavum) entwickelt hat. Wir finden den aufsteigenden Helixschenkel, den Helixkörper und den Helixschwanz, der fließend in das Ohrläppchen übergeht.

Als „Rest" einer verkümmerten Ohrspitze ist am höchsten Helixpunkt ein kleines Knötchen zu ertasten, das sog. Darwin-Höckerchen (Tuberculum Darwinii). Parallel zur Helix finden wir in der Ohrmuschel die Gegenleiste (Anthelix), die aus der oberen und unteren Wurzel der Gegenleiste gebildet wird (s. Abb. 8-3, Punkt 6 und 7), und zwar im unteren Teil aus der Crus anthelicis inferius und im oberen Teil aus der Crus anthelicis superius. Die beiden Wurzeln verlaufen um die dreiseitige Vertiefung (Fossa triangularis) herum.

Die Gegenleiste endet in einer kleinen, knöchernen Vertiefung vor dem Antitragus, einer dreieckigen, knorpeligen Vorwölbung, die dem Tragus gegenüberliegt. Gemeinsam umschließen diese beiden den knorpeligen Einschnitt, die Incisura intertragica. Durch sie ist der Tragus von dem Ohrläppchen getrennt. Der Bereich zwischen Helix und Anthelix bildet eine kahnförmige Mulde, die Scapha.

Am unteren Ohrteil befindet sich das Ohrläppchen (Lobulus auriculae). An der Ohrrückseite zeigt sich das Relief des vorderen Ohres in umgekehrter Weise. Eine oben breitere und nach unten schmäler werdende Aufwölbung am Ohrrand entlang entspricht Helix und Scapha der Vorderseite. Sie geht in eine Rinne über und verkörpert auf der Ohrrückseite die Projektionszone der Wirbelsäule.

Abb. 8-3 Anatomie der Ohrmuschel

 1    = Ohrleiste (Helix)
 2    = Gegenleiste (Anthelix)
 3    = Helixwurzel (Crus helicis)
 4    = Ohrecke (Tragus)
 5    = Ohrläppchen (Lobulus auriculae)
 6    = Obere Wurzel der Gegenleiste (Crus anthelicis superius)
 7    = Untere Wurzel der Gegenleiste (Crus anthelicis inferius)
 8    = Untere Grube der Ohrmuschel (Cavum conchae inferius)
 9    = Obere Grube der Ohrmuschel (Cavum conchae superior, Cymba conchae)
10    = Dreiseitige Vertiefung (Fossa triangularis)
11    = Kahnförmige Vertiefung zwischen Helix und Anthelix (Scapha)
12    = Höcker, der dem Tragus gegenüber liegt (Antitragus)
13    = Einschnitt zwischen Tragus und Antitragus (Incisura intertragica)

Reflexzonen am Ohr

Um sich in den oft recht unterschiedlichen Ohrmuscheln zurechtzufinden, können folgende Linien sehr hilfreich sein:

Die vertikale Linie, die von der Anthelix gebildet wird. Sie zeigt die Reflexzone der Wirbelsäule auf.

Die horizontale Linie, die von der Helixwurzel geprägt wird. Sie entspricht ungefähr der Zwerchfelllinie. Die Concha wird durch die Helixwurzel optisch geteilt. Der untere Teil (Hemiconcha inferior) gibt Aufschluss über die Thorax-Organe (ausgenommen das Herz als Organ).

Der obere Teil (Hemiconcha superior) entspricht den Bauchorganen mit den Reflexpunkten für Leber, Galle, Pankreas, Magen, Darm und Blase. Das angewinkelte Bein befindet sich in der Fossa triangularis, wobei der Fuß mit den Zehen an den oberen Rand grenzt. Die oberen Extremitäten liegen in der Scapha. Besonders zu erwähnen sind die Reflexzonen des Hormonsystems in der Incisura intertragica.

Wirkungsweise

Man nimmt in der Aurikulomedizin bestimmte nervale Verbindungen zwischen Ohrmuschel und Großhirnrinde an, wobei sich die örtliche Nähe von Ohr und Hirnstamm als therapeutisch günstig erweisen soll.

Indikationen

  • Insbesondere Schmerzzustände, wie, Migräne und Neuralgien

  • Funktionelle Beschwerden, wie Reizmagen, Reizdarm, vegetativer Dystonie, postoperative Schmerzen und Phantomschmerzen

  • Unterstützend bei Raucherentwöhnung sowie bei der Behandlung der Magersucht, Fettsucht und Ess-Brech-Sucht

  • Rheuma, Arthrosen aller Art, Traumen (z.B. Verstauchungen)

Kontraindikationen

Bei jeder Erkrankung muss sorgfältig geprüft werden, ob sie nicht einer anderen Behandlung bedarf. Grundsätzlich sollte die Ohrakupunktur nicht durchgeführt werden:

  • nach großer körperlicher Anstrengung, bei starker nervlicher Belastung oder bei allgemeiner schwerer Erschöpfung

  • direkt nach einer überreichlichen Mahlzeit, unmittelbar nach Abmagerungs- oder Fastenkuren

  • bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose

  • in den ersten Tagen der Regelblutung und während der Schwangerschaft (Ausnahmen sind allerdings möglich)

  • bei einem akuten Angina-pectoris-Anfall und beim frischen Herzinfarkt

  • bei einem Asthma-Anfall

  • bei Krebserkrankungen, außer zur Einsparung von Schmerzmitteln

Selbstverständlich darf nicht in entzündete oder verletzte Bereiche, auch nicht in Bezirke, die extrem druckschmerzhaft oder überempfindlich sind, gestochen werden.

Auswahl und Auffinden der Punkte

Die Akupunkturpunkte können mittels eines speziellen Gerätes aufgesucht werden, das vom medizinischen Versandhandel in großer Anzahl und unterschiedlichsten Ausführungen angeboten wird.

Während am übrigen Körper die Akupunkturpunkte konstant messbar sind, erscheinen die Punkte am Ohr nur, wenn dort eine Störung vorhanden ist bzw. sich dort gerade eine Störung bildet. Bei den gefundenen Punkten handelt es sich um Areale eines veränderten Hautwiderstandes. Diese Veränderung des Hautwiderstandes zeigen die Geräte mittels eines akustischen und/oder optischen Signales an.

Der Aurikulokardiale Reflex (RAC)

Die Akupunkturpunkte können jedoch auch mittels des Aurikulokardialen Reflexes (RAC) aufgefunden werden. Der RAC wurde von Nogier 1968 entdeckt. Er besagt, dass sich bei Reizung gestörter Ohrbereiche die Amplitude der Pulswelle in der Speichenschlagader (Arteria radialis) am Handgelenk kurzzeitig um 1-2 mm verändert. Bei einer Verschiebung der Amplitude in Richtung Daumen wird der Puls stärker (positiver RAC-Reflex), bei einer Verschiebung in Richtung Ellbogen wird der Puls schwächer (negativer RAC-Reflex).

Generell ist für Diagnose und Therapie der positive RAC von Bedeutung. Er zeigt die funktionsgestörte, behandlungsbedürftige Zone an. Eine Ausnahme dieser Feststellung bilden kranke Zähne. Sie werden über einen negativen RAC gefunden. Voraussetzung für ein zuverlässiges Ergebnis ist, dass die Tastung an der richtigen Stelle erfolgt. Zu deren Auffinden sucht man den kleinen knöchernen Vorsprung der Speiche am Handgelenk und gleitet mit dem Daumen in die darunter liegende Radialisrinne, in der die Speichenschlagader verläuft. Der Daumen des Untersuchers wird so aufgesetzt, dass seine Daumenspitze in Richtung der Daumenspitze des Patienten zeigt. Zum Tasten ist der Daumen in einem Winkel von 110° geneigt, so dass die Daumenbeere eine ungefähr 2 cm2 große Tastauflage besitzt. Bei jedem Patienten Muss die Pulswelle individuell erfühlt werden. Dazu wird der Puls meist deutlich getastet, dann geht man mit dem Daumendruck soweit zurück, dass die Pulswelle nur noch schwach fühlbar bleibt. So können dann auch geringe Pulsveränderungen registriert werden.

Exaktes Lokalisieren

Um die Punkte exakt lokalisieren zu können, muss natürlich die Anatomie der Ohrmuschel aufs genaueste bekannt sein (s. Abb. 8-3). Da hier so viele Akupunkturpunkte lokalisiert sind, liegen diese verständlicherweise dicht beieinander. Sie haben einen Durchmesser von 0,2-1 mm, mit Ausnahme einiger größerer Areale, z.B. im Ohrläppchen. Aufgrund individueller Ohrformen und Ohrgrößen müssen die Punkte bei jedem Patienten immer wieder neu bestimmt werden. Vor Beginn der eigentlichen Punktsuche betrachtet man zunächst die Ohrmuschel im Hinblick auf auffällige Quellzustände, sichtbare Veränderungen und untersucht dann auf Druck- und Schmerzempfindlichkeit.

Nun untersucht man bestimmte Ohrareale mittels des Punktsuchgerätes oder des RAC. Außerdem spielt auch die gestellte Diagnose bei der Punktauswahl eine Rolle. So erfordert beispielsweise ein schmerzhafter Husten den Lungenpunkt Nr. 101, funktionelle Herzstörungen dagegen den Herzpunkt 100. Bevorzugt werden solche Organpunkte mit Allgemeinpunkten kombiniert, die den Heilungsverlauf noch intensivieren können.

Organpunkte können so gleichzeitig behandelt werden mit
•    allgemein schmerzstillenden Punkten: 12, 26a, 29, 55, 78, 95,
•    allgemein entzündungshemmenden Punk¬ten: 12, 22, 29, 34, 55 oder
•    allgemein beruhigenden Punkten: 25, 29, 34, 51, 55, 78, 87, 100


Das Auffinden und Behandeln der Punkte geschieht beim Rechtshänder am linken Ohr und beim Linkshänder am rechten Ohr. Bei ausschließlich rechts auftretenden Beschwerden ist auch eine doppelseitige Behandlung möglich.

Nadelung

Pro Sitzung werden meist eine bis vier Nadeln verwendet, von manchen Therapeuten allerdings auch durchaus mehr. Die geeigneten Nadeln sind dünn und kurz (ca. 15 mm), damit der Einstich nicht zu schmerzhaft wird. Vom medizinischen Handel werden dazu spezielle, steril verpackte Ohrakupunktur-Nadeln angeboten.

Vor der Behandlung muss die Haut vorschriftsmäßig desinfiziert werden, damit es nicht zu Entzündungsreaktionen kommt. Die festgelegten Punkte sollten mit einem Hautstift gekennzeichnet werden. Danach wird die Nadel senkrecht oder in einem Winkel von ca. 20° 1-2 mm tief durch die Haut gestochen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Ohrmuschel nicht durchstochen wird.

Manche Therapeuten allerdings empfehlen, so tief in die Ohrmuschel einzustechen, dass die Nadel auch in den Knorpel eindringt. Andere stechen schräg in die Haut, um ein Herausfallen der Nadel zu verhindern. Am besten bewegt man die Nadel unter einfühlsamem Druck drehend vorwärts, wobei das Ohr mit der anderen Hand von hinten gehalten wird. Die Wirkung wird durch Hin- und Herdrehen der Nadel verstärkt, was alle drei Minuten wiederholt werden kann. Leidet der Patient unter heftigen Schmerzen, so ist ein anhaltendes Drehen ratsam. Nach 2-3 Tagen kann die Behandlung wiederholt und so bis zur Besserung fortgesetzt werden. Meistens sind ca. sechs bis acht Sitzungen notwendig.

Gefahren

Das Ohr ist besonders infektionsgefährdet, da es schlecht durchblutet ist. Dauernadeln rufen häufig Entzündungen hervor. Deshalb ist es wichtig, auf ausreichende und vorschriftsmäßige Desinfektion zu achten. Durch eine Infektion kann es sogar zum Einschmelzen von Ohrknorpel kommen. Außerdem kann es während der Behandlung zum Kreislaufkollaps oder zu unangenehmen Empfindungen am Herzen kommen.

i der blutigen Schröpfung wird die Haut, nach vorschriftsmäßiger Desinfektion, an vorher genau bestimmten Stellen mittels eines Schröpfschnäppers oder mit einer Lanzette angeritzt, sodass es zu einem Blutaustritt kommt. Über diesen Stellen wird ein Schröpfkopf aufgesetzt, in dem ein Unterdruck erzeugt wurde. Nun tritt in diesen Schröpfkopf langsam Blut über. Es ist darauf zu achten, dass die zu skarifizierende Stelle frei von Salben ist.
Sinn des blutigen Schröpfens ist es, im gestauten Gebiet eine Entlastung zu erreichen. Des Weiteren hat blutiges Schröpfen eine blutverdünnende, entzündungshemmende, krampflösende und schmerzstillende Wirkung.

Die Schröpfkopfmassage

Die Schröpfkopfmassage führt der Heilpraktiker meist am Rücken durch. Dazu wird das zu behan¬delnde Areal vorher eingeölt, oder es wird eine durchblutungsfördernde Salbe aufgetragen. Dann wird der Schröpfkopf ohne vorheriges Anritzen der Haut aufgesetzt und über das zu behandelnde Gebiet weitergezogen. Die Schröpfkopfmassage ist in ihrer Wirkung mit einer Bindegewebsmassage vergleichbar. Sie wird normalerweise rechts und links der Wirbelsäule durchgeführt (paravertebral), wodurch es zu einer vermehrten Hautdurchblutung in diesem Gebiet kommt. Des Weiteren entkrampft sich die Muskulatur, was eine wesentliche Voraussetzung für die psychische Entspannung des Patienten ist und wodurch die Selbstheilungskräfte angeregt werden.

Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

Ein sehr komplexer Stoff, mit so viel Liebe an die Schüler gebracht. Ein großes Lob an Birgit, welches durch seine Anekdoten die Materie verständlicher macht und mir so viel Freude am Lernen beschert hat. Respekt vor der Dozentin, die mit ihrem sehr fundierten Wissen so viel an uns Schüler weitergibt. Vielen Dank

Es gibt auf jeden Fall mal ein dickes Lob. Ich finde Birgit machte ihre Sache sehr gut und ich bin froh Sie als Dozent zu haben. Birgit hat alles verständlich und einfach erklärt. Mit ihrer freundlichen und ehrlichen Art hat sie positive Atmosphäre im Unterricht geschafft. Vielen Dank Birgit, weiter so, ich empfehle Sie weiter.

Prima Kurs, hat sehr viel Spaß gemacht. Birgit hat alles sehr informativ, kurzweilig und gespickt mit zusätzlichen Infos rübergebracht. Und es war immer Zeit da, um Fragen zu stellen.

Super Webinar! Birgit hat alles sehr verständlich und gewissenhaft erklärt. Kontraindikationen hat sie sehr deutlich betont, das fand ich wirklich sehr gut! Wenn man keine TCM hat, ist es manchmal schwierig zu folgen, wenn Birgit Zusammenhänge von Symptomkomplexen erwähnt, aber man bekommt einen tollen Einblick, wie die TCMler arbeiten. Ich habe sehr viel Input aus dieser Fortbildung mitgenommen, und habe total Lust mit der Therapie Ohrakupunktur loszulegen.

Ich habe Birgit als kompetente und sehr menschliche Dozentin kennengelernt. Ihr enormes Wissen rund um die TCM teilt sie gerne mit den „Studierenden“, weit über die Kursauschreibung hinaus. Sie ist mit Leib und Seele dabei und auch immer bemüht auf den einzelnen einzugehen und ausführlich im Forum zu antworten. Es gibt für mich keine bessere Dozentin für TCM als Birgit Kriener

Kurse, die Sie auch interessieren könnten

TCM Ausbildung

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist für jeden Therapeuten eine Bereicherung zum Verständnis komplexer Zusammenhänge von…

TCM Chinesische Phytotherapie

Sie haben bereits Akupunktur erlernt und/oder möchten die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ihre…

Ihre Vorteile an unserer Schule

„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

Bonuspunkte

Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

E-Learning-Portal

Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

Förderungen

Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.

Fortbildungspunkte & Zertifikat

Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

Forum

Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

Gutscheine kaufen

Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

Interaktives Lernen

Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

Kostenlose Angebote

Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

Partnershop

In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

Persönliche Rundum-Betreuung

Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

Ratenzahlung

Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

Einfach bei der Kursbuchung angeben.

Schüler werben Schüler

Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.

Selbstorganisierte Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

Support

Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

Zertifizierte Schule

Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Informiert sein und
Neuigkeiten, Events und Rabattaktionen rechtzeitig erfahren!

Alles, was Sie brauchen, damit Ihr Beruf erfolgreicher und Ihre persönliche Entwicklung noch zufriedenstellender verläuft.

Ja, Newsletter abonnieren!

Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten

Zeitschrift

In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.

Seminarprogramm

Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.

Infomaterial

Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.