TCM Chinesische Phytotherapie
Ausbildungsstart: 29.10.2020
Online-Ausbildung (Webinar) mit Zertifikat
Sie haben bereits Akupunktur erlernt und/oder möchten die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ihre Haupt-Therapiemethode erlernen? Dann darf die chinesische Phytotherapie keinesfalls fehlen. Die Kräuter- und Pflanzenheilkunde gehört zu den wichtigsten Säulen der chinesischen Medizin und ist für ein ganzheitliches TCM-Behandlungskonzept unerlässlich.
Unsere praxisnahe Ausbildung führt Sie Stück für Stück in die chinesische Heilpflanzentherapie ein und Sie können das Erlernte sofort umsetzen!
Kursziel
In diesem Kurs lernen Sie über zweieinhalb Jahre fundiert und ausführlich alles, was Sie für eine erfolgreiche TCM-Therapie mit pflanzlichen Mitteln wissen müssen. Sie werden die Denkweise der TCM verstehen, Pathomechanismen erkennen und dazugehörige Therapiestrategien entwickeln können.
Um dieses Kursziel zu erreichen, werden die Wirkweisen der wichtigsten Rohdrogen, der Aufbau und die Wirkweise der jeweiligen Rezeptur gründlich erarbeitet. Statt reinem Auswendiglernen von Kräuterkombinationen geht es dabei um das Verständnis für die Rezepturwirkung - so können Sie die Kräuter gezielt und individuell einsetzen!
Kursinhalt
Einführung in die Chinesische Phytotherapie
Block 1 Die Oberfläche befreiende Arzneien und Rezepturen
Block 2 Qi und Yang supplementierende Rezepturen und das Innere wärmende Rezepturen
Block 3 Blut und Yin supplemenierende Rezepturen
Block 4 Harmonisierende und befreiende Rezepturen
Block 5 Qi und Blut regulierende Arzneien und Rezepturen
Block 6 Feuchtigkeit vertreibende Arzneien und Rezepturen
Block 7 Schleim austreibende Arzneien und Rezepturen
Block 8 Nahrungsmittelstagnation lösende Arzneien und Rezepturen
Block 9 Hitze kühlende Arzneien und Rezepturen
Block 10 Wind behandelnde Arzneien und Rezepturen
Block 11 Geist beruhigende Arzneien und Rezepturen
Block 12 Abführende Arzneien und Rezepturen
Block 13 Trockenheit und befeuchtende Arzneien und Rezepturen
Block 14 Sichernde und adstringierende Arzneien und Rezepturen
Eine detaillierte Themen-Übersicht und die Links zur Anmeldung finden Sie bei den einzelnen Kursblöcken.
Infovideos zum Kurs
So läuft die Ausbildung ab
Unterricht: Ihre Live-Unterrichtstermine finden wöchentlich statt. Hier können Sie interaktiv mitarbeiten und direkt Fragen an Ihre Dozentin stellen.
Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
Zu Beginn eines jeden Blockes besprechen wir die relevanten Arzneien, ihre Wirkweise, ihre Besonderheiten etc. Anschließend die wichtigsten Rezepturen, inklusive ihrer Modifikationen.
Anhand von Praxisfällen wird gezeigt, wie die Rezepturen passend auf den einzelnen Patienten modifiziert werden können.
Hausaufgaben & Arbeitskreise: Ergänzend zum Online-Unterricht erhalten die Kursteilnehmer Hausaufgaben zur Vertiefung und Kontrolle des erlernten Wissens. Fragen dazu werden dann gemeinsam im Unterricht besprochen sowie außerdem in unserem Online-Arbeitskreis zur TCM-Phytotherapie.
Forum und Lerngruppen: Insbesondere wenn Sie nicht immer live dabei sein können bieten sowohl unser Internet-Forum wie auch die kostenlosen Online-Schüler-Lerngruppen zum Webinar Möglichkeiten zum Austausch mit den Dozenten und Kursteilnehmern.
Aufzeichnungen: Sie können nicht immer live teilnehmen? Kein Problem: Alle Online-Schulungen Ihrer TCM-Phytotherapie-Ausbildung werden komplett aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen auch nichts, wenn Sie einmal nicht live dabei waren. In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Aufzeichnungen bis 6 Monate nach dem letzten Termin zur Verfügung.
Lerngruppen: Sie möchten nicht alleine wiederholen? In den wöchentlichen Online-Schüler-Lerngruppen können Sie die Unterrichtsinhalte gemeinsam lernen und vertiefen.
Ihre Lernunterlagen:
- Ausführliche Vortragsfolien und weitere Unterlagen zum Download
- Multiple Choice-Lernfragen
- und Fachworttrainer im E-Learning
Allgemeine Kursinformationen

Ihre Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Adressaten: Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, Ärzte
Teilnahmevorraussetzungen:
- TCM-Kenntnisse
Teilnehmen können alle Schüler die, die TCM-Ausbildung bei Birgit Kriener an unserer Schule absolvieren bzw. absolviert haben oder Therapeuten, die Grundkenntnisse in der Chinesischen Medizin von mindestens 200 Unterrichtsstunden (an einer anderen Schule) nachweisen können.
Grundkenntnisse der chinesischen Phytotherapie:
Am Samstag, 16.11.2019 findet unser Online-Einführungstag live statt (siehe unten), anschließend können Sie die Aufzeichnung buchen.
Ausbildungsbeginn: Die Ausbildung beginnt am 29.10.2020.
Dauer der Ausbildung: ca. 2 1/2 Jahre, Gesamtstundenzahl: 168 Stunden Theorieunterricht (14 Online-Blöcke à 8 Termine)
Gesamtkosten: Sie können die Blöcke nacheinander buchen; die Kursgebühr (je 240 €) ist jeweils bis 14 Tage vor Kursbeginn fällig.
Gesamtkosten der Ausbildung: 3.360 €
Termine, Uhrzeit, Preise: siehe bei den einzelnen Blöcken
Kostenlos Probelernen:
Wir laden Sie herzlich ein, an einer Live-Schulung unverbindlich teilzunehmen. Sprechen Sie uns an!
Prüfung & Zertifikat
Seminarprüfungen: Nach Ende jeden Blockes erhalten Sie von der Dozentin schriftliche Prüfungsfragen, die Beantwortung erfolgt per E-Mail. Das Bestehen dieser Blockprüfungen ist Voraussetzung für den Erhalt des TCM-Phytotherapie-Zertifikats.
Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung online statt.
Zertifikat: Am Ende der Phytotherapie-Ausbildung findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt und Sie können ein Zertifikat erhalten.
Voraussetzungen für das Zertifikat:
- Absolvierung aller Ausbildungsblöcke
- Alle Block-Prüfungen (nach jedem Block) müssen bestanden worden sein
- Erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung
Blockziel
Dieser Block ist Voraussetzung für den Einstieg in die Phytotherapie-Ausbildung.
(Entspricht dem TCM Ausbildungs Block 10 - Einführung in die Phytotherapie der Akupunktur-Ausbildung.)
Blockinhalt
- Geschichte der Phytotherapie in China
- Theoretische Grundlagen der Phytotherapie
- Die vier Qi
- Die fünf Geschmacksrichtungen
- Die Wirkrichtungen
- Leitbahnbezug
- Arzneianwendung und Kombinationen
- Inkompatibilität
- PaoZhi-Verfahren
- Darreichungsformen und Dosierungen
- Schwangerschaft
- Toxizität
- Toxizität von chinesischen Arzneimittelsubstanzen
- Wichtige Maßnahmen zur Minderung der Giftigkeit
- Einteilung der Phytotherapeutika
- Verordnungs- und Kochanleitungen von Dekokten
- erste Phytotherapeutika und Rezepte
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung der Rezepturen
- Allgemeine Kontraindikationen
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Einführung in die Chinesische Phytotherapie
Termin und Uhrzeiten:
- Samstag, 16.11.2019, 9:00 bis 17:00 Uhr
- Kursdauer 450 Minuten
- im Anschluss an den Live-Termin als Aufzeichnung buchbar
Preis: 130,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 6, Fachfortbildungspunkte: 30
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Befreiung äußerer Kälte
- Rezepturen zur Befreiung von Wind - Hitze
- Rezepturen zur Befreiung äußerer Störungen mit Kopf- und Nackensymptomen
- Rezepturen zur Befreiung äußerer Störungen und Defizienz im Inneren
Ablauf
- Wir besprechen zu Beginn eines jeden Blockes die relevanten Arzneien, ihre Wirkweise, ihre Besonderheiten und anschließend die wichtigsten Rezepturen, inclusive ihrer Modifikationen.
- Anhand von Praxisfällen -zum Teil auch als Hausaufgabe- wird gezeigt, wie die Rezepturen passend auf den einzelnen Patienten modifiziert werden können.
- Hausarbeiten dienen der Vertiefung und Kontrolle des erlernten Wissens, sie werden besprochen, aber nicht abgeprüft
- Nach Blockende erfolgt eine Online-Überprüfung mit Fragen im E-Learning; das Bestehen dieser Prüfung ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats Chinesische Phytotherapie.
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 1 Die Oberfläche befreiende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten: 8 Termine à 90 Minuten = 12 Unterrichtsstunden
zzgl. individuelle Lernzeit (ca. 12 bis 15 Stunden) z. B. in unseren optionalen Schüler-Lerngruppen
Online-Schulungen mit Dozentin Birgit Kriener | Online-Schüler-Lerngruppen (optional) | |
Donnerstag, 29.10.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 03.11.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 05.11.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 10.11.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 12.11.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 17.11.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 19.11.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 24.11.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 26.11.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 01.12.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 03.12.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 08.12.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 10.12.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 15.12.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 17.12.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 22.12.2020, 19:30 bis 21:00 Uhr |
Preis: 240,- Euro
Teilnahme-Voraussetzung für den Einstieg in die TCM-Phytotherapie-Ausbildung ist der Phytotherapie-Einführungsblock. Der Live-Termin hat am 16.11.2019 stattgefunden und kann als Aufzeichnung gebucht werden.
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Tonisierung von Qi + Yang
- Rezepturen, die die Meridiane wärmen und Kälte zerstreuen
- Rezepturen, die die Mitte wärmen und Kälte zerstreuen
- Rezepturen, die ein zerstreutes Yang retten
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 2 Qi und Yang supplementierende Rezepturen und das Innere wärmende Rezepturen
Termine und Uhrzeiten: 8 Termine à 90 Minuten = 12 Unterrichtsstunden
zzgl. individuelle Lernzeit (ca. 12 bs 15 Stunden) z. B. in unseren optionalen Schüler-Lerngruppen
Online-Schulungen mit Dozentin Birgit Kriener | Online-Schüler-Lerngruppen (optional) | |
Dienstag, 12.01.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | ||
Donnerstag, 14.01.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 19.01.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 21.01.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 26.01.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 28.01.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 02.02.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 11.02.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 09.02.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 18.02.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 16.02.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 25.02.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 23.02.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 04.03.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 02.03.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 11.03.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 09.03.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Dienstag, 16.03.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr |
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Tonisierung von Blut + Yin
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 3 Blut und Yin supplemenierende Rezepturen
Termine und Uhrzeiten: 8 Termine à 90 Minuten = 12 Unterrichtsstunden
zzgl. individuelle Lernzeit (ca. 12 bs 15 Stunden) z. B. in unseren optionalen Schüler-Lerngruppen
Online-Schulungen mit Dozentin Birgit Kriener | Online-Schüler-Lerngruppen (optional) | |
Donnerstag, 18.03.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 23.03.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 25.03.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 30.03.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 15.04.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 13.04.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 22.04.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 20.04.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 29.04.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 27.04.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 06.05.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 04.05.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 10.06.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 08.06.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Donnerstag, 17.06.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Dienstag, 15.06.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr | |
| ||
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Harmonisierung und Befreiung des Shaoyang
- Rezepturen zur Harmonisierung und Regulierung von Leber und Milz
- Rezepturen zur Harmonisierung und Regulierung von Magen und Darm
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 4 Harmonisierende und befreiende Rezepturen
Termine und Uhrzeiten: 8 Termine à 90 Minuten = 12 Unterrichtsstunden
zzgl. individuelle Lernzeit (ca. 12 bis 15 Stunden) z. B. in unseren optionalen Schüler-Lerngruppen
Online-Schulungen mit Dozentin Birgit Kriener | Online-Schüler-Lerngruppen (optional) | |
1. Donnerstag, 24.06.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Termine für die Online-Schüler-Lerngruppen | |
2. Donnerstag, 01.07.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | werden in Kürze hier veröffentlicht. | |
3. Donnerstag, 12.08.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
4. Donnerstag, 19.08.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
5. Donnerstag, 02.09.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
6. Donnerstag, 09.09.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
7. Donnerstag, 16.09.2020, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
8. Donnerstag, 23.09.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr |
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Bewegung von Qi bei Stagnation und Verknotung
- Rezepturen zur Absenkung von Qi bei Gegenläufigkeit
- Rezepturen zur Bewegung von Blut
- Rezepturen zur Bewegung von Blut und Ausleitung von Blutstasis
- Rezepturen zum wärmen der Menses und Ausleitung von Blutstasis
- Rezepturen zur Wundheilung und Ausleitung von Blutstasis
- Rezepturen zur Stillungen von Blutungen
- Rezepturen zur Klärung von Hitze und Stillung von Blutungen
- Rezepturen zur Supplementierung und Stillung von Blutungen
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Qi und Blut regulierende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten: 8 Termine à 90 Minuten
zzgl. individuelle Lernzeit (ca. 12 bis 15 Stunden) z. B. in unserern optionalen Schüler-Lerngruppen
Online-Schulungen mit Dozentin Birgit Kriener | Online-Schüler-Lerngruppen (optional) | |
1. Donnerstag, 28.10.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Termine für die Online-Schüler-Lerngruppen werden | |
2. Donnerstag, 04.11.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | in Kürze hier veröffentlicht. | |
3. Donnerstag, 11.11.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
4. Donnerstag, 18.11.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
5. Donnerstag, 25.11.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
6. Donnerstag, 02.12.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
7. Donnerstag, 09.12.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | ||
8. Donnerstag, 16.12.2021, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr |
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Transformation von trüber Feuchtigkeit
- Rezepturen zur Klärung feuchter Hitze
- Rezepturen zur Förderung der Diurese und Ausleitung von Feuchtigkeit
- Rezepturen zum wärmen und Transformation von Wasser und Feuchtigkeit
- Rezepturen zur Zerstreuung von Wind - Feuchtigkeit
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 6 Feuchtigkeit vertreibende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen zur Trocknung von Feuchtigkeit und Umwandlung von Schleim
- Rezepturen zum Klären von Hitze und Umwandlung von Schleim
- Rezepturen zur Befeuchtung von Trockenheit und Umwandlung von Schleim
- Rezepturen zur Umwandlung vom kaltem Schleim
- Rezepturen zur Regulierung von Wind und Umwandlung von Schleim
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 7 Schleim austreibende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 10, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen, die Nahrungsstagnation vermindern
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 8 Nahrungsmittelstagnation lösende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen, die Hitze aus der Qi-Ebene beseitigen
- Rezepturen, die Hitze aus der Nähr-Schicht beseitigen und Blut kühlen
- Rezepturen, die Hitze beseitigen und toxische Wirkungen lindern
- Rezepturen, die Hitze aus den Organen beseitigen
- Rezepturen, die durch Leere verursachte Hitze beseitigen
- Rezepturen, die Sommerhitze lindern
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 9 Hitze kühlende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica für beide Kapitel
- Rezepturen, die Wind aus der Haut und den Meridianen entlasten
- Rezepturen, die inneren Wind beseitigen
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 10 Wind behandelnde Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen, die das Herz nähren und den Geist beruhigen
- Rezepturen, die sedieren und den Geist beruhigen
- Rezepturen, die Hitze beseitigen und die Sinnesöffnungen freimachen
- Rezepturen, die die Sinnesöffnungen wärmen und freimachen
- Rezepturen, die Schleim ausspülen und die Sinnesöffnungen freimachen
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 11 Geist beruhigende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen, die Hitze-Anhäufungen abführen
- Rezepte, die den Darm befeuchten und Stuhlgangsblockaden auflösen
- Rezepturen, die das Yang wärmen und Anhäufungen hinausleiten
- Rezepturen, die Wasser-Fülle nach außen treiben
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 12 Abführende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen, die sanft zerstreuen und Trockenheit befeuchten
- Rezepturen, die das Yin anreichern und Trockenheit befeuchten
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 13 Trockenheit befeuchtende Arzneien und Rezepturen
Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Blockinhalt
- Materia medica
- Rezepturen, die das Äußere und die Lunge stabilisieren
- Rezepturen, die ein Auslaufen aus dem Darm zurückhalten
- Rezepturen, die die Niere stabilisieren
- Rezepturen, die den Uterus stabilisieren
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 14 Sichernde und adstringierende Arzneien und Rezepturen
Termine und Uhrzeiten:
- 8 Termine à 90 Min.
Preis: 240,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 12, Fachfortbildungspunkte: 48
Hintergrundinformationen
Was ist chinesische Phytotherapie?
Die chinesische Phytotherapie gehört in China zu den wichtigsten Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
TCM-Therapeuten setzen Blätter, Blüten, Wurzeln oder Rinden zur Behandlung ein. Seltener werden auch tierische Substanzen oder Mineralien verwendet. Die Kräuter dienen der Vorbeugung von Krankheiten (allgemein bekannt ist zum Beispiel Ginseng zur Stärkung) und werden bei akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt.
Die Heilkräuter werden nach speziellen Kriterien unterschieden, zum Beispiel nach Geschmack, thermischen Eigenschaften, Organbezug oder Wirkung. Entsprechend der jeweiligen Syndromdiagnostik werden individuelle Kräuterrezepturen zusammengestellt. So erhält jeder Patient ein individuelles und auf seine Krankheitssituation zugeschnittenes Rezept.
Eine chinesische Rezeptur besteht aus zehn bis zwanzig verschiedenen Kräutern und Pflanzenbestandteilen. Die Wirkungen sollen sich ergänzen für ein Ergebnis das tiefgreifender ist als nur mit Einzelsubstanzen. Die Erfahrung und das Wissen des Behandlers sind daher für die Zusammensetzung von großer Bedeutung.
Darreichungsformen
Der Patient nimmt die Kräuterrezepturen als Abkochung (Dekokt), Granulat, Tinktur, Pillen oder Pulver ein. In China gibt es auch Kräuterextrakte in flüssiger Form (gelöste Konzentrate).
Die Heilkräuter sollte immer nur ein gut ausgebildeter Therapeut anwenden. Eine falsche Anwendung oder zu hohe Dosierung kann schwere Nebenwirkungen und ernsthafte Erkrankungen hervorrufen. Von einer Selbstmedikation ist deshalb dringend abzuraten.
Indikationsbeispiele für Chinesische Phytotherapie
- Allergien (Heuschnupfen)
- Erkältungskrankheiten
- akute und chronische Atemwegserkrankungen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Gallenerkrankungen
- Lebererkrankungen
- Magenerkrankungen
- Verdauungsbeschwerden
- Steigerung der Immunabwehr
- Klimakterische Beschwerden
- Rheumatische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus
- Urogenitalerkrankungen
- Vegetative Zustände wie Erschöpfung oder Schlaflosigkeit
Wirksamkeit wissenschaftlich belegt
In der westlichen Welt sind Kräutermischungen bisher wenig in klinischen Studien erforscht. Allerdings haben schon vor einigen Jahren Heidelberger Wissenschaftler in traditionellen chinesischen Heilkräutern eine Reihe vielversprechender Stoffe zum Kampf gegen den Krebs entdeckt. Unter anderem der so genannte Rotwurzel-Salbei, in dem gleich drei Substanzen mit starker Antitumor-Wirkung gefunden worden seien, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum mitteilte. Die Inhaltsstoffe des Salbeis hemmen den Angaben zufolge selbst das Wachstum von aggressiven Tumorzellen, bei welchen „ein ganzes Spektrum“ von Standardmedikamenten versage.
Thomas Efferth, Stefan Kahl, Kerstin Paulus, Michael Adams, Rolf Rauh, Herbert Boechzelt, Xiaojiang Hao, Bernd Kaina, Rudolf Bauer: Phytochemistry and Pharmacogenomics of Natural product derived from traditional chinese medica with activity against tumor cells. In: Molecular Cancer Therapeutics. Band 7, 2010, ISSN 1535-7163, S. 152–161, DOI:10.1158/1535-7163.MCT-07-0073.