Zusatzausbildung Pferd
Webinar mit Praxiswochenende
Therapieausbildung für Tierheilpraktiker
Möchten Sie als Tierheilpraktiker auch Pferde naturheilkundlich behandeln?
In unserer Zusatzausbildung lernen Sie die wichtigsten anatomischen Grundlagen, die physiologischen Voraussetzungen und die Besonderheiten der Gattung Pferd.
Kursinhalt
Für diese Therapieausbildung werden Vorkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie (wie in den Blöcken 1a/b und 2a/b unserer THP-Ausbildung unterrichtet) vorausgesetzt.
Darauf aufbauend wird in der Zusatzausbildung Pferd die Anatomie und Physiologie des Pferdes in den Bereichen unterrichtet, die sich von der von Hund und Katze unterscheiden. Es werden spezifische Krankheiten des Pferdes besprochen und auch auf Ernährung, Haltung und Verhalten eingegangen.
Themen des Online-Blocks:
- Atmungsapparat
- Haut
- Erste Hilfe
- Verdauung
- Haltung
- Fütterung
- Sinne
- Neurologie
- Verhalten
- relevante Infektionskrankheiten
- Geburt
- Gesetzeskunde
Das anschließende Präsenzseminar ergänzt Ihr erworbenes theoretisches Wissen um praktische Übungen:
- Eingehende körperliche Untersuchung des Pferdes
- Anwendung der Shu-Mu-Diagnostik
- Anleitungen zu weitergehenden Laboruntersuchungen
- Tipps zum Umgang mit dem Patienten Pferd
So läuft Ihre Ausbildung ab
Unterricht:
- Die theoretische Ausbildung erfolgt via Internet durch Online-Schulungen. Diese Schulungen sind live und interaktiv. Das heißt, Sie können dort direkt Ihre Fragen an die Dozentin stellen. Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
- Die notwendige Praxis, wie die Untersuchung des Tieres durch Palpation (Abtasten), Perkussion (Abklopfen) und Auskultation (Abhören) werden in einem ergänzenden Praxiskurs vermittelt. Der Praxiskurs findet in der Nähe von Friesenheim statt.
Ihre Dozentin: Nicole Kremling
Heilpraktikerin, Tierheilpraktikerin
Aufzeichnungen: Sie können nicht immer live dabei sein? Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden komplett aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen nichts, wenn Sie einmal verhindert sind.
Unser Tipp: Nutzen Sie die Schulungsaufzeichnungen auch zum Wiederholen der Themen und sehen Sie sie bei Bedarf mehrmals an.
Forum und Lerngruppen: Weitere Möglichkeiten zum Austausch mit den Dozenten und Kursteilnehmern bieten sowohl unser Internet-Forum wie auch die kostenlosen Online-Schüler-Lerngruppen zum Webinar.
E-Learning: Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 6 Monate nach Kursende nutzen.
Ihre Lernunterlagen:
- Ausführliches Skript im PDF-Format
- Multiple Choice-Lernfragen im E-Learning
Für diesen Kurs benötigen Sie folgende Literatur:
- "Atlas der Anatomie des Pferdes" Christoph Mülling, Christiane Pfarrer, Sven Reese, Sabine Kölle, Klaus-Dieter Budras, ISBN 978-3899930894
- Optional empfehlen wir das "Arbeitsbuch Pferdeanatomie", Kynos-Verlag, Raynor, ISBN 9783954641536

Online-Block Pferd
Dozentin: Nicole Kremling, Heilpraktikerin und Tier-HP
Termine und Uhrzeiten: 22 Termine à 2 Std.
- Mittwoch, 06.10.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 13.10.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 20.10.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 27.10.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 10.11.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 17.11.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 24.11.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 01.12.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 08.12.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 15.12.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 22.12.2021, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 12.01.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 19.01.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 26.01.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 02.02.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 09.02.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 16.02.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 23.02.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 09.03.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 16.03.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 23.03.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 30.03.2022, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Preis: 960,- Euro
Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
Empfohlene Vorraussetzungen zur Teilnahme: Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch von Block 1 a/b und 2 a/b unserer THP-Ausbildung (oder entsprechende Vorkenntnisse).
Teilnehmer: min. 15, max. 99
Bepunktung: Fachfortbildungspunkte: 176, Bonuspunkte: 10

Präsenzseminar Pferd
Dozentin: Nicole Kremling, Heilpraktikerin und Tier-HP
Termine und Uhrzeiten:
- Samstag, 07.05.2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Sonntag, 08.05.2022, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Preis: 200,- Euro
Adressaten: TeilnehmerInnen des Webinars "Pferd" mit Nicole Kremling
Veranstaltungsort: 77948 Friesenheim, die genaue Anschrift wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Übernachtungsmöglichkeiten:
- https://www.landhotel-muehlenhof.de/ Hunde erlaubt, frühzeitig buchen!
- https://www.ochsen-friesenheim.de/, Hunde gestattet
Teilnehmer: min. 8, max. 14
Bepunktung: Fachfortbildungspunkte: 48
Prüfung & Zertifikat
Seminarprüfung: Nach dem Online-Block findet eine MC-Prüfung statt. Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Unterrichtstermin. Die Prüfung wird online durchgeführt. Es ist keine Anreise erforderlich.
Prüfungszeitraum:
- 18.04.2022 bis 02.05.2022
- 15.08.2022 bis 29.08.2022 (Nachholtermin für Späteinsteiger bzw. Nachbucher)
Zertifikat "Tierheilpraktiker*in mit Schwerpunkt Pferd"
Zertifikatsvoraussetzung ist die
- Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) des Theorieblocks
- Besuch des Praxiskurses bei N. Kremling (bzw. nach Absprache bei einem anderen Institut)
- das Bestehen der Online-Abschlussprüfung sowie
- die schriftliche Ausarbeitung eines Therapieverlaufs bei einem Tier.