Schilddrüsenerkrankungen aus Sicht der TCM
TCM Weiterbildung für (angehende) Therapeuten
Webinar (Online-Schulung)
Die Ursachen für Schilddüsen-Erkrankungen aus Sicht der TCM sind sehr vielfältig. Konstitutionelle Problematiken, Emotionen, verborgene pathogene Faktoren, … und viele andere Ursachen spielen bei der Ausprägung einer Schilddrüsenerkankung eine Rolle! Demzufolge gibt es auch bei den einzelnen Erkrankungen (Hypo-/Hyperthyreose, Morbus Basedow, Hashimoto,…) unterschiedliche Syndrome. Wie erkenne ich sie, was finde ich in den Laborbildern, was machen welche Medikamente,.. all dies wird Thema dieser TCM-Fachfortbildung sein!
Kursziel
Was können wir tun (insbesondere mittels Akupunktur und chin. Phytotherapie) damit unsere Patienten eine Linderung der evtl. Symptomatiken erfahren. Welche Kräuter und alte und moderne Kräuterrezepturen können wir einsetzen und modifizieren?
Allgemeine Kursinformationen
Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin
Adressaten: Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter mit TCM-Vorkenntnissen
Termine und Uhrzeit:
- Donnerstag, 18.08.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 25.08.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 01.09.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 15.09.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 22.09.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 29.09.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 20.10.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 27.10.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 10.11.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 17.11.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 24.11.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Donnerstag, 01.12.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
Preis des Kurses: 360 €
Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
Aufzeichnungen: In unserem E-Learning-System stehen Ihnen die Mitschnitte der Schulungen bis 12 Monate nach dem letzten Termin zur Verfügung.
Fachfortbildung: Nach Besuch des Kurses erhalten Sie einen kostenlosen Fachfortbildungsnachweis unserer Schule; Sie können sich diesen in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken!
Teilnehmer: min. 15 / max. 99
Bepunktung: Bonuspunkte: 19, Fachfortbildungspunkte: 72