Zum Inhalt springen


Ausbildung und Fortbildungen

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) | Akupunktur | Akupressur

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine erprobte ganzheitliche Heilmethode für Ihre naturheilkundliche Praxis.

Mit unseren Online-Kursen können Sie sich neben Ihrer Praxistätigkeit oder schon während der Heilpraktiker-Ausbildung weiterbilden.

Unser TCM-Angebot für Sie

Neben einer umfangreichen TCM/Akupunktur-Ausbildung mit Online-Unterricht und Praxiswochenenden werden an unserer Schule auch verschiedene Weiterbildungen für Therapeuten zur Erweiterung ihres Therapiespektrums angeboten: wie TCM Gynäkologie, Chinesische Phytotherapie (Kräutertherapie) oder TCM Ohrakupunktur.

Akupunktur in der Schmerztherapie

Lernen Sie mit Hilfe der Akupunktur Ihre Schmerzpatienten effektiv und nebenwirkungsfrei zu behandeln. Die Traditionelle…

Ohrakupunktur

Nutzen Sie die Ohrakupunktur im Praxisalltag als Monotherapie im Rahmen der TCM oder auch als unterstützende Maßnahme zur…

TCM Ausbildung (2021-24)

So meistern auch Sie Ihre TCM-Ausbildung neben Heilpraktikerausbildung oder Praxistätigkeit: Bei uns lernen Sie die…

TCM Chinesische Phytotherapie

Sie haben bereits Akupunktur erlernt und/oder möchten die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ihre…

TCM Gynäkologie

Die meisten Patienten, die in eine Heilpraxis kommen, sind Frauen - frauenspezifische Störungen und Krankheiten gehören also…

Ihre Dozentin

Birgit Kriener

Birgit Kriener ist seit 2014 an der Heilpraktikerschule Isolde Richter als Dozentin für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Ohrakupunktur, Chin. Diätetik und Phytotherapie, TuiNa-Massage) tätig.

Mehr Info

Hintergrundwissen zur TCM

Was versteht man unter TCM (Traditionelle chinesische Medizin)? 

Die Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurden gemäß alter Schriften in China vor 2000 Jahren gelegt. Grabfunde lassen jedoch auf "akupunkturähnliche" Anwendungen schon vor mindestens 5000 Jahren schließen!

Hier im Westen ist vor allem die Akupunktur bekannt. Doch die TCM bietet noch andere therapeutische Möglichkeiten! 

  • Die 5 Pfeiler der TCM
  • Akupunktur
  • Arzneimittel
  • Tuina
  • Diätetik
  • Qigong

Durch Befragung, Pulsdiagnose, Zungendiagnose, Beurteilung von Geruch und Klang und durch Beobachtung der Bewegungsmuster des Patienten kommt der TCM-Therapeut zu seiner Diagnose.

Die Therapiemethode Akupunktur ist im Westen die bekannteste Behandlungsmethode, innerhalb der TCM aber nur ein kleiner Teil eines großen Behandlungssystems. Alle Therapiemethoden beruhen jedoch auf den gleichen theoretischen Grundzügen. 

Akupunkturpunkte (sogenannte Eintrittspforten oder Tore) können ganz unterschiedlich behandelt werden:

  • nadeln (Akupunktur)
  • akupressieren (z.B. mit den Fingern therapeutisch behandeln)
  • mit einem Laser aktivieren (Anwendung z.B. in der Kindertherapie oder bei sensiblen Patienten)
  • mit Wärme behandeln (Moxibustion - dies vor allem bei Kältesymptomen oder auch in der Schmerzbehandlung)
  • mit Magneten behandeln
  • mit elektrischem Strom (Elektroakupunktur oder auch TENS-Therapie)
  • homöopathische Mittel einspritzen (Homöosiniatrie)
  • ...

Es gibt (fast) unendliche Möglichkeiten! Aber es sollte natürlich nach den Grundzügen der Chinesischen Medizin geschehen mit dem genauen Wissen, wo sich die Akupunkturpunkte befinden! 

6000 Jahre TCM
Anhand von Ausgrabungen und Funden lassen sich die Anfänge der Akupunktur fast 6000 Jahre zurückverfolgen. Die Menschen im damaligen China stellten fest, dass manche Krankheitszustände verschwanden, wenn sie sich mit einem Steinsplitter an der schmerzhaften Stelle stachen. Diese sog. „Steinahlen" oder „Steinnadeln" der Steinzeit gelten heute als primitivste Form der Akupunktur. Später wurden die Steinnadeln durch Knochen und Bambusnadeln ersetzt.

In der darauffolgenden Bronzezeit waren es Metallnadeln, die sowohl oberflächlich (also in die Haut) als auch tiefer (unter die Haut) gestochen wurden. Zur Zeit der Tang-Dynastie (gelber Kaiser von 618-907) lehrte der Arzt Sun Szu Miao: „Steche dort, wo es empfindlich ist". Damit war er richtungweisend für die auch heute noch einfachste Möglichkeit, Akupunktur anzuwenden, nämlich der sog. Locus-dolendi-Technik, die bei uns auch manchmal scherzhaft als „Davos-Methode" (Da, wo's wehtut) bezeichnet wird. Diese Methode besagt, dass alle empfindlichen oder druckschmerzhaften Punkte behandelt werden sollen.

Später fand man heraus, dass auch über Wärmebehandlung (Moxibustion) der empfindlichen Hautpunkte in bestimmten Fällen Heilerfolge zu erzielen sind. Das noch heute wichtigste literarische Werk in der TCM ist der „Innere Klassiker des gelben Fürsten" von Huangdi Neijing. Es handelt sich um eine Schriftensammlung verschiedener Autoren, die etwa im 2. bis 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entstanden sein muss.

Historisch bedeutsam wurden dann in China Handillustrationen der Akupunktur mit Körperabbildungen nach Bronzefiguren. Wang Wei-Yi (987-1067) schuf den sogenannte Kupfer-Menschen, ein kupfernes Modell des menschlichen Körpers, auf dem die klassischen Akupunktur- und Moxapunkte als Löcher ausgespart waren. Das Modell enthielt insgesamt 354 Akupunkturpunkte und wurde für die Prüfung von Medizinstudenten verwendet. Eines der beiden Originale ist noch heute im japanischen kaiserlichen Museum in Tokio unter Verschluss.

Zur klassischen chinesischen Medizin gehörten allerdings 657 Hauptpunkte auf der menschlichen Körperoberfläche. Heute kennt man insgesamt ungefähr 1270 Punkte. Auch heute noch beschäftigen sich in China Institutionen nicht nur mit der klinischen Anwendung der Akupunktur, sondern vor allem mit wissenschaftlicher Forschungsarbeit. Die bekannteste ist die „Akademie für traditionelle chinesische Medizin" in Peking. Daneben gibt es Institute, bei denen TCM und westliche Medizin gleichberechtigt zum Einsatz kommen.

Die TCM kommt nach Europa
Als erster Europäer erläuterte im 17. Jahrhundert ein holländischer Arzt den Vorgang, in einen oder mehrere bestimmte Hautpunkte zu stechen, um das energetische Gleichgewicht im Körper herzustellen. Diese Methode geriet dann aber bis um ca. 1800 wieder in Vergessenheit. Besonders großen Zuspruch erhielt die Akupunktur bei uns, als bekannt wurde, dass sich in China ein amerikanischer Journalist einer Blinddarmoperation unterzog und lediglich durch Akupunktur schmerzfrei gehalten wurde.

Alle Menschen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände, quasi das gesamte Universum, unterliegen nach der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin den beiden Kräften Yin und Yang.

Yin steht für weiblich und kalt, Yang für männlich und warm.

Wie Nacht und Tag ergänzen sich die beiden einander entgegengesetzten, jedoch gleichwertigen Kräfte. Sind sie im Gleichgewicht miteinander, herrscht Harmonie im Körper, sprich der Betreffende ist gesund. 

Gesundheit ⇒ Gleichwicht von Yin und Yang 

"Wer Yin und Yang begriffen hat, der hat die ganze Medizin begriffen.", so heißt es im Klassiker der inneren Medizin. Diese pauschale Aussage mag zwar überspitzt klingen, doch ist sie im Kern richtig. Für die klinische Praxis bilden Yin und Yang ein erstes Raster, das ganz prinzipiell das Therapiekonzept festlegt (deshalb ist Block 1 unserer TCM-Ausbildung besonders wichtig!).

Es ist sehr schwierig, dieses Wort zu übersetzen, im Allgemeinen wird es mit "Lebensenergie" übersetzt.

Es existiert in verschiedenen Formen, unter anderem ist Qi die Energie, die den Menschen am Leben hält. Ist das körpereigene Qi vollständig aufgebraucht, trennen sich Yin und Yang, und die körperliche Existenz des Menschen endet.

Für uns TCM-Therapeuten sind zwei Qi-Formen von besonderer Bedeutung: das Jing-Qi und das Wei- oder Abwehr Qi, welches im Körper in den sogenannten Meridianen (Leitbahnen) kreist. Qi ist die treibende Kraft aller Aktivitäten und Funktionen im Organismus. Letztendlich ist Qi die Basis von Allem.

Und dieses Qi kann man wunderbar beeinflussen und regulieren mit der Akupunktur! 

Gemäß der Lehre der Akupunktur existieren im menschlichen Körper mehrere Meridiane, sog. Leitbahnen oder „Kanäle", in denen Qi als vitale Lebenskraft fließt, um alle Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Diese Meridiane verlaufen spiegelbildlich auf jeder Körperseite. Auf ihnen liegen, kettenartig aufgereiht, die Akupunkturpunkte.

Allerdings stehen nicht alle Punkte eines Meridians mit dem namensgebenden Organ in unmittelbarer Wechselbeziehung.
Am bekanntesten sind die zwölf Hauptmeridiane und die beiden Meridiane, die auf der Körpermittellinie verlaufen: auf der Körpervorderseite der Ren Mai, das sog. Konzeptionsgefäß und auf der Körperrückseite der Du Mai, das Lenkergefäß.

Der Endpunkt eines Meridians ist mit dem Anfangspunkt des ihm chronologisch nächstfolgenden Meridians verbunden. Beachten Sie auch die Maximalzeiten der Meridiane. Blau unterlegt: Yin-Meridian Grau unterlegt: Yang-Meridian

Bei den zwölf Hauptmeridianen unterscheidet man sechs Yin-Meridiane und sechs Yang-Meridiane. Die sechs Yin-Meridiane verlaufen von unten nach oben, also von der Erde zum Himmel. Sie verlaufen hauptsächlich auf der Vorderseite des Körpers und auf der Innenseite der Extremitäten und sammeln sich im Brustbereich. Sie sind benannt nach den Speicherorganen Herz, Milz/Pankreas, Lunge, Niere, Leber und dem Funktionskreis Perikard (Kreislauf/Sexualität).

Die sechs Yang-Meridiane verlaufen von oben nach unten, also vom Himmel zur Erde, über die Rückseite des Körpers und über die Außenseiten der Extremitäten. Ihre Sammelstelle sind der Kopf und das Gesicht. Sie sind benannt nach den Hohlorganen Dickdarm, Dünndarm, Gallenblase, Blase, Magen und dem Funktionskreis Dreierwärmer.

Den Energiegehalt der Meridiane und der ihnen zugeordneten Organe kann man durch verschiedene Funktionspunkte regulieren, z.B. über die Shu- (Zustimmungs-) und Mu- (Alarm-) punkte. Die Shu-Punkte liegen auf dem Rücken rechts und links der Wirbelsäule auf dem ineren Ast des Blasenmeridians. Dagegen sind die Mu-Punkte auf der Körpervorderseite verteilt. Diese Mu-Punkte können bei einer Störung des ihnen zugehörigen Meridians bzw. Organs eine Druckschmerzhaftigkeit oder sogar einen Spontanschmerz aufweisen. Daher nennt man sie auch Alarmpunkte.

Die einzelnen Meridiane sind nun aber nicht voneinander unabhängige bzw. isolierte Bahnen. Vielmehr ist der Endpunkt eines Meridians mit dem Anfangspunkt des ihm chronologisch nächstfolgenden Meridians verbunden (s. Abb. Energieumläufe).

So gibt es Verbindungsleitungen zwischen den Punkten (s.Abb. rechts)

Innerhalb von 24 Stunden durchströmt Qi alle 12 Hauptmeridiane in dieser Reihenfolge (s. Abb. links)

Entsprechend dieses Qi-Umlaufs wurde die Nummerierung der Meridiane vorgenommen. Punkt 1 eines Meridians liegt also dort, wo die Energie in den Meridian eingeht. Qi durchfließt die Meridiane in einer zeitlichen Ordnung, und zwar in einem 24-Stunden-Rhythmus. Daraus ergeben sich bei zwölf Meridianen jeweils zwei Stunden, in denen ein Meridianpaar von Qi am stärksten durchflutet wird.

Durch die Behandlung eines Akupunkturpunktes soll sich beim Patienten das „De-Qi-Gefühl" einstellen. Es handelt sich dabei um ein Wärme-, Kribbel- oder Taubheitsgefühl. Eine neuere Bezeichnung für diese Empfindung ist „propagated Sensation along the meridian" (PSM). Gelingt es nicht, dieses De-Qi-Gefühl auszulösen, so bleibt die Behandlung dieses Punktes wirkungslos, da es dann nicht gelungen ist, die „Energie des Lebens" zu erreichen. Oft kann das De-Qi-Gefühl durch geschickte Manipulierung der Nadel geweckt werden, indem diese mittels bestimmer Techniken angehoben oder eingesenkt wird, oder indem sie hin- und hergedreht wird.

Diagnose und Therapie in der TCM

Wie kommt der TCM-Therapeut zur Diagnose?

Jede Behandlung, nicht nur in der TCM, beginnt mit einer umfassenden Anamnese. Diese ist Grundlage für die Wahl der richtigen und passenden ganzheitlichen Therapie.

Ausgehend von 

  • Befragung,
  • Pulsdiagnose,
  • Zungendiagnose,
  • Beurteilung von Geruch und Klang (z.B. Räuspern, Husten, etc.) und
  • Beobachtung der Bewegungsmuster des Patienten

findet der TCM-Therapeut zur Diagnose.

Für das Erstgespräch (die Anamnese) muss der Patient viel Zeit mitbringen, denn er wird zunächst einmal ausführlich nach seinen momentanen Beschwerden gefragt und untersucht. Der Therapeut "überprüft" praktisch den kompletten Körper.

Wichtig für die Erstellung der chinesischen Diagnose sind z.B. Fragen nach dem Temperaturempfinden des Patienten, ob er schnell friert oder schwitzt, wie stark er schwitzt, wie sein Schlaf ist, ob er häufig träumt, Fragen zum Stuhlgang und zur Verdauung, außerdem zum Ess- und Trinkverhalten. Bei Schmerzen ist die genaue Beschreibung des Schmerzcharakters von Bedeutung. Dies beinhaltet beispielsweise die Fragen, ob sich der Schmerz auf Druck bessert oder verschlimmert, ob es im Liegen oder bei Bewegung besser ist und ob der Schmerz im Laufe des Tages zunimmt oder gleichbleibend ist. Wichtig ist auch die Schmerzqualität z.B. eines Kopfschmerzes - ist der Schmerz z.B. stechend, brennend, bohrend, an- und abschwellend, dumpf, etc. 

Was versteht man unter Zungendiagnose?

Die Zunge ist als inneres Organ anzusehen, das sehr schnell auf Veränderungen im Organsystem reagiert. In der chinesischen Zungendiagnose geben Größe und Form der Zunge, Oberfläche und Unterseite (hier vor allem die Blutgefäße, Farbe und Belag) Hinweise auf ein energetisches Ungleichgewicht bzw. gesundheitliche Störungen.

Die einzelnen Zungenzonen sind bestimmten Organen zugeordnet, z. B. die Zungenspitze dem Herzen, die Zungenseiten Leber und Gallenblase u. s. w. Aus den einzelnen Zeichen kann der TCM-Therapeut dann entsprechende Rückschlüsse ziehen. So kann z. B. eine Braunfärbung der Zunge auf Verdauungsstörungen oder Veränderungen im Darm hinweisen.

Beurteilt werden also die Grundfarbe des Zungenkörpers, seine Beweglichkeit, Feuchtigkeit, die Farbe und die Konsistenz des Belags, Risse und vorhandene Zahneindrücke. 

Was versteht man unter der Pulsdiagnose?

Insgesamt unterscheidet die chinesische Pulsdiagnostik 27 unterschiedliche Pulstypen. Die Pulsdiagnose ist daher ein sehr wertvoller Hinweis auf energetische Veränderungen im Körper. 

Der Therapeut fühlt am rechten Unterarm den Lungen-, Milz- und Nieren-Puls, am linken Unterarm tastet er Herz-, Leber- und Nieren-Puls (einmal Nieren-Yin und einmal Nieren-Yang ). Dabei erfolgt die Tastung jeweils in drei Ebenen: oberflächlich, mittig und in der Tiefe.

Neben dem Herzrhythmus und der Herzfrequenz wird auch das „Volumen“ und die „Qualität“ des Pulsschlags erfasst. Ist der Puls weich oder hart, oberflächlich oder tief?

Wirkt chinesische Medizin nur auf körperlicher oder auch auf seelischer Ebene?

Mit dem gesamten Therapiespektrum der TCM kann man alles behandeln! Auch die Psyche wird von Qi versorgt.

Die TCM heilt ganzheitlich – das bedeutet, der Mensch wird immer in seiner Gesamtheit erfasst und es wird auch das Umfeld berücksichtigt, in dem er lebt. Daraus lässt sich ableiten, dass die gleiche Erkrankung bei zwei verschiedenen Menschen niemals gleich behandelt wird. Jeder erhält die Therapie, die für ihn optimal ist und seinem Wesen entspricht. Umso individueller werden die Akupunkturkonzepte, die Diätpläne und vor allem auch die chinesischen Kräuterrezepturen auf den Patienten zugeschnitten.

Was ist die Chinesische Kräutertherapie?

Ein weiter Pfeiler der TCM ist die Chinesische Arzneitherapie. Diese Arzneimittel bestehen hauptsächlich aus Kräutern, Pflanzenteilen, aber auch aus mineralischen und tierischen Stoffen. Die Arzneimitteltherapie wird in China häufiger eingesetzt als die Akupunktur. Ihre Wirkung entfalten sie vor allem bei chronischen Erkrankungen.

Es gibt mehr als 6000 verschiedene Substanzen – wovon hier in Deutschland je nach Ausbildung des Therapeuten zwischen 300 bis 600 regelmäßig eingesetzt werden. Nicht umsonst dauert eine gute TCM-Arzneimittelausbildung in China mehrere Jahre!

Zu jeder Arznei 

  • gibt es eine detaillierte genormte Beschreibung, denn seit 770 v. Chr. gibt es eine schriftliche Dokumentation der Wirkungen
  • sind die Wechselwirkungen im Sinne der Verstärkung, Abschwächung, bei Kombinationen mit anderen Arzneien beschrieben
  • und wie bei europäischen Heilpflanzen befinden sich auch unter den chinesischen Heilkräutern einige toxische Arzneien
  • wenn Kräuter mit giftigen Bestandteilen in Rezepturen benutzt werden, kombiniert man sie mit anderen Pflanzen, von denen bekannt ist, dass diese gezielt diese Giftwirkung aufheben.

Genauso wie in der chinesischen Diätetik werden chinesische Arzneien eingeteilt nach

  • Temperaturverhalten
  • Geschmackseigenschaften
  • Beschaffenheit
  • Leitbahnbezug
  • Organbezug

Hauptsächlich eingesetzt werden sie zur Behandlung von Krankheitssymptomen aus der „Inneren Medizin“. Hier werden die Arzneien individuell für jeden einzelnen Patienten zusammengestellt und bestehen dann aus verschiedenen Heilkräutern / Mineralien / tierischen Substanzen, alle abgestimmt auf die Symptomatik des einzelnen Patienten. 

Mit der Akupunktur können Störungen im Meridiansystem, Qi- und Yang-Störungen meist gut beeinflusst werden. Hingegen verlangen Yin-Leere und Blut-Leere meist eine intensive, langandauernde Therapie. Schneller kommt man da meist mit Diätetik und Arzneien zum Ziel. Sie werden als Dekokt (Tee), Tinktur, als Pulver/Granulate oder in Form von Kapseln/Tabletten speziell aufgrund der chinesischen Diagnose für den Patienten zusammengestellt. Das heißt, jeder Patient erhält so ein individuell auf ihn und seine Krankheitssituation abgestimmtes Arzneimittelrezept.

Was versteht man unter chinesischer Diätetik?

Bitter-süß oder sauer-salzig - bei den Chinesen geht Gesundheit durch den Magen. Ihre traditionelle Ernährungslehre handelt von der Heilwirkung der Nahrung auf Körper.

Die Ernährungslehre der TCM ist eine sehr wertvolle und wirkungsvolle Unterstützung der Akupunktur und Arzneitherapie. Im Westen ist wichtig, wieviel Vitamin C, Kalzium, Fett, usw. ein Nahrungsmittel enthält. In China dagegen ob und wie die in der Nahrung wirkende Qi-Energie unser Körper-Qi stärkt und harmonisiert. Essen dient also nicht nur dem Genuss und Sattwerden, sondern ist auch Medizin.

Sämtliche Lebensmittel sind nach ihren energetischen Temperaturen eingeteilt und auch danach, ob sie in der Tiefe oder an der Oberfläche wirken. Sowohl Mangelzustände als auch Hitze- oder Kälteerkrankungen können mit dem Weglassen bzw. Verordnen von bestimmten Lebensmitteln sehr gut unterstützend therapiert werden.  

Was versteht man unter Tuina?

Tuina ist die chinesische manuelle Therapie. Der Name leitet sich von "Tui" für schieben und "Na" für greifen ab. Anders als bei der verwandten und bei uns bekannteren Akupressur kommen hier neben dem punktuellen Druck weitere Techniken zum Einsatz: 
Kneten, Streichen, Greifen oder Klopfen gehören ebenso dazu wie einfache chiropraktische Griffe. Sie alle orientieren sich an den bekannten Akupunkturpunkten und dem Verlauf der Meridiane (Energieleitbahnen).  

Darüber hinaus kennt die chinesische Massage Fernpunkte, die weit vom Ort der Beschwerden entfernt liegen, über die Leitbahnen jedoch in direkter Beziehung mit ihm stehen. Tuina unterscheidet sich damit stark von der klassischen schulmedizinischen Massage. Entsprechend der TCM-Diagnose erfolgt die Erstellung eines Behandlungskonzeptes mit der Auswahl der Techniken, Punkte, Leitbahnen und Körperzonen.

Die Domäne der TuinaTherapie sind die Bereiche Orthopädie und Traumatologie.Es können degenerative, chronische und akute Prozesse mit Tuina behandelt werden. Sie wird auch bei inneren Krankheitsgeschehen (z.B. bei gynäkologischen oder gastrointestinalen Erkrankungen oder Kopfschmerzen) angewendet. Tuina eignet sich für jede Altersgruppe, auch für Säuglinge, Kleinkinder, sehr alte oder chronisch kranke Menschen. Da sie angenehm tonisierend eingesetzt werden kann eignet sie sich für Rekonvaleszenz und Rehabilitation.

Für alle, die sich gerne mit Akupunktur behandeln lassen würden, aber wegen unüberwindlicher Nadelscheu davor zurückschrecken, kann Tuina ein guter Einstieg zur Überwindung der Nadelscheu oder auch eine Alternative sein.   

Was versteht man unter Qi Gong und Taiji?

Qi Gong und Taiji sind aus China stammende Bewegungsübungen, die ruhig und meditativ ausgeführt werden. Sie sollen das Qi zum fließen bringen und die Meridiane durchlässig machen. Beide Formen eigenen sich sehr gut zum Entspannen. Qi Gong kann auch auf kleinstem Raum durchgeführt werden. 

Nadelung

Für eine Akupunkturbehandlung werden heute fast ausschließlich elastische Einmal-Stahlnadeln in Längen von 15-100 mm eingesetzt. Nur in seltenen Fällen, beispielsweise bei der Ohrakupunktur, werden auch Silber und Goldnadeln verwendet. Außerdem müssen Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen, da jede zu behandelnde Stelle vorschriftsmäßig zu desinfizieren ist. Um eine Entscheidung fällen zu können, ob für diesen Patienten eine Akupunkturbehandlung geeignet ist, muss eine sorgfältige Untersuchung vorgenommen werden. Zu nadelnde Stellen müssen frei sein von Narben, Blutgefäßen und Hautveränderungen wie beispielsweise Entzündungen. Die richtige Stichtechnik ist vom Anwender sorgfältig zu erlernen.
Der Heilpraktiker muss während seiner Ausbildung nicht nur für jeden einzelnen Akupunkturpunkt dessen genaue Lage erlernen, sondern auch die dazugehörige Stichrichtung und Stichtiefe. Man unterscheidet je nach Winkel und Richtung der Nadelung Vertikal-, Schräg- und Querstichtechnik, letztere auch Horizontalstich genannt. Darüber hinaus wird für jeden einzelnen Akupunkturpunkt die genaue Einstichtiefe gelehrt.

Gefahren

In unseren Akupunktur-Ausbildungen werden die Therapeuten sorgfältig auf mögliche Gefahren hingewiesen und deren Vermeidung und Bekämpfung aufgezeigt.

Wie bei allen Therapieverfahren, bei denen eine Hautverletzung vorgenommen wird, können bei unsauberem Arbeiten Infektionskrankheiten wie AIDS oder Virushepatitis übertragen werden. Des Weiteren könnte es dadurch zu Entzündungen im behandelten Areal kommen.
Weitere Komplikationsmöglichkeiten sind psychisch bedingter Kollaps, Nadelverbiegungen, Nadelabbruch, Blutungen, Muskelkrämpfe und Verletzungen wichtiger Organe, beispielsweise des Rückenmarks, des Gehirns oder der Lunge.

Nadelkollaps

Dabei kann es zum Schweißausbruch, zu Blässe, zu Übelkeit und Schwindel, zu schnellem und flachem Puls, kalten Extremitäten und flacher Atmung kommen; manchmal sogar zu kurz andauernder Ohnmacht. In diesem Fall wird die Behandlung sofort abgebrochen und alle schon eingestochenen Nadeln entfernt. Der Patient wird in die Schocklage gebracht. Dazu werden die Beine etwas angehoben und der Kopf wird tiefer gelagert. Es muss für ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt werden. Ist der Patient ansprechbar, fordert man ihn auf, tief durchzuatmen. Erforderlichenfalls kann ein kreislaufstützendes Mittel gegeben werden. Bis zur Wiederherstellung des Patienten werden der Blutdruck und der Puls laufend kontrolliert. Es werden die folgenden Akupunkturpunkte behandelt: Lenkergefäß 26, MP 9 und Ma 36. Sollte dies nur eine ungenügende Wirkung zeigen, können zusätzlich Lu 11, Di 4, Dü 3 und Ni 1 behandelt werden.

Nadelverbiegung

Zur Nadelverbiegung kann es kommen, wenn die Nadel zu alt ist, wenn eine falsche Nadelungstechnik angewandt wurde, also die Nadel zu schnell oder zu fest eingeführt wurde, oder wenn der Patient während der Behandlung seine Körperhaltung verändert. Ist die Verbiegung durch eine Veränderung der Körperhaltung während der Behandlung verursacht worden, so muss das betreffende Glied erst wieder vorsichtig in die ursprüngliche Lage gebracht werden. Vor dem Herausziehen der Nadel wird die Richtung der Verbiegung festgestellt und die Nadel dann entsprechend herausgenommen. Die Nadel darf keinesfalls hastig oder mit zu starkem Zug herausgezogen werden, damit es nicht zu einem Nadelabbruch kommt.

Nadelabbruch

Zum Nadelabbruch kann es durch eine Nadelverbiegung oder durch schadhafte Nadeln kommen. Sind Nadeln zu alt, brechen sie bevorzugt an der Ansatzstelle des Nadelgriffes ab. Man sollte die Nadel deshalb immer einige Millimeter über dieser Ansatzstelle über die Körperoberfläche hervorstehen lassen. Aber auch durch Bewegungen des Patienten und durch Muskelkrämpfe kann es zum Nadelabbruch kommen. Im Falle eines Nadelabbruches darf der Patient die Körperhaltung nicht verändern und sich nicht mehr bewegen. Wenn noch ein Stück der Nadel aus dem Körper hervorragt, kann man versuchen, diese mit einer Pinzette herauszuziehen. Befindet sich unter der Akupunkturstelle, an der der Nadelabbruch erfolgt ist, ein Knochen, so kann man versuchen, das um die Einstichstelle liegende Gewebe herunterzudrücken, so dass ein Teil der abgebrochenen Nadel über der Körperober-fläche erscheint. Gelingt es auf diese Weise nicht, die Nadel herauszuholen, muss der Patient in die Klinik eingewiesen werden, damit die Nadel durch einen chirurgischen Eingriff entfernt wird. In diesem Fall gibt man dem Patienten die abgebrochene Nadel mit in die Klinik, damit diese dort nach erfolgtem Eingriff auf Vollständigkeit überprüft werden kann.

Muskelverspannung

Eine Muskelverspannung kann dazu führen, dass sich die Nadel nicht mehr herausnehmen lässt. In diesem Fall muss erst die Verspannung gelöst werden, und es darf keinesfalls zu fest an der Nadel gezogen wird, damit es nicht zu einem Abbruch kommt. Um eine Entspannung der betreffenden Muskulatur zu erreichen, kann eine leichte Massage des Muskels durchgeführt werden, oder der Muskel kann durch vorsichtige Wärmezufuhr mittels einer Wärmequelle entspannt werden. Eine Entspannung kann auch über ein Ablenkungsmanöver wie Klopfen oder leichtes Kneifen der gegenüberliegenden Körperseite erreicht werden. Hat man schließlich die Nadel entfernt, muss man sie auf ihre Unversehrtheit hin überprüfen.

Blutungen

Bei der Anamnese wird der Patient immer gefragt, ob eine vermehrte Blutungsneigung vorliegt, also ob er Bluter ist, oder ob er blutgerinnungshemmende Mittel einnimmt. Stellt man fest, dass auf einem Akupunkturpunkt ein Gefäß verläuft, so wird dieser Punkt nicht angestochen. Kommt es aufgrund einer Verletzung eines kleinen Blutgefäßes zu einer Blutung, so braucht diese Stelle nur fest gedrückt zu werden und nach einigen Minuten hört die Blutung von allein auf.
Kommt es nur zu einem geringfügigen Hämatom (Bluterguss), so kann es unbehandelt bleiben, denn es verstärkt die Reizwirkung der Akupunkturstelle. Bei größeren Hämatomen kann mit warmen Umschlägen und entsprechenden Salben behandelt werden. Bei stärkeren Blutungen wird ein Druckverband angebracht, notfalls wird die Blutung mittels eines kalten Gegenstandes zum Stillstand gebracht. Kommt es bei einem Bluter oder aufgrund von Antikoagulanzieneinnahme zu unstillbaren Blutungen, muss der Notarzt benachrichtigt werden.

Pneumothorax

Wird in der Schlüsselbeingrube, im Rücken oder im Brustbereich ein Punkt falsch oder zu tief gestochen, so kann das Rippenfell durchstochen werden. In diesem Fall kann Luft in den Pleuraspalt eindringen, v.a. dann, wenn zusätzlich noch eine Nadelreizung durch Anheben und Einsenken der Nadel stattfindet, die durchgeführt wird, um die Lebensenergie De Qi an diesem Punkt zu wecken. Wird die Nadel noch tiefer eingestochen, so kann sogar Lungengewebe zerstört werden. Wurde ein Pneumothorax ausgelöst, so kommt es zu Schmerzen im Brustbereich, zu Beklemmungsgefühl und zu Husten. In schweren Fällen sogar zu Blutdruckabfall und Schock. Es kann sein, dass die Beschwerden erst Stunden nach der Behandlung auftreten. Deshalb muss der Patient zur Beobachtung in der Praxis bleiben, wenn es möglicherweise zu einer Pleura- oder sogar zu einer Lungengewebeverletzung gekommen ist.
Wurde ein Pneumothorax ausgelöst, so muss die Stelle, an der die Luft in den Pleuraspalt einströmt, luftdicht verschlossen werden. Der Patient muss unverzüglich ins Krankenhaus gebracht werden, damit eine Röntgenaufnahme angefertigt werden kann. Aber nicht in jedem Fall, in dem die Pleura angestochen wurde, muss es zu einem Pneumothorax kommen, da kleinere Mengen eingedrungener Luft vom Körper selbst resorbiert werden können.

Extreme Schmerzen

Gibt der Patient während einer Nadelung extreme Schmerzen an, so wird die Nadel sofort entfernt, und der Punkt darf während dieser Behandlung nicht mehr angestochen werden. Leichtere Nervenreizungen können nach dem Herausziehen der Nadel durch Injektionen mit Vitamin B in die Gegend des verletzten Gebietes behandelt werden.

Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

Ein sehr komplexer Stoff, mit so viel Liebe an die Schüler gebracht. Ein großes Lob an Birgit, welches durch seine Anekdoten die Materie verständlicher macht und mir so viel Freude am Lernen beschert hat. Respekt vor der Dozentin, die mit ihrem sehr fundierten Wissen so viel an uns Schüler weitergibt. Vielen Dank

Es gibt auf jeden Fall mal ein dickes Lob. Ich finde Birgit machte ihre Sache sehr gut und ich bin froh Sie als Dozent zu haben. Birgit hat alles verständlich und einfach erklärt. Mit ihrer freundlichen und ehrlichen Art hat sie positive Atmosphäre im Unterricht geschafft. Vielen Dank Birgit, weiter so, ich empfehle Sie weiter.

Birgit Kriener gibt ihr kompetentes Wissen ausführlich und praxisnah weiter!

Super Dozentin mit viel Fachkenntnis und sehr guten Folien!

Wie immer alles bestens... Frau Kriener bringt uns alles verständlich rüber, weiß auf jede Frage eine Antwort und bereitet jedes Webinar für alle passend vor... die Anfänger bekommen nochmal eine extra Erklärung, was für die Fortgeschrittenen eine super Wiederholung ist und die Profis bekommen nochmal extra Tipps dazu... Frau Kriener investiert extrem viel Zeit, um uns alles beizubringen... ist fast 24 Stunden erreichbar und lässt sich zudem immer mal was Neues einfallen... bitte weiter so!!

Prima Kurs, hat sehr viel Spaß gemacht. Birgit hat alles sehr informativ, kurzweilig und gespickt mit zusätzlichen Infos rübergebracht. Und es war immer Zeit da, um Fragen zu stellen.

Einen großen Dank an Birgit für den sehr interessanten, obwohl sehr komplexen Kurs, welcher mit einer super strukturierten und so verständlicher Form an die Teilnehmer des Kurses übermittelt wird. Birgit gibt so viel an Erfahrung und Wissen an uns weiter, alle Achtung. Vielen Dank

Sehr wertvolle Weiterbildung, auch mit den nötigen Infos zur westlichen Sicht - sehr zu empfehlen

Ausführlich, klar, sehr umfangreich, sehr gut zusammengesetztes Material! Birgit bringt es immer auf den Punkt, tolle Dozentin, danke!

Super Webinar! Birgit hat alles sehr verständlich und gewissenhaft erklärt. Kontraindikationen hat sie sehr deutlich betont, das fand ich wirklich sehr gut! Wenn man keine TCM hat, ist es manchmal schwierig zu folgen, wenn Birgit Zusammenhänge von Symptomkomplexen erwähnt, aber man bekommt einen tollen Einblick, wie die TCMler arbeiten. Ich habe sehr viel Input aus dieser Fortbildung mitgenommen, und habe total Lust mit der Therapie Ohrakupunktur loszulegen.

Ich habe Birgit als kompetente und sehr menschliche Dozentin kennengelernt. Ihr enormes Wissen rund um die TCM teilt sie gerne mit den „Studierenden“, weit über die Kursauschreibung hinaus. Sie ist mit Leib und Seele dabei und auch immer bemüht auf den einzelnen einzugehen und ausführlich im Forum zu antworten. Es gibt für mich keine bessere Dozentin für TCM als Birgit Kriener

Super spannend und toll aufbereitet. Birgit ist einfach klasse!

Leider hört die Skala bei eins auf! Ich empfinde tiefen Respekt gegenüber der sachlichen Kompetenz, der langen Praxiserfahrung, und die Art und Weise wie die Dozentin ihr Wissen uns Schülern zu Verfügung stellt! Alle Achtung! 

Birgit hat es sehr gut geschafft, für jeden was zu bieten, jeden mitzunehmen, egal, ob er schon Ahnung von TCM hatte oder nicht.

Eine regelrechte Schatztruhe. Frau Kriener spart nicht ihr sehr tiefgründiges Wissen und 20+ Jahre Erfahrung mit anderen zu teilen. Find' ich echt Klasse! Super Kurs, wie immer!

Ihre Vorteile an unserer Schule

„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

Bonuspunkte

Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

E-Learning-Portal

Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

Förderungen

Je nach gewähltem Angebot und persönlicher Situationen können Sie sich per Bildungsscheck in NRW finanziell unterstützen lassen.

Fortbildungspunkte & Zertifikat

Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

Forum

Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

Gutscheine kaufen

Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

Interaktives Lernen

Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

Kostenlose Angebote

Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

Partnershop

In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

Persönliche Rundum-Betreuung

Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

Ratenzahlung

Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

Einfach bei der Kursbuchung angeben.

Schüler werben Schüler

Empfehlen Sie uns weiter! Mit unserer Aktion „Schüler werben Schüler“ bedanken wir uns mit einem Gutschein für Ihre erfolgreiche Weiterempfehlung einer HP-, HPP- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung.

Selbstorganisierte Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

Support

Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

Zertifizierte Schule

Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Informiert sein und
Neuigkeiten, Events und Rabattaktionen rechtzeitig erfahren!

Alles, was Sie brauchen, damit Ihr Beruf erfolgreicher und Ihre persönliche Entwicklung noch zufriedenstellender verläuft.

Ja, Newsletter abonnieren!

Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten

Zeitschrift

In der neusten Ausgabe der Naturheilschule, geht es um ein buntes Kaleidoskop an Themen aus der Naturheilkunde. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie so immer tiefer in diese Materie ein, um Ihre Kräfte zum Wohle aller bestens zu nutzen.

Seminarprogramm

Machen Sie sich ein Bild von unserem Angebot! Unser Erfolgsrezept für Sie: Hervorragende und trotzdem kostengünstige Online-Ausbildungen und Weiterbildungen, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können.

Infomaterial

Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen. Je nachdem, für welches Webinar Sie Infos anfordern, liegt ein Prospekt mit der Kursbeschreibung und eine Leseprobe des Skripts bei.