TCM - Traditionelle Chinesische Medizin für Hunde und Katzen
Therapieausbildung für Tierheilpraktiker
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine ganzheitlich ausgerichtete Therapiemethode, die in China seit tausenden von Jahren angewendet und bis heute praktiziert wird.
Ursprünglich für Menschen gedacht wird die TCM seit langem auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt.
Kursinhalt
Das Behandlungs- und Diagnosesystem der Traditionellen Chinesischen Medizin baut auf der Lehre der fünf Elemente auf. Ein wichtiges Konzept der TCM ist auch die Theorie von den Leitbahnen, der fünf Wandlungsphasen, der fünf Grundsubstanzen und der acht Prinzipien. Die sogenannte Entsprechungslehre als wichtiges diagnostisches Mittel zur Ursachenfindung erleichtert dem Tierheilpraktiker den Einstieg in die Therapie. Des Weiteren auch Kenntnisse über die Zungendiagnose, Organuhr und Pulsdiagnose.
Der Kurs beinhaltet auch eine Checkliste um den vorherrschenden Element-Typ beim Tier zu erkennen. Die Erkenntnis über den Typ kann uns dann auch bei Vorsorge und Behandlung von Krankheiten wertvolle Hilfe leisten.
Wir lernen außerdem wie wir anhand einer ausführlichen Anamnese zu einer Chinesischen Diagnose (sogenanntes Syndrom) kommen und wie eine Therapie aussehen könnte. Dazu gehört auch, ausgewählte Krankheiten mittels bewährter chinesischer Standardkräutermischungen zu behandeln. Wir werden auch erörtern, wie solche Kräutermischungen aufgebaut sind, und was sie im Körper energetisch bewirken.
Die Chinesische Diätetik als sehr wichtiger Grundpfeiler in der Verhütung und Behandlung von Krankheiten bei Hunden und Katzen, wird ebenfalls Thema sein. Diese Form der Ernährung unterscheidet sich grundlegend von der westlichen Diätetik. Gerade bei scheinbar therapieresistenten Futterproblemen, kann die chinesische Diätetik aufgrund völlig anderer Ansätze eine schnelle Verbesserung bei diversen Krankheitsproblemen bringen. Wir beleuchten die Energetik häufiger Futtermittel und deren Einsatz im Krankheitsfall.
Die Moxatherapie (aus chinesischem Beifuß) lernen wir als weiteres wichtiges Werkzeug zur Heilung und Gesunderhaltung von Hund und Katze kennen. Die Anwendung von Moxa ist in vielen Fällen der Akupunktur überlegen und leichter zu erlernen als diese. Die meisten Tiere mögen diese Form der Therapie sehr gerne, da sie auch gleichzeitig entspannend wirkt.

Allgemeine Kursinformationen
Adressaten: (Angehende) Tier-Heilpraktiker
Termine und Uhrzeiten: 20 Termine à 2 Std.
- Montag, 04.04.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 06.04.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 11.04.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 13.04.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 25.04.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 27.04.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 02.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 04.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 09.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 11.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 16.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 18.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 23.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 25.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 30.05.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 01.06.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 08.06.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 13.06.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Mittwoch, 15.06.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
- Montag, 20.06.2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
Prüfungszeitraum:
- 11.07.2022 bis 25.07.2022
Preis: 880,- Euro
Unterricht: Die Live-Termine sind interaktiv, Fragen zu den Kursinhalten können Sie hier direkt an Ihre Dozentin richten.
Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
Aufzeichnungen: Sie können nicht immer live dabei sein? Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden komplett aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen nichts, wenn Sie einmal verhindert sind und Sie können den Kurs auch nachträglich buchen und individuell nacharbeiten.
E-Learning: Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.
Ihre Lernunterlagen:
- Ausführliches Skript im PDF-Format
- Multiple Choice-Lernfragen im E-Learning
Literaturempfehlungen: >> zum PDF-Download
Teilnehmer: min. 20, max. 99
Fachfortbildung: Nach Besuch des Kurses erhalten Sie einen Fachfortbildungsnachweis unserer Schule; Sie können sich diesen in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
Prüfung & Zertifikat
Seminarprüfung: Nach dem Online-Therapieblock findet eine MC-Prüfung statt. Der Prüfungszeitraum beginnt ca. 2 Wochen nach dem letzten Unterrichtstermin. Die Prüfung wird online durchgeführt. Es ist keine Anreise erforderlich.
Zertifikat "Traditionelle Chinesische Medizin für Tiere"
- Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) des Webinars
- das Bestehen der Online-Abschlussprüfung sowie
- die schriftliche Ausarbeitung eines Therapieverlaufs bei einem Tier.
Zertifikat "Tierheilpraktiker*in mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin"
Zertifikatsvoraussetzung ist eine abgeschlossene THP-Ausbildung (an unserer Schule oder einem anderen Institut) sowie die
- Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) des Webinars
- das Bestehen der Online-Abschlussprüfung sowie
- die schriftliche Ausarbeitung eines Therapieverlaufs bei einem Tier.