Zum Inhalt springen


Webinar (Online-Kurs) mit Zertifikat

Autismus & ADHS - Neurodiversität verstehen

Neurodivergenz verstehen und begleiten – professionell, praxisnah, respektvoll

Menschen im Autismus- oder ADHS-Spektrum nehmen Informationen, Reize und soziale Situationen häufig auf besondere Weise wahr und verarbeiten sie anders als neurotypische Personen.
In der professionellen Arbeit ist es hilfreich, diese neurobiologischen Besonderheiten nachvollziehen und praktisch berücksichtigen zu können. Dieses Seminar vermittelt aktuelles Fachwissen, praxisnahe Strategien und eine wertschätzende Haltung im Umgang mit neurodivergenten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Dieses praxisnahe Webinar über Neurodiversität zeigt Ihnen, wie Sie:

  • neurodivergente Klienten individuell begleiten und ihre Stärken fördern,
  • intensiven Gefühlen professionell begegnen,
  • gezielte Übungen zur Emotionsregulation in Ihre Arbeit integrieren,
  • Vertrauen und Motivation durch angepasste Kommunikation stärken.

Sie erhalten fundiertes Wissen, direkt umsetzbare Tools und viele Fallbeispiele aus der Praxis. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ich Menschen mit ADHS und Autismus wirksam, einfühlsam und alltagstauglich unterstützen?

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für neurodivergente Perspektiven und gewinnen Sie Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit.

Ihre Zufriedenheitsgarantie – Testen Sie das Webinar unverbindlich!

  • Kostenlose Aufzeichnung ansehen: Sehen Sie sich eine Aufzeichnung der ersten Schulung unseres letzten Webinars an und überzeugen Sie sich in Ruhe von der Qualität unserer Ausbildung – ganz ohne Verpflichtung. Klicken Sie einfach auf den Button „Kostenloser Gastzugang“.
  • Live beim ersten Webinartag dabei sein: Erleben Sie den Kurs in Echtzeit, stellen Sie Ihre Fragen und gewinnen Sie einen direkten Eindruck vom Aufbau, den Inhalten und dem Dozenten. Finden Sie live heraus, ob der Kurs Ihren Erwartungen entspricht. Klicken Sie zur angegebenen Startzeit einfach auf den Button „Kostenloser Gastzugang“.

Kursziel

Dieses Webinar bietet eine fundierte Einführung in die Arbeit mit neurodivergenten Klientinnen und Klienten, insbesondere mit Fokus auf Autismus und ADHS. Es richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachpersonen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich gezielt vertiefen möchten.

Therapeuten lernen, wie sie ...

  • ihre Therapieansätze flexibel auf individuelle Bedürfnisse abstimmen,
  • mit gezielten Techniken die emotionale Stabilität ihrer Klienten fördern,
  • die Kommunikation und Interaktion mit neurodivergenten Menschen verbessern,
  • durch individuelle Herangehensweisen Vertrauen und Motivation stärken,
  • ihr therapeutisches Repertoire erweitern und sicher mit Betroffenen arbeiten können.

Berater erfahren, wie sie ...

  • angepasste Strategien entwickeln, um den Bedürfnissen ihrer Klienten gerecht zu werden,
  • aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden direkt umsetzen,
  • die Emotionsregulation bei Menschen mit intensiven Gefühlen gezielt unterstützen,
  • tragfähige, motivierende Beziehungen gestalten,
  • neurodivergente Menschen zu mehr Lebensqualität begleiten können.

Pädagogische Fachkräfte gewinnen ...

  • praxistaugliche Techniken zur Emotionsregulation im Schulalltag,
  • wertvolle Impulse für eine inklusive, unterstützende Lernumgebung,
  • Werkzeuge für eine klarere Kommunikation mit Schülern aus dem Autismus- oder ADHS-Spektrum,
  • Strategien zur Stärkung von Vertrauen, Motivation und Lernfreude,
  • aktuelles Wissen zur Neurodiversität und deren praktischer Anwendung.

Eltern und Bezugspersonen erhalten ...

  • alltagstaugliche Übungen zur Emotionsregulation,
  • ein tieferes Verständnis für die innere Welt ihrer Kinder,
  • Strategien für ein unterstützendes und wertschätzendes Zuhause,
  • Impulse für bessere Kommunikation im Familienalltag,
  • hilfreiche Ansätze, um Vertrauen, Motivation und Selbstregulation zu fördern.

Kursinhalt

Der Kurs „Neurodiversität“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Definition von Autismus und ADHS. Wir legen einen besonderen Fokus auf die Früherkennung dieser Bedingungen bei Kindern und beleuchten die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen. Im Rahmen des Kurses stellen wir Ihnen verschiedene Hilfsmaterialien für Beratungsstunden vor, die helfen, eine reizarme Umgebung zu schaffen und die Selbstregulation, Impulskontrolle sowie die Aufmerksamkeitssteuerung zu unterstützen. Sie lernen, praktische Hilfen im Alltag der Klienten zu vermitteln, und erhalten praxisnahe Tipps für Beratungs- und Therapiestunden.

Zudem werden effektive Kommunikations- und Interaktionsstrategien sowie die Spätfolgen mangelnder Unterstützung thematisiert. Der Kurs behandelt auch die Komorbiditäten und deren Einfluss auf die Beziehungsgestaltung sowie die Erhöhung der Compliance. Verschiedene Kommunikationsmethoden werden vorgestellt und durch Fallbeispiele sowie praktische Übungen ergänzt, um das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden.

Bitte klicken Sie für weitere Informationen auf die nachstehenden einzelnen Blöcke.

Block 1 Grundlagen ab 19.02.2025

Mit Nicola Pape, Psychologin M.Sc., Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Mittwoch, 19.02.2025. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine


Buchbar bis: 31.10.2025

: 24
: 76

8 Kurstermine insges. 24,00 Stunden

480 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 10

Block 1 Grundlagen ab 02.02.2026

Mit Nicola Pape, Psychologin M.Sc., Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Montag, 02.02.2026. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine


Buchbar bis: 31.10.2026

: 26
: 96

8 Kurstermine insges. 24,00 Stunden

520 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 10

BLOCKINHALT

Dieser Kursblock bietet ein umfassendes Grundlagenwissen und Verständnis für die Arbeit mit neurodivergenten Klienten. Wir besprechen verschiedene Ausprägungen der Neurodivergenz, mit denen Sie in Ihrem Praxisalltag in Berührung kommen können.
Ausgehend von den Grundlagen der Neurobiologie sowie den strukturellen und funktionellen Unterschieden, betrachten wir ebenso die Früherkennung und Diagnose von Neurodivergenz bei Kindern sowie deren speziellen Bedürfnisse und den Langzeitfolgen von Unterstützungsmangel. Auch Komorbiditäten bei unterschiedlichen neurodivergenten Ausprägungen sowie die Besonderheiten in der Kommunikation und Strukturierung der Therapiestunde sind Teil dieses Blocks.

BLOCKZIEL

Therapeuten und Berater werden zu Experten im Umgang mit neurodivergenten Klienten und lernen, die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klienten zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Sie helfen Ihren Klienten, individuelle Stärken zu fördern und Herausforderungen zu minimieren. 

Sie erwerben theoretisches und praktisches Wissen, wie Sie Ihren Klienten Hilfestellungen im Alltag vermitteln, zum Beispiel für das Zeitmanagement, die Selbstregulation, die Selbstwirksamkeit sowie für eine bessere Lebensqualität. Mit Hilfe von emphatischen Kommunikationsstrategien können Sie Missverständnisse vermeiden und eine gute Therapeuten/Klienten-Beziehung aufbauen.

Dieser Block beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

  • Neurobiologische Grundlagen von ADHS, Autismus und weiteren neurodivergenten
    Formen
  • Differenzialdiagnostik, Früherkennung und sinnvolle Diagnostik im Kindes- und
    Erwachsenenalter
  • Komorbiditäten und Begleiterscheinungen wie Depression, Angst, Trauma, Schlaf- und
    Essstörungen
  • Zusammenhang zwischen Ernährung, Mikrobiom und Symptomen
  • Der Einfluss von Hormonen und der Darm-Hirn-Achse auf Verhalten und Befinden
  • Selbstmitgefühl, Selbstwirksamkeit und Identitätsarbeit bei neurodivergenten Menschen
  • Stärkung von Ressourcen
  • Verstehen von Masking, sozialen Erwartungen und Spätdiagnosen
  • Kommunikationsstrategien, Beziehungsgestaltung und Complianceförderung
  • Umgang mit Widerständen, Therapieabbrüchen und Missverständnissen
  • Unterstützung von Eltern: emotionale Entlastung, Schuldgefühle, Burn-out
  • Arbeit mit Fallbeispielen – von der Analyse bis zur Intervention
  • Entwicklung von Therapieplänen
  • Übungen zur Emotionsregulation, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
  • Methoden zur Förderung von Selbstständigkeit, Lernfreude und sozialer Teilhabe
  • Gruppenübungen, Visualisierungen und therapeutische Tools für die direkte Anwendung

Voraussetzung für den Besuch dieses Aufbaublocks ist das Grundlagenseminar. Möchten Sie ein Zertifikat erhalten sind beide Kursblöcke Voraussetzung (s.u. "Prüfung und Zertifikat").

Block 2 Praktische Therapieansätze für Autismus ab 09.04.2025

Mit Nicola Pape, Psychologin M.Sc., Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Mittwoch, 09.04.2025. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 02.06.2025 bis 16.06.2025

Prüfung Nachholtermin  03.11.2025 bis 17.11.2025

Buchbar bis: 31.10.2025

: 18
: 72

7 Kurstermine insges. 18,00 Stunden

360 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 10

Block 2 Praktische Therapieansätze für Autismus ab 30.03.2026

Mit Nicola Pape, Psychologin M.Sc., Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Montag, 30.03.2026. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 18.05.2026 bis 01.06.2026

Prüfung Nachholtermin  02.11.2026 bis 16.11.2026

Buchbar bis: 31.10.2026

: 16
: 60

5 Kurstermine insges. 15,00 Stunden

330 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 10

Psychologische Therapie- und Beratungsstunden mit Menschen im Autismus-Spektrum oder/und ADHS erfordern eine anpassungsfähige und individuelle Herangehensweise. Flexibilität in der Gestaltung der Sitzungen ist entscheidend, um den wechselnden Bedürfnissen und Stimmungen der Klienten gerecht zu werden und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Durch gezielte Übungen und Techniken zur Emotionsregulation können Klienten lernen, besser mit intensiven Gefühlen umzugehen und ihre emotionale Stabilität zu stärken..

BLOCKZIEL

Sie erwerben theoretisches und praktisches Wissen, wie Sie Ihren Klienten Techniken zur Unterstützung bei der Selbstregulation, der Impulskontrolle sowie der Aufmerksamkeitssteuerung vermitteln.
Im Autismus-Spektrum begleiten Sie Ihre Klienten beim Verfeinern von sozialen Interaktionen und der Entwicklung eines klaren Kommunikationsstils, um soziale Missverständnisse zu vermeiden. Ebenso lernen Sie Techniken, um sensorischer Überlastung vorzubeugen sowie auch, eine eventuelle Inselbegabung zu erkennen, zu regulieren und nach Möglichkeit konstruktiv einzusetzen.

Therapeuten und Berater werden zu Experten im Umgang mit Klienten aus dem Autismus-Spektrum und lernen, die individuellen Bedürfnisse ihrer Klienten zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Sie helfen ihren Klienten, individuelle Stärken zu fördern und Herausforderungen zu minimieren.
Ebenso lernen Sie, die Umgebung möglichst reizarm zu gestalten, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.

  • Neurobiologische Grundlagen & Stressreaktionen im Autismus
  • Folgeerkrankungen von Masking
  • Anwendung der ACT-Therapie bei Autismus – inkl. konkreter Arbeitsmaterialien
  • Diagnostik & Differentialdiagnostik, rechtliche Grundlagen und Fallarbeit
  • Begleitsymptome und Komorbiditäten
  • Unterstützung für Eltern nach der Diagnosestellung
  • Differenzierung: Autismus im Kindesalter vs. andere neurodivergente Entwicklungen
  • Heilpädagogische Zugänge zur Kontaktaufnahme bei Autismus
  • Autismus & Mobbing, Depressionen, Altern – besondere Herausforderungen in
  • belastenden Kontexten
  • Pseudoautismus und die Abgrenzung zu Traumafolgestörungen
  • Pathological Demand Avoidance (PDA)
  • Identitätsarbeit mit Schematherapie – Entwicklung stabiler Selbstkonzepte
  • Psychoedukation und Ressourcenarbeit
  • Klientenübungen für Beratung und Alltag: soziale Konflikte, Kommunikation,
  • Frustrationstoleranz
  • Entwicklung von Therapie-/Beratungsstunden
  • Theorien der zentralen Kohärenz und exekutiven Dysfunktion verständlich vermittelt
  • Umgang mit schwierigen Beratungssituationen und belastendem Verhalten
  • Therapeutische Haltung, Übertragung & Gegenübertragung professionell reflektieren
  • Neueste Forschung zum Thema Autismus
  • Die Stärken neurodivergenter Menschen im Fokus

Voraussetzung für den Besuch dieses Aufbaublocks ist das Grundlagenseminar. Möchten Sie ein Zertifikat erhalten sind beide Kursblöcke Voraussetzung (s.u. "Prüfung und Zertifikat").

Block 3 Praktische Therapieansätze für ADHS ab 21.05.2025

Mit Nicola Pape, Psychologin M.Sc., Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Mittwoch, 21.05.2025. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 18.06.2025 bis 02.07.2025

Prüfung Nachholtermin  03.11.2025 bis 17.11.2025

Buchbar bis: 31.10.2025

: 12
: 48

4 Kurstermine insges. 12,00 Stunden

240 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 10

Block 3 Praktische Therapieansätze für ADHS ab 18.05.2026

Mit Nicola Pape, Psychologin M.Sc., Heilpraktikerin

Termine und Uhrzeiten:

Dieser Kurs beginnt am Montag, 18.05.2026. Sie können ab Kursstart live an den Unterrichtseinheiten teilnehmen oder als Mitschnitt nutzen. Sie können diesen Kurs als Mitschnitt buchen.

Schulungstermine



Prüfungszeitraum  (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben) : 18.05.2026 bis 01.06.2026

Prüfung Nachholtermin  02.11.2026 bis 16.11.2026

Buchbar bis: 31.10.2026

: 16
: 60

5 Kurstermine insges. 15,00 Stunden

330 €

Anmelden 

Mindestteilnehmerzahl: 10

Psychologische Therapie- und Beratungsstunden mit Menschen im Autismus-Spektrum oder/und ADHS erfordern eine anpassungsfähige und individuelle Herangehensweise. Flexibilität in der Gestaltung der Sitzungen ist entscheidend, um den wechselnden Bedürfnissen und Stimmungen der Klienten gerecht zu werden und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Durch gezielte Übungen und Techniken zur Emotionsregulation können Klienten lernen, besser mit intensiven Gefühlen umzugehen und ihre emotionale Stabilität zu stärken.

BLOCKZIEL

Sie erwerben theoretisches und praktisches Wissen, wie Sie Ihren Klienten Techniken zur Unterstützung bei der Selbstregulation, der Impulskontrolle sowie der Aufmerksamkeitssteuerung vermitteln.

Ebenso lernen Sie Techniken, um sensorischer Überlastung vorzubeugen, sowie Methoden zur besseren Struktur im Alltag.

Therapeuten und Berater werden zu Experten im Umgang mit Klienten aus dem ADHS-Bereich und lernen, die individuellen Bedürfnisse ihrer Klienten zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Sie helfen ihren Klienten, individuelle Stärken zu fördern und Herausforderungen zu minimieren.

  • Ursachen von ADHS, neurobiologische Grundlagen
  • Aktuelle Forschungsergebnisse und unterschiedliche ADHS-Formen
  • Diagnostikverfahren, Differenzialdiagnostik und Abgrenzung zu VAST
  • Ressourcenorientierter Blick: Stärken von Menschen mit ADHS
  • Ernährung und ADHS – wissenschaftlicher Stand
  • Impulsives Gesprächsverhalten verstehen und therapeutisch ausgleichen
  • Das Bedürfnis nach Neuem – Chancen & Risiken im Alltag und in der Therapie
  • Kritikfähigkeit, RDHS-Syndrom und Selbstwahrnehmung bei Betroffenen
  • ADHS bei Kindern und Jugendlichen – Entwicklungsbesonderheiten und Begleitung
  • ADHS im Erwachsenenalter – Herausforderungen und individuelle Verläufe
  • Komorbiditäten: Depression, Angst, Suchterkrankungen, Essstörungen u. a.
  • Therapieansätze für ADHS – inkl. Fallarbeit und individueller Planung
  • Arbeit mit Ambivalenz – zwischen Veränderungswunsch und innerem Widerstand
  • Strukturierte Fallarbeit mit dem SORCK-Modell
  • Impulskontrolle und Emotionsregulation – Strategien und Übungen
  • Grenzen setzen bei Kindern und Erwachsenen – klar, wirksam, achtsam
  • ADHS und die Eltern-Kind-Beziehung: Belastungen & Ressourcen
  • Perfektionismus und Selbstwertprobleme bei Erwachsenen mit ADHS
  • Reizüberflutung, Erschöpfung und Prokrastination im Alltag verstehen
  • Spätfolgen mangelnder Unterstützung
  • Flexible Strukturierung von Therapiestunden
  • Motivation in der Langzeitbegleitung – „Wie bleibe ich dran?“
  • Schwierige Beratungsgespräche professionell führen
  • Destruktive Gesprächsdynamiken erkennen und auflösen
  • Achtsamkeit in der ADHS-Therapie – Verschiedene Übungen

Flexibler Live-Unterricht – ganz bequem von überall

Die Live-Unterrichtstermine finden online statt und bieten Ihnen eine umfassende und gründliche Erarbeitung des gesamten Lernstoffs Ihrer Ausbildung. Dank des interaktiven Formats können Sie während der Schulung direkt Fragen zu den Kursinhalten stellen und aktiv am Unterricht teilnehmen.

Zusätzlich werden alle Schulungen aufgezeichnet (siehe unten), sodass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können, falls Sie eine Lektion erneut ansehen möchten.

Veranstaltungsort: Wo immer Sie möchten! Alles, was Sie benötigen, ist ein Internetzugang sowie ein Computer, Tablet oder Handy. Lernen Sie flexibel und bequem von Ihrem Wunschort aus.

Sie können nicht immer live dabei sein oder der Kurs ist bereits vorüber? Keine Sorge! Alle Online-Schulungen werden aufgezeichnet, sodass Sie keinen Unterricht verpassen!

Sie können die Aufzeichnungen auch verwenden, wenn Sie bestimmte Unterrichtseinheiten nochmals nacharbeiten möchten. Bei den Aufzeichnungen haben Sie die Möglichkeit Passagen mit erhöhter Geschwindigkeit ablaufen zu lassen.

Die Aufzeichnungen stehen in der Regel am folgenden Werktag zur Verfügung. In unserem E-Learning-System haben Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen bis zu 12 Monate nach dem letzten Live-Termin oder nach der Buchung einer Aufzeichnung.

Für praktische Übungen oder den Austausch in Kleingruppen werden in einigen Webinaren sogenannte Breakout-Rooms verwendet. Bitte beachten Sie, dass diese Übungseinheiten nicht aufgezeichnet werden.
 

PDF-Skript zum Download

Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird 14 Tage vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.

Nicola Pape

Nicola Pape absolvierte vor über 30 Jahren eine Ausbildung zur Heilpraktikerin und leitete danach eine eigene Praxis für Klassische Naturheilkunde. Ihr Studium der Psychologie schloss sie mit einem Bachelor und einem Master in psychologischer Medizin und Komplementärmedizin ab.

Ihr Herz schlägt besonders für die Neurowissenschaften, und sie bildete sich zur EMDR- und Traumatherapeutin weiter. In ihrer Praxis hilft sie Menschen mit Depressionen und Traumata und findet große Erfüllung darin, ihnen zu helfen. 

Neben ihrer therapeutischen Arbeit hat Nicola mehrere psychologische Bücher und Workbooks geschrieben, in denen sie fundiertes Wissen mit praktischen Alltagstipps verbindet. Als Dozentin und selbst Betroffene liegt ihr das Thema Neurodiversität besonders am Herzen, und sie möchte mit ihrer offenen und humorvollen Art Ängste abbauen und Verständnis fördern.
 

Mehr Info

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Webinar richtet sich an alle, die Menschen mit Autismus oder ADHS kompetent, respektvoll und wirksam begleiten möchten – ob beruflich oder privat.

Sie profitieren besonders, wenn Sie als:

  • Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie
  • Psychologischer Berater oder Coach
  • Sozialpädagoge oder Mitarbeiter im sozialen bzw. pädagogischen Bereich
  • Fachkraft im Pflege- oder Gesundheitswesen
  • Angehöriger eines betroffenen Kindes oder Erwachsenen

...nach neuen Impulsen, wirksamen Methoden und einem vertieften Verständnis suchen. Auch interessierte Laien, die sich intensiv mit dem Thema Neurodiversität beschäftigen möchten, sind herzlich willkommen.

Für alle, die nicht nur verstehen wollen – sondern angemessen handeln.

Nach Beendigung eines Kurses, bzw. eines Seminarblocks (bei einem Kurs mit mehreren Blöcken) können Sie sich die Teilnahmebestätigung in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

Zertifikate: 

  • Berater für Neurodiversität mit Schwerpunkt Autismus (Besuch der Blöcke 1 und 2)
    Die Prüfung umfasst die Themen der Blöcke 1 und 2.
  • Berater für Neurodiversität mit Schwerpunkt ADHS (Besuch der Blöcke 1 und 3)
    Die Prüfung umfasst die Themen der Blöcke 1 und 3.
  • Berater für Neurodiversität mit Schwerpunkt Autismus & ADHS (Besuch aller 3 Blöcke)
    Die Prüfung umfasst die Themen der Blöcke 1, 2 und 3.

Zertifikatsvoraussetzung ist die

  • Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) der entsprechenden Ausbildungsblöcke (s.o.) sowie
  • das Bestehen der jeweiligen Online-Abschlussprüfung.

PDF: Weitere Informationen zu Prüfung und Zertifikat

Neurodivers

„Neurodivers“ beschreibt das Konzept der neurologischen Vielfalt in der menschlichen Bevölkerung. Es wird oft verwendet, um die Tatsache zu betonen, dass es verschiedene Arten des Denkens und Verarbeitens gibt, die alle Teil des normalen Spektrums menschlicher Kognition sind. Der Begriff umfasst alle Menschen, unabhängig davon, ob sie neurotypisch (d. h. ohne diagnostizierte neurologische Unterschiede) oder neurodivergent sind. Somit schließt „neurodivers“ sowohl Menschen mit als auch ohne neurologische Unterschiede ein und hebt die Diversität und Normalität dieser Unterschiede hervor.

Neurodivergent

„Neurodivergent“ bezieht sich auf Individuen, deren neurologische Entwicklung oder kognitive Funktionsweise von der Mehrheit der Bevölkerung abweicht, also von der sogenannten neurotypischen Norm. Menschen, die als neurodivergent bezeichnet werden, haben neurologische Unterschiede wie Autismus, ADHS, Dyslexie, Dyspraxie, Tourette-Syndrom und andere Zustände. Diese Unterschiede sind angeboren oder entwickeln sich früh im Leben und werden als Teil der natürlichen Vielfalt menschlicher Neurologie verstanden – anstatt als pathologische Zustände, die behandelt oder geheilt werden müssen.

Zu den häufigsten Formen der Neurodivergenz zählen das Autismus-Spektrum und ADHS. Häufig findet man diese Formen auch in Komorbidität mit Trauma oder anderen psychischen Erkrankungen, was eine angepasste, individuelle Therapie erfordert. In der Praxis kann es entscheidend sein, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch für diese Themen sensibilisiert zu sein.

Das sagen ehemalige Kursteilnehmer

Ich habe mich soeben für Block 2 (Autismus) angemeldet. Von der Dozentin und der Qualität des Kurses bin ich mehr als beeindruckt und empfinde es als ein wahnsinniges Geschenk, teilnehmen zu dürfen!

War top, inhaltlich, methodisch und vor allem vom Setting her, dass man alles on demand schauen konnte! Vielen Dank! 

Kurse, die Sie auch interessieren könnten

Hochsensibilität

In diesem Kurs gehen wir der Hochsensibilität auf den Grund, lernen mit hochsensiblen Menschen umzugehen und verstehen warum…

Psychologischer Berater / Lebensberater

In der Onlineausbildung zum Psychologischen Berater / Lebensberater erwarten Sie interaktive praktische Übungen und…

Stress bei Kindern und Jugendlichen

Lernen Sie, wie unterschiedliche Stressoren sich auf Kinder und Jugendliche auswirken. Und Sie bekommen Möglichkeiten und…

Ihre Vorteile an unserer Schule

„Wir für euch“ ist das Motto unserer Schule. Wir möchten Ihnen den besten Service und ein rundum gelungenes Lernerlebnis in unseren Ausbildungen und Fortbildungen bieten. Seit über 30 Jahren entwickeln wir unser Angebot innovativ weiter. Profitieren daher auch Sie von diesen Vorteilen an der Naturheilschule Isolde Richter:

Arbeitskreise

Unsere Arbeitskreise stehen nicht nur ehemaligen Webinarteilnehmern offen, sondern allen, die sich für das jeweilige Thema interessieren.

Bonuspunkte

Sammeln Sie mit jedem Kurs Bonuspunkte, die Sie schließlich wieder als baren Rabatt bei einer Kursbuchung einlösen können. (Bedingungen gelten).

E-Learning-Portal

Unser E-Learning-Portal punktet mit vielfältigen Funktionen. Rufen Sie Schulungsmitschnitte, Lernhilfen, Teilnahmebestätigungen oder Prüfungsergebnisse unkompliziert ab.

Fortbildungspunkte & Zertifikat

Kommen Sie als Heilpraktiker Ihrer Fortbildungspflicht nach. Für unsere Kurse erhalten Sie Fortbildungspunkte und auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung (nur für Therapeuten).

Forum

Unser virtuelles Schulforum ist Wissensdatenbank und Kommunikationsort in einem. Stöbern Sie in alten Beiträgen und tauschen Sie sich mit Dozenten und Mitschülern aus.

Gutscheine kaufen

Das perfekte Geschenk für andere oder für Sie selbst: Wir bieten ansprechend gestaltete Geschenkgutscheine.

Interaktives Lernen

Trotz Fernunterricht sind Sie nicht allein. Live-Schulungen, Fragestunden mit Dozenten, Schulforum, Lerngruppen und Arbeitskreise sorgen für interaktive Lernerlebnisse.

Kooperationsvorträge mit Firmen

Einige unserer kostenlosen Online-Vorträge werden in Kooperation mit renommierten und bekannten Firmen aus dem Bereich der Naturheilkunde abgehalten.

Kostenlose Angebote

Mehrmals wöchentlich naturheilkundliche Online-Vorträge, Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Kurse, Handy-Apps, Podcasts & mehr – all das bieten wir Ihnen kostenlos.

Lerngruppen

Sie lernen nicht gern allein? So geht es auch anderen Kursteilnehmern und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu Lerngruppen auf unserer Online-Plattform zu treffen.

Partnershop

In unserem Partnershop erhalten Sie Lernmaterialien (z.B. Lernkarten), Fachliteratur und Skripte sowie Praktisches für die eigene Naturheilpraxis.

Persönliche Rundum-Betreuung

Ob Beratung zu Kursen und Ausbildungen oder organisatorische Fragen: Unser Team steht Ihnen per Telefon und E-Mail zur Verfügung, um Ihnen individuell weiterzuhelfen.

Ratenzahlung

Faire Verträge sind für uns selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen bei einem Großteil unserer Kurse eine flexible Ratenzahlung ohne Mehrkosten an.

Einfach bei der Kursbuchung angeben.

Support

Sie haben Fragen zur Technik? Unser Support hat hilfreiche Erklärvideos bereitgestellt und hilft Ihnen auch persönlich per Telefon mit viel Verständnis und Geduld.

Zertifizierte Schule

Wir sind als Heilpraktikerschule zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) und eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Kontakt

Schreiben Sie uns Ihre Nachricht einfach über das Kontaktformular.
Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Zum Kontaktformular

Newsletter

Eintragen und der Gemeinschaft von 10.000 gesundheitsbewussten Menschen beitreten, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten.

Newsletter anfordern

Broschüren & Schulzeitschrift

Stellen Sie sich Ihr Infopaket zusammen.
Sie können die Materialien direkt downloaden oder per Post erhalten.

Zur Auswahl