Ganzheitlicher Ernährungs- und Gesundheitsberater
Mit natürlicher Ernährung vor Krankheiten schützen
Webinar (Online-Ausbildung) mit Zertifikat
80 % aller Krankheiten sind ernährungsbedingt. Aber mit Lebensmitteln kann man auch heilen.
Sicher auch deshalb gehört die Ernährungslehre zu den meistgebuchten Kursen in Deutschland. Kenntnisse über verschiedene Ernährungstheorien, gesunde Ernährungsweisen und die Rolle der Ernährung für unsere Gesundheit sind für jeden in seinem persönlichen Alltag wichtig.
Als Berater oder Therapeut können Sie das Wissen aus unserer ganzheitlichen Ausbildung zum Ernährungsberater oder Gesundheitsberater bei Ihrer täglichen Praxistätigkeit vielseitig einsetzen.
Kursziel
Erreichen Sie mit unserem Webinar Ihr Ziel, selbstständig in der eigenen Praxis als Ernährungscoach und/oder Gesundheitsberater zu arbeiten. Wir vermitteln Ihnen ein fundiertes, gründliches Basiswissen und zeigen unterschiedliche Aspekte zu den Themen Nahrungsmittel, Lebensmittel, konventionelle und ökologische Herstellung sowie Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschungen auf.
Ernährungsberatung wendet sich in erster Linie an Gesunde. Als Berater bieten Sie Ihren Klienten allgemeine Informationen und individuelle Entscheidungshilfen an z. B. zu Nahrungsmitteln, Genussmitteln, Essverhalten oder Ernährungsformen. Sie arbeiten präventiv und helfen, Erkrankungen vorzubeugen.
Ernährungstherapie wendet sich an Kranke. Nach Abschluss unserer Ausbildung können Sie als Heilpraktiker/in für ihre Patienten ein therapeutisches Gesamtkonzept erstellen bei ernährungsabhängigen Erkrankungen oder krankheitsbedingten Ernährungsproblemen.
Videos mit Gudrun Nebel zur Ausbildung Ernährungsberatung
Kurzinfo zur Ausbildung
Erfolgsbericht einer Kursteilnehmerin
Gudrun Nebel im Interview
Schülermeinungen & Erfahrungsberichte
Nachdem ich nun alle Blöcke des Ernährungs- und Gesundheitsberaters verfolgt habe, will ich sagen, dass es super interessant, spannend, informativ und einfach toll war. Eine große Bereicherung an Wissen, das mich überzeugt und meinen Standpunkt gefestigt hat. Gudrun ist eine tolle Dozentin. Ich bin glücklich durch eine Freundin bei Ihrer Schule gelandet zu sein. Zuvor hatte ich eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter angefangen und habe sie nach einem halben Jahr abgebrochen, weil sie eben nicht nach meinem Geschmack war. BRAVO an Gudrun und die HP-Schule Isolde Richter
Die Ausbildung zur Ernährungsberaterin bei Gudrun Nebel macht sehr viel Spaß, sie ist informativ und lehrreich. Gudrun Nebel hat eine sehr sympathische Art den Lehrstoff zu vermitteln. Außerdem gibt sie viele Tipps aus ihrer langjährigen Praxis und auch bei Fragen erfolgt die Antwort sofort und ich habe immer das Gefühl, dass sie sich über eine aktive Beteiligung am Unterricht sehr freut. Die Mitarbeiter der Heilpraktikerschule von Isolde Richter empfinde ich ebenfalls als sehr freundlich und immer hilfsbereit. Ich freue mich, dass ich für diese Ausbildung ihre Schule gewählt habe, auf Empfehlung, und kann mir sehr gut vorstellen an weiteren Fortbildungen teilzunehmen. Vielen Dank.
Ich absolviere den kompletten Kurs der Gesundheits- und Ernährungsberatung und bin restlos begeistert. Ich habe mir zu Beginn auch gleich das Skript gekauft. So habe ich immer alles zusammen und kann Wichtiges noch ergänzen. Vielen Dank für diesen tollen Kurs!
Ein Kurs, der so unglaublich bereichernd ist, dass er nicht nur in der Praxis eingesetzt werden sollte, sondern fester Bestandteil der eigenen Lebensweise werden soll. Der Stoff ist so perfekt und umfangreich, dass man sich selbst hinter alteingesessenen Ernährungsberatern nicht verstecken muss. Im Gegenteil. Vollkommen am Puls der Zeit. Klasse.
Ein sehr interessanter Kurs. Umfassendes Grundlagenwissen für die Ernährungsberatung. Ich bin sehr zufrieden. Es wird auf alle Fragen eingegangen. So macht Lernen Spaß! Vielen Dank an Gudrun und das gesamte Team dahinter!
Sehr geehrte Damen und Herren, tausend Dank an diese tolle Ausbilderin!!! Ich arbeite seit 30 Jahren als Physiotherapeutin und habe wirklich viele Fortbildungen gemacht...von sehr unterschiedlicher Qualität. Seit ca. 10 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Ernährung und habe in den vergangenen 3 Jahren verschiedene Kurse belegt, die mich alle nicht befriedigt haben. Nach langem Suchen habe ich mich dann für diese Ausbildung entschieden. Und ich bin absolut fasziniert! Gudrun Nebel ist eine hervorragende Dozentin, neben fundiertem Fachwissen scheut sie sich nicht, die „Missstände“ der schulmedizinischen Sichtweise klar anzusprechen. Viele Zusammenhänge werden plötzlich deutlich und erklären falsche Behandlungsansätze. Auch wir als Physiotherapeuten arbeiten oft nur symptomatisch, da ein anderes Grundthema dahintersteht, nämlich falsche Ernährung und Mangelerscheinungen. Mit diesem erweiterten Wissen ergeben sich nochmals andere und ganzheitlichere Ansätze in der Therapie und Beratung. Abschließend möchte ich sagen: Ich habe in 30 Jahren noch keine solche Ausbildung erlebt!!! Allerdings ist sie nicht mal so eben nebenbei zu absolvieren, bei 2 Blöcken parallel kann man schon mit ca. 10 Stunden Nachbereitung pro Woche rechnen :) Ich kann nur jeden beglückwünschen, der sich für diese Ausbildung entscheidet!
Das Webinar kostenlos testen
Übersicht über die einzelnen Kursblöcke 2022
Die Blöcke können einzeln und in unterschiedlicher Reihenfolge gebucht werden, da sie thematisch voneinander getrennt sind.
Möchten Sie die zertifizierte Ausbildung möglichst schnell absolvieren? Dann empfehlen wir Ihnen, jeweils 2 Blöcke parallel zu besuchen. Die Live-Unterrichte finden nacheinander am Donnerstagabend statt.
Blockziele
In diesem Block werden alle erforderlichen theoretischen Kenntnisse vermittelt, um einen kompetenten Einblick in die heutige Human-Ernährung zu erhalten:
Basiswissen und unterschiedliche Aspekte zu den Themen Nahrungsmittel, Lebensmittel, konventionelle und ökologische Herstellung, wissenschaftliche Forschungen, Nahrungs- und Industrieprodukte, Produktschulung.
Dieses Wissen ist in der Ernährungstherapie unerlässlich, um komplexe Vorgänge so erklären zu können, dass Ihr Klient / Patient sie versteht, um so die Wichtigkeit der richtigen Ernährung zu erfassen. Die Umsetzung dieses Wissens ist ebenfalls ein Schwerpunkt in diesem Block.
Blockinhalt
Die Inhalte der bisherigen Blöcke A + D sind ab April 2022 im Block 1 zusammengefasst.
Die Struktur unserer Nahrung
- Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß
- Zucker und Stärke
- Fett ist nicht gleich Fett
- Pflanzliches und tierisches Eiweiß
- täglicher Eiweißbedarf, natives und denaturiertes Eiweiß
- Forschungsergebnisse
- Die Vitalstoffe
- Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren, Enzyme, Aromastoffe, Faserstoffe
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Zusatzstoffe in der Nahrung: E-Nummern, Farb- und Konservierungsstoffe, Säuerungsmittel, Antioxidantien, Emulgatoren, Geschmacksverstärker
- Schadstoffe in der Nahrung: Radioaktivität, Schwermetalle und Pflanzenschutzmittel
Die Grundnahrungsmittel
- Getreide
- Fette
- Milch
- Wasser
Die Genussmittel
- Kaffee und Tee
- Alkohol und Nikotin
- Zucker und Süßstoffe
Die Nahrungsmittel-Industrie
- Industriezucker
- Industriell hergestellte Fette
- Gentechnik
- Werbung
- Biologischer Landbau und dessen Produkte
Spezialthemen
Hier besteht auch die Möglichkeit aktuelle Themen oder spezielle Wunschthemen der Kursteilnehmer zu bearbeiten
- Industriezucker
- Jod und Fluor
- Mikrowelle
- Nahrungsergänzungsmittel
- Gewürze und Kräuter
Die menschlichen Verdauungsorgane und der Stoffwechsel
- Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts
- Zelle, Zellaufbau, Zellstoffwechsel
Die Lebensmittel-Verpackung
- Material
- Beschriftung
Essstörungen und Sucht
- Anorexie
- Bulimie
- Binge Eating
- Suchtmittel wie Zucker, Alkohol, Nikotin
Gesprächsführung und Kommunikation
- Beratungsablauf
- überzeugende Beratungsgespräche
- Rahmenbedingungen
Präsentation
- Seminare, Vorträge, Infoveranstaltungen
- Mindmap und Powerpoint
- Stimmtechnik, Rhetorik, Auftritt
Werbung und Marketing
- Strategien, Kampagnen, Werbeplan, Budget
- Flyer, Website, Visitenkarte
- rechtliche Grundlagen
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 1 Ernährungslehre & Ernährungsberatung (bisher: Block A + D)
Termine und Uhrzeiten: 16 Termine à 90 Min.
- Donnerstag, 07.04.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 28.04.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 05.05.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 12.05.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 19.05.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 02.06.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 09.06.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 23.06.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 07.07.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 14.07.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 08.09.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 15.09.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 22.09.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 29.09.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 06.10.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 20.10.2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
Prüfungszeitraum (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben): 16.12.2022 bis 31.12.2022
Zertifikatsvoraussetzungen s.o.
Preis: 485,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 24, Fachfortbildungspunkte: 96
Blockziel
Wie funktionieren Diäten und Ernährungsformen und welche gibt es überhaupt? Um die heutige Ernährung verstehen zu können, bedarf es viel Praxiswissen. Fast jeder hat schon mal eine Diät durchgemacht. Egal ob freiwillig oder verordnet. Wer Ernährungstherapie und Ernährungsberatung anbietet, sollte die gängigsten und wichtigsten Diäten exakt kennen. Denn nur dann erkennt der Patient Sie als kompetente Fachmann/Fachfrau an. Insgesamt gibt es ungefähr 120 verschiedene Diäten, von denen allerdings etliche zusammengefasst werden können. In diesem Block werden unterschiedliche Diäten und Ernährungsformen vorgestellt und besprochen.
Weiter ist die richtige Ernährung für verschiedene Lebensabschnitte Blockinhalt. Ursachen und die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Krankheiten werden verdeutlicht und mit den passenden Ernährungstherapien, entsprechend wissenschaftlicher Studien, beschrieben.
Mittels Fallbeispielen wird die praktische Umsetzung Ihrer ernährungswissenschaftlichen Kenntnisse erklärt und durch Rollenspiele üben Sie authentische Ernährungsberatungen. So gelangt auch Ihr erster Patient schon in professionelle Hände.
Am Ende dieses Seminars halten Sie nicht nur Rezepte für sich und Ihre Patienten in den Händen, sondern auch ausgewertete Fragebögen, Motivationshilfen zur Ernährungsumstellung und eine Anamnese-Anleitung. Sie erlangen kompetentes Wissen, um als Ernährungsexperte bestehen zu können.
Blockinhalt
Die Inhalte der bisherigen Blöcke B + C sind ab April 2022 im Block 2 zusammengefasst.
Kostformen als alternative Ernährungsformen
- Vollwertkost
- Vegetarische Kost
- Veganer
- Trennkost
- Die Evers-Kost
- Sonnenkost
- Bircher-Benner
- Das Waerland-System
Die Ernährungslehren
- Ayurveda
- TCM
- Die Ernährung der heiligen Hildegard
- Makrobiotik
- Anthroposophische Ernährungslehre
Heutige Ernährungsprogramme
- Metabolic Balance
- Weight Watchers
- Blutgruppen-Diät
- FX-Mayr-Kur
- Low Carb-Diäten
- FDH
- Low Fat
- Rotationsdiät
- Apfelessig
- Brainfood
- Ich-Diäten
Diätpraxis
- Schlacken
- Übersäuerung
- Trinken
- Jo-Jo-Effekt
Die richtige Ernährung für
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Säuglinge und Kleinkinder
- Schulkinder und Jugendliche
- Ältere Menschen
- Sportler
Ernährung bei Krankheit
- Herzinfarkt, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen
- Adipositas
- Rheuma und Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Diabetes
- Allergien
- Kopfschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit
- Infektanfälligkeit und Viruserkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Erkrankungen an Leber und Galle
- Erkrankungen von Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse
Praktische Ernährungsberatung
- Anamnese
- Erstellung und Auswertung eines Patienten-Fragebogens
- Erstellung eines Ernährungsplans
- Motivationshilfen zur Ernährungsumstellung
- Fallbeispiele
- Rollenspiele
Küchenpraxis
- Regionale und saisonale Produkte
- Rezepte
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 2 Ernährungsformen & Ernährungsberatung (bisher: Block B + C)
Termine und Uhrzeiten: 20 Termine à 90 Min.
- Donnerstag, 07.04.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 28.04.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 05.05.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 12.05.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 19.05.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 02.06.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 09.06.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 23.06.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 07.07.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 14.07.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 08.09.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 15.09.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 22.09.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 29.09.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 06.10.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 20.10.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 27.10.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 03.11.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 10.11.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 17.11.2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
Prüfungszeitraum (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben): 16.12.2022 bis 31.12.2022
(Zertifikatsvoraussetzungen s.o.)
Preis: 590,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 29, Fachfortbildungspunkte: 120
Blockziel
Als ganzheitlicher Gesundheitsberater sind Sie kompetenter Ansprechpartner in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung. Zusätzlich zu den Inhalten der Blöcke 1 und 2 unserer Online-Ausbildung fließen die Kriterien der Lebensführung und der Umwelt ein. Ein breites Spektrum, das Gesundheitsberater in verschiedenen Abteilungen von Kliniken, Erwachsenenbildung oder Krankenkassen Menschen näherbringen.
Blockinhalt
Gesundheit und Alltag
- Kleidung
- Haut, Haare, Kosmetik
- Wohnen
- Energie
- Umwelt
Krank durch Lebenssituationen
- Psychologische Grundlagen
- Fallbeispiele anhand von Fritz Riemann 'Grundformen der Angst'
- Träume
- Entspannung und Entspannungsmethoden
Bewegung
- Yoga
- Feldenkrais
- Tai-Chi
Ganzheitliche Anamnese
- Ablauf
- Anamneseplan
Überblick über die Naturheilverfahren
- Einführung in die Kneipptherapie
- Einführung in die Aromatherapie
- Einführung in die Bachblütentherapie
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 3 Gesundheitsberatung
Termine und Uhrzeiten: 6 Termine à 90 Min.
- Donnerstag, 27.10.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 03.11.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 10.11.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 17.11.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 24.11.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 01.12.2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Prüfungszeitraum (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben): 16.12.2022 bis 31.12.2022
Zertifikatsvoraussetzungen s.o.
Preis: 190,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 9, Fachfortbildungspunkte: 36
Warum sind die einzelnen Blöcke der Ausbildung künftig teurer?
Die Gesamtkosten Ihrer Ausbildung sind unverändert! Wir haben im neuen Kurskonzept die Blöcke A + D sowie B + C zusammengefasst und dabei die Kosten ohne Aufschlag addiert.
Das heißt, Sie bezahlen auch ab April 2022 nicht mehr für Ihre Aus- und Weiterbildungen rund um die Ernährung bei uns!
Kann ich auch in Raten zahlen?
Ja! Und wussten Sie schon, dass diese Ratenzahlung für Sie kostenlos ist? Wählen Sie einfach bei Ihrer Kursbuchung „Ratenzahlung per Lastschrift“ aus und die monatlichen Raten werden bequem und pünktlich von Ihrem Konto abgebucht.
Ich habe schon früher einzelne Blöcke besucht, kann ich jetzt einfach weiter machen?
Ja! Wir haben auch unser neues Kurskonzept so strukturiert, dass Sie jederzeit wieder einsteigen können. Je nachdem, welche Blöcke Sie bereits besucht haben kommen Sie damit auch in den Genuss kostenloser Wiederholungstermine!
Einige Beispiele:
Sie haben bisher nur Block A besucht.
- Buchen Sie jetzt Block D (Kursstart 13.01.) und ab 07.04.2022 Block 2. Block E / 3 können Sie entweder ab 24.02. oder 27.10.2022 besuchen.
Sie haben schon die Blöcke A und C besucht.
- ENTWEDER buchen Sie jetzt Block D (Kursstart 13.01.) und ab 07.04. Block 2. In Block 2 sind die bisherigen Blöcke B und C enthalten, sodass Sie die Schulungen vom ehemaligen Block C als KOSTENLOSE Wiederholung nutzen können. Alle bisher gezahlten Kursgebühren werden als Rabatt abgezogen, sodass Sie nichts doppelt bezahlen müssen.
- ODER Sie besuchen ab 07.04. die Blöcke 1 und 2 parallel. Die enthaltenen Blöcke A und C, die Sie bereits absolviert haben sind auch hier eine kostenlose Wiederholung für Sie.
- Block E / 3 können Sie entweder ab 24.02. oder 27.10.2022 besuchen.
Sie haben die Blöcke A, D und E besucht.
- ENTWEDER Sie buchen jetzt Block B live ab 13.01. und Block C als Aufzeichnung (23.09.2021).
- ODER Sie warten bis zum 07.04. und setzen Ihre Ausbildung mit Block 2 fort.
Sie sehen, wir haben für jeden Fall eine gute Lösung. Das wichtigste für Sie ist, dass Sie nichts doppelt bezahlen müssen und durch die Umstrukturierung KEINE Mehrkosten für Sie entstehen.
Teilnehmerfragen, beantwortet von Gudrun Nebel in unserer Live-Fragestunde am 02.02.2022:
Sind die Zertifikate staatlich anerkannt und/oder TÜV bzw. ISO zertifiziert?
Unsere Schule ist ISO-zertifiziert und Fernschule für die Heilpraktikerausbildung. Die Zertifikate für die Ernährungsberater-Ausbildungen sind nicht staatlich anerkannt.
Ist später eine Abrechnung mit den Krankenkassen mit diesem Zertifikat möglich?
Eine Abrechnung mit Krankenkassen ist grundsätzlich möglich, aber abhängig von der jeweiligen Krankenkasse bzw. dem Bearbeiter.
Muss man einen Mindestanteil an Live Sitzungen haben, oder kann man theoretisch mit 50% der Aufzeichnungen auch zum Ziel kommen.
Die Ausbildung kann auch mit den Aufzeichnungen durchlaufen werden (wie zum Beispiel bei der nachträglichen Buchung der Kurse). Es gibt keinen vorgegebenen Mindestanteil an Live-Schulungen.
Gibt es Veränderungen beim Skript?
Das Skript wird für die neuen Ausbildungsblöcke neu zusammengestellt. Das bisherige Skript ist damit nicht veraltet.
Wird ein Buch mit den Inhalten für die Ausbildung als EB empfohlen?
Das Kursbegleitskript (380 Seiten) wird als PDF zur Verfügung gestellt. Außerdem weitere Unterlagen zum Download.
Zusätzliche Literatur ist für den Kursbesuch NICHT erforderlich.
Was bedeutet Orthomolekulare Ernährung?
Orthomolekulare Medizin ist die Medizin der Mikronährstoffe. Hier geht es um alles, was unser Körper als Mikronährstoffe/Vitalstoffe in Form von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Enzymen, essentiellen Aminosäuren, essentiellen Fettsäuren zusätzlich benötigt oder krankheitsbedingt nicht aufnehmen kann.
Wieviel Gewicht wird auf die Ernährung für Sportler während der Ausbildung gelegt?
In der EB-Ausbildung ist dieses Thema kein Schwerpunkt, wird aber angesprochen.
Kann man den Oligoscan als Ernährung und Gesundheitsberater benutzen, ohne Heilpraktiker Ausbildung?
Nein, da es sich im weiteren Sinne um ein Diagnosegerät handelt.
Wenn ich einer Klientin Rezepte mitgebe muss es dann so sein wie du es uns gelehrt hast? Also darf ich die Ernährung selbst bestimmen, auch wenn Sie nicht 1:1 wie die von dir ist?
Selbstverständlich darf jeder ausgebildete EB eigene Rezepte und Gerichte vorschlagen und empfehlen. Das Ziel unsere Ausbildung sind eigenständige Ernährungsberater, die das Wissen aus ihrer Ausbildung mit ihrer eigenen Persönlichkeit verbinden und so ihre Klienten optimal beraten.
Ich würde am liebsten alles machen, wie fange ich an, damit ich mich nicht überfordere? Und wie lerne ich am besten?
Einfach starten! Unsere Ausbildungen sind alle in einzelne Blöcke aufgeteilt und können sowohl parallel oder auch über einen längeren Zeitraum mit Pausen besucht werden.
Wir empfehlen, zur Wiederholung der Unterrichtseinheiten die Aufzeichnungen zu nutzen. Die Aufzeichnung kann jederzeit gestoppt werden für eigene Notizen und in Kombination mit den Begleitmaterialien und dem Skript entsteht so ein persönliches Lern- und Nachschlagewerk.
Wie viel Zeit zum Lernen sollte ich ungefähr einplanen?
Etwa 3 bis 4 Stunden pro Woche.
Wenn man Block A-D gebucht hat und E wird Ende März belegt, wann kann man die Prüfung ablegen?
Nach jeden Block wird eine Prüfung angeboten, die absolviert werden kann, wenn schon alle erforderlichen Blöcke belegt wurden.
Solange Sie die Prüfung nicht abgelegt haben wird sie beim nächsten Prüfungstermin automatisch im E-Learning wieder für Sie freigeschaltet.
Findet nach jedem Block eine Prüfung statt, also quasi Zwischenprüfungen, und nicht erst am Ende, wenn man alle Blöcke belegt hat?
Es gibt KEINE Zwischenprüfungen. Nach jeden Block wird eine Prüfung angeboten, die nur absolviert werden kann, wenn schon alle erforderlichen Blöcke belegt wurden.
Prüfung und Hausarbeit verändern sich mit der neuen Ausbildung ab April 2022 nicht.
Kann man auch mit dem Basiswissen Mikronährstoffe starten, ohne vorher den Block 1 vom Ernährungsberater gemacht zu haben?
Ja, das ist problemlos möglich.
Kann kann man mit einem der anderen Kurse starten, sobald man Block 1 des EB belegt hat, auch wenn man den EB noch nicht abgeschlossen hat und parallel oder anschließend abschließt?
Ja. Bei allen Ausbildungen (Ernährung/Vitalstoffe/Abnehmen) ist ein Start mit jedem Block möglich.
Kann ich Block 1 + 2 zusammen besuchen? Oder ist das zuviel?
Das ist sehr gut möglich und wird sogar von den meisten unserer Kursteilnehmer genutzt.
Wenn ich jetzt schon starten möchte, ist das möglich oder muss ich bis April warten? Starten jetzt noch die alten Blöcke?
Ein Einstieg in die aktuell laufenden Blöcke ist ebenso möglich wie die Buchung der vergangenen Blöcke als Aufzeichnung.
Es gibt keine neuen LIVE-Termine für die alten Blöcke.
Melden Sie sich bitte direkt in der Schule, wenn Sie die gewünschten Blöcke nicht mehr auf unserer Webseite finden.
Übersicht über die einzelnen Kursblöcke 2023
Die Blöcke können einzeln und in unterschiedlicher Reihenfolge gebucht werden, da sie thematisch voneinander getrennt sind.
Möchten Sie die zertifizierte Ausbildung möglichst schnell absolvieren? Dann empfehlen wir Ihnen, jeweils 2 Blöcke parallel zu besuchen. Die Live-Unterrichte finden nacheinander am Donnerstagabend statt.
Blockziele
In diesem Block werden alle erforderlichen theoretischen Kenntnisse vermittelt, um einen kompetenten Einblick in die heutige Human-Ernährung zu erhalten:
Basiswissen und unterschiedliche Aspekte zu den Themen Nahrungsmittel, Lebensmittel, konventionelle und ökologische Herstellung, wissenschaftliche Forschungen, Nahrungs- und Industrieprodukte, Produktschulung.
Dieses Wissen ist in der Ernährungstherapie unerlässlich, um komplexe Vorgänge so erklären zu können, dass Ihr Klient / Patient sie versteht, um so die Wichtigkeit der richtigen Ernährung zu erfassen. Die Umsetzung dieses Wissens ist ebenfalls ein Schwerpunkt in diesem Block.
Blockinhalt
Die Inhalte der bisherigen Blöcke A + D sind ab April 2022 im Block 1 zusammengefasst.
Die Struktur unserer Nahrung
- Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß
- Zucker und Stärke
- Fett ist nicht gleich Fett
- Pflanzliches und tierisches Eiweiß
- täglicher Eiweißbedarf, natives und denaturiertes Eiweiß
- Forschungsergebnisse
- Die Vitalstoffe
- Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren, Enzyme, Aromastoffe, Faserstoffe
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Zusatzstoffe in der Nahrung: E-Nummern, Farb- und Konservierungsstoffe, Säuerungsmittel, Antioxidantien, Emulgatoren, Geschmacksverstärker
- Schadstoffe in der Nahrung: Radioaktivität, Schwermetalle und Pflanzenschutzmittel
Die Grundnahrungsmittel
- Getreide
- Fette
- Milch
- Wasser
Die Genussmittel
- Kaffee und Tee
- Alkohol und Nikotin
- Zucker und Süßstoffe
Die Nahrungsmittel-Industrie
- Industriezucker
- Industriell hergestellte Fette
- Gentechnik
- Werbung
- Biologischer Landbau und dessen Produkte
Spezialthemen
Hier besteht auch die Möglichkeit aktuelle Themen oder spezielle Wunschthemen der Kursteilnehmer zu bearbeiten
- Industriezucker
- Jod und Fluor
- Mikrowelle
- Nahrungsergänzungsmittel
- Gewürze und Kräuter
Die menschlichen Verdauungsorgane und der Stoffwechsel
- Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts
- Zelle, Zellaufbau, Zellstoffwechsel
Die Lebensmittel-Verpackung
- Material
- Beschriftung
Essstörungen und Sucht
- Anorexie
- Bulimie
- Binge Eating
- Suchtmittel wie Zucker, Alkohol, Nikotin
Gesprächsführung und Kommunikation
- Beratungsablauf
- überzeugende Beratungsgespräche
- Rahmenbedingungen
Präsentation
- Seminare, Vorträge, Infoveranstaltungen
- Mindmap und Powerpoint
- Stimmtechnik, Rhetorik, Auftritt
Werbung und Marketing
- Strategien, Kampagnen, Werbeplan, Budget
- Flyer, Website, Visitenkarte
- rechtliche Grundlagen
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 1 Ernährungslehre & Ernährungsberatung (bisher: Block A + D)
Termine und Uhrzeiten: 16 Termine à 90 Min.
- Donnerstag, 12.01.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 19.01.203, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 26.01.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 02.02.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 09.02.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 16.02.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 23.02.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 02.03.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 09.03.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 16.03.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 23.03.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 30.03.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 06.04.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 13.04.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 20.04.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 11.05.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Prüfungszeitraum (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben): 22.05.2023 bis 05.06.2023
Zertifikatsvoraussetzungen s.o.
Preis: 485,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 24, Fachfortbildungspunkte: 96
Blockziel
Wie funktionieren Diäten und Ernährungsformen und welche gibt es überhaupt? Um die heutige Ernährung verstehen zu können, bedarf es viel Praxiswissen. Fast jeder hat schon mal eine Diät durchgemacht. Egal ob freiwillig oder verordnet. Wer Ernährungstherapie und Ernährungsberatung anbietet, sollte die gängigsten und wichtigsten Diäten exakt kennen. Denn nur dann erkennt der Patient Sie als kompetente Fachmann/Fachfrau an. Insgesamt gibt es ungefähr 120 verschiedene Diäten, von denen allerdings etliche zusammengefasst werden können. In diesem Block werden unterschiedliche Diäten und Ernährungsformen vorgestellt und besprochen.
Weiter ist die richtige Ernährung für verschiedene Lebensabschnitte Blockinhalt. Ursachen und die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Krankheiten werden verdeutlicht und mit den passenden Ernährungstherapien, entsprechend wissenschaftlicher Studien, beschrieben.
Mittels Fallbeispielen wird die praktische Umsetzung Ihrer ernährungswissenschaftlichen Kenntnisse erklärt und durch Rollenspiele üben Sie authentische Ernährungsberatungen. So gelangt auch Ihr erster Patient schon in professionelle Hände.
Am Ende dieses Seminars halten Sie nicht nur Rezepte für sich und Ihre Patienten in den Händen, sondern auch ausgewertete Fragebögen, Motivationshilfen zur Ernährungsumstellung und eine Anamnese-Anleitung. Sie erlangen kompetentes Wissen, um als Ernährungsexperte bestehen zu können.
Blockinhalt
Die Inhalte der bisherigen Blöcke B + C sind ab April 2022 im Block 2 zusammengefasst.
Kostformen als alternative Ernährungsformen
- Vollwertkost
- Vegetarische Kost
- Veganer
- Trennkost
- Die Evers-Kost
- Sonnenkost
- Bircher-Benner
- Das Waerland-System
Die Ernährungslehren
- Ayurveda
- TCM
- Die Ernährung der heiligen Hildegard
- Makrobiotik
- Anthroposophische Ernährungslehre
Heutige Ernährungsprogramme
- Metabolic Balance
- Weight Watchers
- Blutgruppen-Diät
- FX-Mayr-Kur
- Low Carb-Diäten
- FDH
- Low Fat
- Rotationsdiät
- Apfelessig
- Brainfood
- Ich-Diäten
Diätpraxis
- Schlacken
- Übersäuerung
- Trinken
- Jo-Jo-Effekt
Die richtige Ernährung für
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Säuglinge und Kleinkinder
- Schulkinder und Jugendliche
- Ältere Menschen
- Sportler
Ernährung bei Krankheit
- Herzinfarkt, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen
- Adipositas
- Rheuma und Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Diabetes
- Allergien
- Kopfschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit
- Infektanfälligkeit und Viruserkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Erkrankungen an Leber und Galle
- Erkrankungen von Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse
Praktische Ernährungsberatung
- Anamnese
- Erstellung und Auswertung eines Patienten-Fragebogens
- Erstellung eines Ernährungsplans
- Motivationshilfen zur Ernährungsumstellung
- Fallbeispiele
- Rollenspiele
Küchenpraxis
- Regionale und saisonale Produkte
- Rezepte
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 2 Ernährungsformen & Ernährungsberatung (bisher: Block B + C)
Termine und Uhrzeiten: 20 Termine à 90 Min.
- Donnerstag, 12.01.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 19.01.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 26.01.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 02.02.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 09.02.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 16.02.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 23.02.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 02.03.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 09.03.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 16.03.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 23.03.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 30.03.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 06.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 13.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 20.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 11.05.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 25.05.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 01.06.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 15.06.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
- Donnerstag, 22.06.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr
Prüfungszeitraum (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben): 10.07.2023 bis 24.07.2023
(Zertifikatsvoraussetzungen s.o.)
Preis: 590,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 29, Fachfortbildungspunkte: 120
Blockziel
Als ganzheitlicher Gesundheitsberater sind Sie kompetenter Ansprechpartner in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung. Zusätzlich zu den Inhalten der Blöcke 1 und 2 unserer Online-Ausbildung fließen die Kriterien der Lebensführung und der Umwelt ein. Ein breites Spektrum, das Gesundheitsberater in verschiedenen Abteilungen von Kliniken, Erwachsenenbildung oder Krankenkassen Menschen näherbringen.
Blockinhalt
Gesundheit und Alltag
- Kleidung
- Haut, Haare, Kosmetik
- Wohnen
- Energie
- Umwelt
Krank durch Lebenssituationen
- Psychologische Grundlagen
- Fallbeispiele anhand von Fritz Riemann 'Grundformen der Angst'
- Träume
- Entspannung und Entspannungsmethoden
Bewegung
- Yoga
- Feldenkrais
- Tai-Chi
Ganzheitliche Anamnese
- Ablauf
- Anamneseplan
Überblick über die Naturheilverfahren
- Einführung in die Kneipptherapie
- Einführung in die Aromatherapie
- Einführung in die Bachblütentherapie
Allgemeine Blockinformationen
Name des Blockes: Block 3 Gesundheitsberatung
Termine und Uhrzeiten: 6 Termine à 90 Min.
- Donnerstag, 25.05.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 01.06.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 15.06.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 22.06.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 06.07.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Donnerstag, 13.07.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Prüfungszeitraum (für die Teilnehmer, die bereits alle Blöcke der Ausbildung besucht haben): 10.07.2023 bis 24.07.2023
Zertifikatsvoraussetzungen s.o.
Preis: 190,- Euro
Bepunktung: Bonuspunkte: 9, Fachfortbildungspunkte: 36
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung Ganzheitlicher Ernährungsberater umfasst 2 Blöcke bzw. 3 Blöcke (Ganzheitlicher Ernährungs- und Gesundheitsberater). Ein Einstieg ist mit jedem Block möglich.
Die Inhalte der bisherigen Blöcke A + D sind ab April 2022 im Block 1 zusammengefasst; die Inhalte der bisherigen Blöcke B + C sind ab April 2022 im Block 2 zusammengefasst - Der Ausbildungsinhalt und -umfang ist unverändert zu den bisherigen Kursen.
Haben Sie bereits vor April 2022 einen oder mehrere Blöcke unserer Ausbildung zum Ernährungs- und Gesundheitsberater belegt, sprechen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre Ausbildung (ohne zusätzliche Kosten!) weiterführen können.
Zertifizierter ganzheitlicher Ernährungsberater = Block 1 + 2 (Gesamtkosten: 1.075 Euro)
Zertifizierter ganzheitlicher Ernährungs- und Gesundheitsberater = Block 1, 2 + 3 (Gesamtkosten: 1.265 Euro)
Unterricht: Die Live-Termine sind interaktiv, Fragen zu den Kursinhalten können Sie hier direkt an Ihre Dozentin richten.
Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
Aufzeichnungen: Sie können nicht immer live dabei sein? Kein Problem: Alle Online-Schulungen werden komplett aufgezeichnet. Das heißt, Sie versäumen nichts, wenn Sie einmal verhindert sind.
E-Learning: Ihr persönlicher Zugang zum E-Learning-Portal wird am Tag vor Kursbeginn freigeschaltet. Dort stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den einzelnen Schulungsterminen sowie die Aufzeichnungen zur Verfügung. Alle Inhalte können Sie bis 12 Monate nach Kursende nutzen.
Ihre Lernunterlagen:
- Vortragsfolien und weitere Unterlagen zum Download
- Ausführliches Skript im PDF-Format
Sie erhalten jeweils die für den Kurs erforderlichen Kapitel. Das Gesamtskript (Ernährungs- und Gesundheitsberater Blöcke 1 - 3) ist als Download-Version bzw. in gebundener Form in unserem Partner-Shop erhältlich. Zum Shop - Multiple Choice-Lernfragen im E-Learning
Prüfung & Zertifikat
Seminarprüfung: Sie können die jeweilige Prüfung ablegen, nachdem Sie alle 2 bzw. 3 Blöcke der Ausbildung besucht haben (unabhängig in welcher Reihenfolge). Die Ernährungsberater-Prüfung umfasst die Inhalte der Blöcke 1 und 2, die Gesundheitsberater-Prüfung die Inhalte der Blöcke 1, 2 und 3.
Zertifikat:
- Ganzheitlicher Ernährungsberater (Besuch der Blöcke 1 und 2)
- Ganzheitlicher Ernährungs- und Gesundheitsberater (Besuch der Blöcke 1, 2 und 3)
Zertifikatsvoraussetzung ist die
- Teilnahme an den Online-Schulungen (bzw. Aufzeichnungen) der Ausbildungsblöcke
- 1 und 2 (Ganzheitlicher Ernährungsberater) bzw.
- 1, 2 und 3 (Ganzheitlicher Ernährungs- und Gesundheitsberater)
- das Bestehen der jeweiligen Online-Abschlussprüfung,
- das Ausfüllen eines Anamnesebogens sowie
- die schriftliche Ausarbeitung einer Ernährungsberatung.
Allgemeine Kursinformationen
Ihre Dozentin: Gudrun Nebel, Heilpraktikerin und Fachfrau für Ernährung
Adressaten: HeilpraktikerInnen, HeilpraktikeranwärterInnen, BeraterInnen und interessierte Laien
Veranstaltungsort: Ihr heimischer PC
Teilnehmer: min. 10, max. 499
Fachfortbildung: Nach Beendigung eines Seminarblocks bestätigen wir Ihnen die Teilnahme an den absolvierten Schulungen. Sie können sich diesen kostenlosen Fachfortbildungsnachweis in unserem E-Learning-Portal selbst als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken!
Termine, Uhrzeit, Preise, Prüfungstermine: siehe bei den einzelnen Blöcken
Hintergrundinformationen
Was ist Ernährungsberatung? Was ist Ernährungstherapie?
“Der Mensch ist, was er isst.“ Dieser Ausspruch des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach hat in den letzten Jahren wieder deutlich an Bedeutung gewonnen. Die richtige Ernährung beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Verfassung und trägt damit wesentlich dazu bei, dass wir gesund bleiben und uns fit fühlen.
Obwohl wir reichlich und unterschiedliche Nahrungsmittel von hohen Qualität zu Verfügung haben, gibt es gewaltige Defizite - ausgelöst durch die falsche Ernährung. Das Wissen um die richtige, gesunde und ausgewogene Ernährung ist bei vielen Menschen dürftig. Das liegt auch daran, dass die Verbraucher das Wissen über die Ernährung oftmals über die Werbung erhalten. Die Ziele der Nahrungsmittelhersteller stehen allerdings oft im krassen Gegensatz zu den gesundheitlichen Aspekten der Konsumenten.
Ernährungsberatung:
Aufgrund dieser komplexen und unüberschaubaren Zusammenhänge wächst der Bedarf an qualifizierten Ernährungsberatern. Ernährungsberater unterstützen Menschen, die sich gesünder ernähren wollen. Mit dieser Ausbildung erhalten Sie ein ernährungsphysiologisches Wissen, das Sie dann individuell bei Ihren Klienten umsetzen können. Sie können das Ernährungsverhalten Ihrer Klienten analysieren und ihnen danach mit kompetenten Ernährungsempfehlungen helfen ihre Gesundheit, ihr Allgemeinbefinden und ihr Immunsystem zu stärken. Sie sind Ansprechpartner bei Gewichtsproblemen. Als Ernährungsberater haben Sie viele Möglichkeiten, Ihr Wissen umzusetzen. Hier eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihnen nach der zertifizierten Ausbildung zum Ernährungsberater offen stehen:
- Selbständig als Ernährungsberater in der eigenen Praxis mit Einzelberatungen oder Gruppencoaching
- Selbständiger mobiler Ernährungsberater
- Als Mitarbeiter im Bereich Ernährung in den verschiedensten Einrichtungen, z.B. Kurzentrum, Gesundheitszentrum, Kindertagesstätten, Seniorenheimen, Bildungsstätten, u.ä.
- Zusammenarbeit mit Heilpraktikern, Ärzten, Kurzentren, Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen, Fitnesscentern oder Firmen
- Vorträge, Seminare, Kochkurse oder Workshops bei VHS, Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen, Vereinen
Ernährungstherapie
80 Prozent aller Krankheiten entstehen durch (falsche) Ernährung. Als zertifizierter Ernährungstherapeut können Sie Ihren Patienten helfen wieder gesund zu werden. Die richtige, individuelle Ernährungstherapie ist DIE Basistherapie in der Naturheilpraxis. Durch eine professionelle Ernährungsumstellung greifen alle Ihre nachfolgenden Therapien deutlich besser und schneller. Ganz einfach deshalb, weil Sie die Ursache der Krankheiten bekämpfen und nicht nur die Symptome. Mit dem kompetenten Wissen und dem individuellen Einsatz der richtigen Ernährung bei Ihren Patienten bekommen Sie einen Gesundheitsschlüssel an die Hand, der Sie immer wieder zu überraschenden Heilerfolgen führen wird.
Für eine zusätzliche lukrative Umsetzung Ihrer Ernährungstherapie können Sie Gruppenarbeit anbieten. Das funktioniert in der eigenen Praxis oder in Kooperation mit anderen. Geeignete Kooperationspartner sind dabei Krankenhäuser, Sportvereine, Fachärzte, Seniorenheime, Kindergärten oder Schulen.